VEREIN.VERNETZT „Fit für die Zukunft“ 2025 – Tirol

Am Freitag, den 14. November 2025, lud der ASVÖ Tirol erneut zur Veranstaltung „Verein.Vernetzt – Fit für die Zukunft“ ins dasMEI nach Mutters. Der Abend stand ganz im Zeichen der Wertschätzung für das unverzichtbare Engagement der zahlreichen Funktionär*innen in den Tiroler Sportvereinen. Ziel war es, Raum für Austausch, Vernetzung und neue Impulse für die Vereinsarbeit zu schaffen.

30 Vertreter*innen aus 19 Vereinen folgten der Einladung von ASVÖ-Tirol-Vizepräsidentin Mag. Petra Gabrielli, die in ihrer Begrüßung die große Bedeutung des organisierten Sports betonte. Sie würdigte die ehrenamtliche Arbeit der Vereinsfunktionär*innen und hob hervor, wie wichtig es dem ASVÖ sei, dieses Engagement bestmöglich zu unterstützen:
„Mit unserer kostenlosen Vereinsberatung ‚Fit für die Zukunft‘ möchten wir die Vereine dabei begleiten, den gesellschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen und zukunftsfit zu bleiben.“

Besonderen Applaus erhielten an diesem Abend zwei Vereine, die für ihre erfolgreiche Weiterentwicklung ausgezeichnet wurden:

  • Sportclub Schwaz Baseball
  • Wintersportverein Schwoich, Sektion Nordisch

Beide Vereine wurden mit dem Zertifikat „Fit für die Zukunft“ geehrt – ein Zeichen der Anerkennung für ihre konsequente Arbeit an der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Strukturen.

Als Ehrengast war Markus Prock, einer der erfolgreichsten Rennrodler Österreichs und derzeit Präsident des Österreichischen Rodelverbandes, zu Gast. In einem persönlichen Interview mit ASVÖ-Vizepräsidentin Gabrielli unterstrich er die zentrale Rolle der Vereine als Basis des Sports und betonte zugleich, wie wichtig die Unterstützung der Eltern beim Übergang vom Breiten- zum Leistungssport sei.

Ein weiteres Highlight des Abends bildete der Impulsvortrag von Harald Kirchmair, Sportlicher Leiter Nachwuchs Alpin des Österreichischen Skiverbandes. Er präsentierte das gemeinsame Projekt von ASVÖ und ÖSV – „Projekt 2030“. Die breit angelegte Nachwuchsinitiative setzt auf Vereinskooperationen, Trainingsgemeinschaften und praxistaugliche Inhalte für das Vereinstraining, die allen Interessierten online zur Verfügung stehen. Ein Projekt, das auch für andere Sportarten als wertvolle „Best Practice“-Inspiration dienen kann.

Im Anschluss bot die Veranstaltung an sechs Themendiskussionstischen reichlich Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Die Funktionär*innen nutzten die Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen, bevor der Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklang und zum weiteren Netzwerken einlud.

Teilen auf Facebook
Twitter
WhatsApp

Andere Beiträge, die Sie interessieren könnten: