Die ASVÖ Tirol Generalversammlung 2025

Liebe Mitgliedvereine, liebe Vereinsfunktionär*innen,

wir laden euch sehr herzlich zu unserer 30. Generalversammlung ein. 

Datum und Ort:

9. Mai 2025, 19:00 Uhr

Congresspark Igls, Kurweg, 6080 Innsbruck-Igls

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Bei Fragen stehen wir euch gerne per E-Mail unter office@asvoe.tirol oder telefonisch unter 0512 58643710 zur Verfügung.

Anmeldung zur Generalversammlung 2025

Generationswechsel und Ehrungen bei TC Prutz

Bei der Jahreshauptversammlung vom TC Prutz wurden am Sonntag, den 13. April 2025 drei Langzeitfunktionär*innen vom ASVÖ Tirol Bezirksobmann vom Bezirk Landeck, Christoph Emmerling, für ihre unermüdliche Arbeit im Verein geehrt.

Edith Heidegger, Evi Wille und Hubert Walzthöni waren über viele Jahre tatkräftige Funktionär*innen und geben ihr Amt nun an die nächste Generation weiter.

Wir der ASVÖ Tirol bedanken uns bei allen für ihre ehrenamtliche Arbeit im Verein. Es ist schön, solche engagierten Funktionär*innen zu haben.

Im Bild: von links Edith Heidegger, Evi Wille und Hubert Walzthöni

Engagiert wie Du – Die Kufsteiner Skiläufer Vereinigung ehrt ihren Trainer Gerhard Weber

Bei der Nici-Endpreisverteilung 2025 im Kulturquartier in Kufstein am 04. April 2025, kam es zu einer besonderen Überraschung.

Gerhard Weber wurde für sein außerordentliches Engagement vom ASVÖ Tirol das Ehrenzeichen “Engagiert wie Du” ganz persönlich vom Bezirksobmann von Kufstein, Johann Schlichenmaier, verliehen. Sage und schreibe 43 Jahre stand er als Trainer im Einsatz und prägte Generationen von Nachwuchssportler*innen – eine Leistung, die größten Respekt verdient. Und noch immer ist kein Ende seiner Trainer- und Vereinstätigkeit in Sicht.

Ein unvergesslicher Moment. Man könnte sich einen Saisonabschluss nicht besser vorstellen.

Möchtest auch du jemanden für diese besondere Aktion anmelden, zögere nicht und hole dir hier alle Infos.

27 Teilnehmer*innen beim Taping Workshop in Silz

Am Montag, den 07.04. fand im Jugendheim Silz ein Workshop zum Thema „Taping im Sport“ statt. Referentin Stefanie Mair-Pohl begeisterte die 27 Teilnehmer*innen mit fundiertem Wissen und praktischen Beispielen zu dem vielfältigen Wissensbereich. Der Fokus des Workshops lag ganz klar auf der Praxis und so konnten die Teilnehmer*innen selbst viel Hand anlegen und die einfachsten, gängigsten wirkungsvollen Taping-Methoden für die Bereiche Sprunggelenk, Knie, Oberschenkel, Schuler, Finger, Daumen, Nacken und Ellbogen unter fachkundiger Anleitung selbst ausprobieren und üben.

Ein rundum gelungener Abend!

Ehrenpräsident des ASVÖ Tirol Dr. Hansjörg Mader verstorben

Uns hat die traurige Nachricht vom Ableben unseres Ehrenpräsidenten Dr. Hansjörg Mader erreicht.

Mit unermüdlichem Einsatz, Herzblut und Leidenschaft für den Tiroler Sport trug er wesentlich zur Bedeutung und Entwicklung unseres Verbandes und der gesamten Sportorganisation bei.

Wir verlieren mit ihm nicht nur einen großen Förderer des Sports, sondern auch einen geschätzten Weggefährten und Freund.

Unser Mitgefühl gilt in diesem Augenblick ganz seiner Familie.

1991 wurde Rechtsanwalt Dr. Hansjörg Mader zum Vizepräsidenten und später im Jahr 1997 zum Präsidenten des ASVÖ Tirol gewählt. Nach 21 Jahren als Präsident ließ sich Dr. Mader im Jahr 2018 bei der Generalversammlung nicht mehr in eine neue Amtsperiode wählen.

Der ASVÖ Tirol und die Tiroler Sportlerinnen und Sportler werden ihm stets in Dankbarkeit ein ehrendes Andenken bewahren.



“Come Together” 2025: Projektmitarbeitertag vom ASVÖ Tirol

Am vergangenen Samstag, den 05. April 2025 fand bereits zum 2. Mal der “Come Together”-Tag statt. An diesem Tag hatten rund zehn neue und einige erfahrene Projektmitarbeiter*innen die Gelegenheit nicht nur sich gegenseitig sondern auch das Team vom ASVÖ Tirol kennenzulernen.

Nach einem sogenannten “Speed Dating” und einer kurzen Einführung in die Arbeitskultur und die Ziele des ASVÖ Tirol wurden den Teilnehmenden auch die vielseitigen Projekte vorgestellt.

Im Anschluss daran zog die Gruppe in den Turnsaal, wo die Projektmitarbeiter*innen alle Stationen der Eventbegleitung selbst aufbauen und ausprobieren konnten. Hier konnten sie sich wertvolle Tipps von unseren erfahreneren Mitarbeiter*innen einholen.

Den krönenden Abschluss bildete ein gemeinsamer Ausflug ins B1 in Innsbruck, wo unsere Mitarbeiter*innen bei einer geselligen Runde Bowling und einem gemeinsamen Essen die Gelegenheit hatten, ihre Beziehungen zu festigen. 

So war auch dieses Jahr der “Come Together”-Tag, wieder ein voller Erfolg. 

100 Jahre Sportclub Niederthai – Ein Meilenstein der Vereinsgeschichte

Im festlichen Rahmen des Kurzentrums Umhausen wurde das 100-jährige Bestehen des Sportclubs Niederthai gefeiert. Ein Anlass, der nicht nur das Erreichte würdigte, sondern auch die Menschen in den Mittelpunkt stellte, die durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft den Verein über ein ganzes Jahrhundert am Leben hielten.

Max Heinz, der ASVÖ Tirol Bezirksobmann für Imst, hatte die Ehre, beim Jubiläum des traditionsreichen Sportvereins anwesend zu sein und zahlreiche Persönlichkeiten auszuzeichnen.

Rund 150 Gäste waren an diesem besonderen Abend zugegen, und alle konnten das beeindruckende Erbe und den Stolz des Vereins miterleben. Besonders hervorzuheben war auch die Anwesenheit der Abgeordneten zum Nationalrat, Margreth Falkner, die die Bedeutung des Jubiläums unterstrich.

Der Sportclub Niederthai hat es auch nach 100 Jahren geschafft, mit einer Vielzahl von Angeboten wie Ski- und Langlauf sowie Fußball sowohl die junge als auch die ältere Generation zu begeistern und zu fördern.

Ein weiterer Höhepunkt der Feier war die Präsentation der Chronik „100 Jahre Sportclub Niederthai“, die von Ehrenmitglied und ehemaligen Obmann, Walter Falkner, erstellt wurde. Die Chronik gibt einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Vereins und zeigt, wie der Sportclub mit großem Engagement durch zahlreiche Generationen getragen wurde.

Vereinsobmann Joachim Neurauter und Sektionsleiter Christian Falkner betonten in ihren Ansprachen den ungebrochenen Zusammenhalt im Verein, der ein entscheidender Faktor für die langjährige Erfolgsgeschichte des Clubs ist. Ohne dieses starke Miteinander wäre der Sportclub Niederthai nicht das, was er heute ist: ein lebendiger Verein, der in der Region eine wichtige Rolle spielt.

Das 100-jährige Jubiläum des Sportclubs Niederthai war nicht nur eine Feier der Vergangenheit, sondern auch ein Blick in die Zukunft. Der Verein bleibt auch weiterhin ein wichtiger Teil der Tiroler Sportlandschaft und wird mit dem gleichen Elan und der Hingabe fortgeführt, die ihn schon seit einem Jahrhundert auszeichnen.

27. ASVÖ-CUP-Jugendturnier 2025 in Innsbruck: Ein internationales Highlight im Gedenken an Hanspeter Demetz

Am Samstag, den 29. März 2025, fand das internationale ASVÖ-CUP-Jugendturnier bereits zum 27. Mal statt – und zum 6. Mal im Gedenken an den verstorbenen Trainer und ASVÖ-Funktionär Hanspeter Demetz. In der gut gefüllten Hötting-West-Halle in Innsbruck zeigten über 150 Athlet*innen im Alter von 9 bis 17 Jahren ihr beeindruckendes Können.

Dieses europaweit einzigartige Turnier vereint gleich drei Turnsparten: Rhythmische Gymnastik sowie Kunstturnen der Frauen und Männer. Damit ist das Event nicht nur national ein Highlight, sondern zieht auch international Spitzenathlet*innen an. In diesem Jahr nahmen insgesamt sieben Nationen teil: Tschechien, Slowenien, Kroatien, Slowakei, Kosovo, Deutschland und Österreich.

Österreich war mit einer starken Auswahl aus allen neun Bundesländern vertreten. Nach spannenden Wettkämpfen und herausragenden Leistungen sicherte sich die Mannschaft aus Prag den ersten Platz in der Teamwertung, dank zweier Siege in den RG-Einzelwertungen und hervorragenden Platzierungen im Kunstturnen der Frauen und Männer.

Erfreuliche Tiroler Ergebnisse

Besonders erfreulich aus Tiroler Sicht war die Performance von Indra Nominchuluun, die bei den Juniorinnen der Rhythmischen Gymnastik einen beeindruckenden 2. Platz erzielte. Auch ihre Trainingskollegin Vera Tereshchenko konnte mit einem soliden 6. Platz glänzen. Bei den Turnerinnen konnte Mia Dakovic als 6. im 58-köpfigen Starterfeld eine tolle Talentprobe abliefern und damit dem ASVÖ-Team zum Silber in der Teamwertung verhelfen.

Weitere bemerkenswerte Tiroler Platzierungen waren:

  1. Platz: Larra Pilny (RG – Nachwuchs)

10.Platz: Maya Gleirscher (WAG – Nachwuchs)

  1. Platz: Felix Schaiter (MAG – Nachwuchs)

Unterstützung und Ausblick

ASVÖ Tirol unterstützt dieses einzigartige Event bereits seit den ersten Jahren und es ist immer wieder eine große Freude, die Leidenschaft und den Einsatz der Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Disziplinen zu sehen. Das internationale ASVÖ-Jugendturnier hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der Turnszene etabliert und bietet den jungen Athlet*innen eine wertvolle Plattform, um sich mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern zu messen und weiterzuentwickeln.

Bezirksversammlung Kufstein und Schwaz 2025: Neuwahlen und wertvoller Austausch

Am Donnerstag, den 27. März 2025, fand im Hotel „Cafe Zillertall“ in Strass im Zillertal heuer die letzte Bezirksversammlung für die Bezirke Kufstein und Schwaz statt. Über 70 Vereinsfunktionär*innen zeigten großes Interesse und nahmen an der Veranstaltung teil, die vor allem durch den regen Austausch und die zahlreichen Informationen geprägt war.

Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Wahlen der neuen Bezirksobmänner u.o. Bezirksobfrauen für die kommenden vier Jahre. Johann Schlichenmaier (Bezirksobmann Kufstein) und Christian Untermair (Bezirksobmann Schwaz) wurden einstimmig von den anwesenden Vereinen wiedergewählt und freuten sich sehr über das Vertrauen. Beide betonten ihre Motivation, auch weiterhin mit viel Elan und Engagement den Breitensport in den beiden Bezirken weiter voranzutreiben und vor allem noch mehr Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern.

Neben den Wahlen stellte ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger das wichtige Thema „Ehrenamt“ in den Mittelpunkt und erläuterte die Ziele des Sportverbandes in diesem Bereich. Die Versammlung bot zudem eine gute Gelegenheit, die erfolgsreisten Projekte und Initiativen vorzustellen, die den Sport in Tirol weiter stärken sollen. Dazu gehören unter anderem das Kooperationsprojekt „Projekt 2030“ von ÖSV und ASVÖ Tirol, das den Nachwuchs im alpinen Skisport fördert, der ASVÖ Triathlonzug und der ASVÖ Tirol SprintChampion – Projekte, bei denen jährlich Tausende von Kindern in Bewegung gesetzt werden.

Ein besonderer Moment des Abends war die herzliche Gratulation von Petra Gabrielli, Vizepräsidentin und Frauenreferentin des ASVÖ Tirol, an die beiden Bezirksobmänner. Sie dankte für die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit und die zahlreichen gemeinsamen Erfolge, insbesondere mit Johann Schlichenmaier im Bezirk Kufstein.

Das Treffen in Strass förderte das Miteinander und die Zusammenarbeit in den Bezirken und zeigte einmal mehr, wie wichtig die Vernetzung der Vereine für deren langfristigen Erfolg ist.

Der ASVÖ Tirol bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Kommen und freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit sowie auf viele spannende gemeinsame Projekte in den kommenden Jahren!

Neuanfang im Bezirk Reutte: Bruno Weilharter gibt nach 20 Jahren das Amt des Bezirksobmanns ab – Neue Führung mit Susanne Vogler und Alexandra Breithuber

Am Freitag, den 21. März 2025, fand in Reutte die Bezirksversammlung des Bezirkes Reutte statt – ein gemütlicher und zugleich informativer Abend, der von vielen Funktionär*innen aus über 20 Vereinen besucht wurde. Zahlreiche wichtige Themen standen auf der Tagesordnung, die sowohl die Vereinsarbeit als auch die zukünftige Sportentwicklung im Bezirk betreffen.

Im Mittelpunkt der Versammlung stand der Rücktritt von Bezirksobmann Bruno Weilharter, der nach über 20 Jahren engagierter und leidenschaftlicher ehrenamtlicher Arbeit sein Amt niederlegte. In seinem Bericht hob Bruno die Veränderungen und Herausforderungen hervor, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Bezirk gemeistert wurden. Mit Bedauern, aber auch einem gewissen Stolz über das Geleistete, übergab er die Verantwortung für den Bezirk in die Hände seiner Nachfolger*innen.

Die Wahl eines neuen Bezirksobmanns bzw. einer neuen Bezirksobfrau war ein weiterer Höhepunkt des Abends. Besonders erfreulich war, dass der Bezirk Reutte nun erstmals von zwei Frauen vertreten wird. Susanne Vogler wurde zur neuen Bezirksobfrau gewählt, während ihre Tochter Alexandra Breithuber die Funktion der stellvertretenden Bezirksobfrau übernehmen wird.

Susanne Vogler ist seit 1979 im SVR Zweigverein Judo aktiv und hat sich dort in verschiedenen Funktionen engagiert – als Trainerin, Kassierin und schließlich als Obfrau des Vereins. Zudem war sie von 2007 bis 2016 im Vorstand des Tiroler Judo Landesverbands als Kassier-Stellvertreterin tätig. Ihre Tochter Alexandra, eine erfolgreiche Wettkämpferin im Judo, bringt ebenfalls umfangreiche Erfahrungen mit. Mit neun österreichischen Medaillen, darunter ein Meistertitel und drei Vizemeistertitel, sowie 138 internationalen Podestplätzen ist sie eine wahre Erfolgsgeschichte im Sport. Zudem war sie von 2015 bis 2018 Schriftführer-Stellvertreterin und ist seit 2018 Schriftführerin des Zweigvereins Judo.

Neben der Wahl präsentierte Präsident Hubert Piegger auch das wichtige Thema „Ehrenamt“ und erläuterte die Ziele, die der Sportverband in diesem Bereich verfolgt. Die Vereine wurden auch über aktuelle Projekte informiert, wie das Kooperationsprojekt „Projekt 2030‘“ von ÖSV und ASVÖ Tirol: Förderung von Vereinen im Nachwuchsbereich des alpinen Skisports, den ASVÖ Triathlonzug und den ASVÖ Tirol SprintChampion, bei denen jährlich mehrere tausend Kinder bewegt werden.

Der Abend in Reutte war von einem regen Austausch zwischen den Vereinsvertreter*innen geprägt. Es wurde nicht nur über die neuesten Entwicklungen informiert, sondern auch die Gelegenheit genutzt, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Abschließend möchten wir uns ganz herzlich bei Bruno für die vielen Jahre seiner treuen und engagierten Arbeit bedanken. Sein Einsatz und seine Leidenschaft haben den Bezirk Reutte über zwei Jahrzehnten hinweg geprägt und maßgeblich zum Erfolg des Breitensportes in der Region beigetragen. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles Gute und sind überzeugt, dass seine Nachfolgerinnen, Susanne Vogler und Alexandra Breithuber, die erfolgreiche Arbeit fortsetzen werden.