Subventionsansuchen 2025

header_Subventionen

Auch im Jahr 2025 haben wieder alle Mitgliedsvereine des ASVÖ Tirol die Möglichkeit, um einen Bundesvereinszuschuss in Form einer Basis- und/oder Investitionsförderung anzusuchen.

Sowohl das Ansuchen um Basisförderung als auch für eine mögliche Investitionsförderung können ausschließlich online eingebracht werden.

Frist zum Ansuchen für eine Basisförderung: 31.03.2025
Frist zum Ansuchen für eine Investitionsförderung: 30.09.2025

Wir weisen explizit darauf hin, dass zu spät eingereichte Förderanträge nicht mehr berücksichtigt werden können!

Ansuchen unter www.asvoe-vereinsdatenbank.at

Durch Klick auf diesen Link kommt ihr direkt zur Maske, in der ihr zuerst eure Vereinsdaten bestätigen/aktualisieren müsst und dann im letzten Schritt (Schritt 4) um Basis- und/oder Investitionsförderung ansuchen könnt.

Bitte achtet darauf, das Ansuchen auch wirklich abzuschicken (durch Klick auf den entsprechenden Button) und darauf, ob ihr einige Tage nach dem Ansuchen eine Benachrichtigung per E-Mail über den Eingang des Ansuchens erhalten habt. Solltet ihr diese Bestätigung nicht erhalten haben, ist etwas schief gelaufen und wir bitten euch, euch mit uns in Verbindung zu setzen.

Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Hier findet ihr unsere Kontaktdaten.

Eine Anleitung zum Online-Subventionsansuchen findet ihr hier.

In Memoriam Karl Mantl: ASVÖ Fachreferent verstorben

Bild_Karl Mantl

Der Allgemeine Sportverband Österreichs – Landverband Tirol betrauert das Ableben seines langjährigen Fachreferenten für Schach und Träger des goldenen Ehrenzeichens des ASVÖ Tirol OSR Karl Mantl.

Karl Mantl war unter anderem Landesjugendreferent, Schulschachreferent beim österreichischen Schachbund und Obmann des Schachklub Imst. Als Funktionär und Trainer betreute er Spielerinnen und Spieler auch über die Grenzen Tirols hinaus. Diese Tätigkeiten führten ihn gemeinsam mit seinen aus ganz Österreich stammenden Schützlingen zu großen Wettkämpfen nach Spanien, Griechenland, Polen und Argentinien.

Seine unermüdliche Bereitschaft im Einsatz zum Wohle des Sports hatte einen ganz wesentlichen Anteil am Aufbau der Tiroler Sportorganisation und an der Bedeutung unseres Verbandes.

Der ASVÖ Tirol und die Tiroler Sportler werden ihm in Dankbarkeit ein stetes Gedenken bewahren.

Das Präsidium des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs, Landesverband Tirol ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger

Josef Stöckl tritt nach 27 Jahren nicht mehr als Bezirksobmann an

Am Dienstag, den 18. März, fand in St. Johann i. T. die Bezirksversammlung des Bezirks Kitzbühel statt – ein Abend, der nicht nur spannende Einblicke in die aktuellen Sportgeschehnisse des Bezirks bot, sondern vor allem im Zeichen des Abschieds und der Ehrung unseres langjährigen Bezirksobmanns Josef Stöckl stand.

Nach stolzen 27 Jahren als Obmann übergibt Pepi sein ehrenamtliches Amt nun in neue Hände – doch die Stelle bleibt vorerst vakant.

Georg Nöckler, Bezirksobmann von Lienz, dankte Pepi herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz und überreichten ihm ein kleines, symbolisches Geschenk. Um die entstandene Freundschaft weiter zu pflegen, überreichte Georg Nöckler ihm zudem ein kleines Souvenir-Fahrrad und lud Pepi ein, gemeinsam eine Radtour in Osttirol zu unternehmen.

Auch Alexander Alvera, Obmann des Vereins SK Waidring, bedankte sich im Namen aller Mitglieder mit einem Geschenk bei Josef Stöckl und wünschte ihm alles Gute.

Neben der Verabschiedung von Pepi ging es bei der Versammlung auch um wichtige Themen, die den Sport betreffen. Präsident Hubert Piegger präsentierte die zentralen Ziele des ASVÖ Tirol im Bereich „Ehrenamt“ und informierte die Vereinsvertreter*innen über aktuelle Projekte und Serviceleistungen des Verbandes.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des „Tiroler SprintChampions“, die von dessen Gründer Thomas Abfalter durchgeführt wurde. Das Projekt begeistert jährlich tausende Kinder und motiviert sie zu sportlichen Leistungen.

Wir bedanken uns bei Pepi von Herzen für seine jahrelange, treue Mitarbeit, sein herausragendes Engagement und seine vielen Ideen, die maßgeblich zur Entwicklung des Breitensports in Tirol beigetragen haben! DANKE, Pepi!

Sportliche Erfolge und ehrenamtliches Engagement – Ein Rückblick auf die Generalversammlung des SV Nußdorf-Debant

Am 13. März 2025 fand in Nußdorf-Debant die Generalversammlung des Sportvereins Nußdorf-Debant statt. Der Sportverein, der mit knapp 1000 Mitgliedern in zehn Sektionen zu den größten und erfolgreichsten Sportvereinen im Bezirk Osttirol gehört, konnte auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Besonders bemerkenswert ist die hohe Mitgliederzahl in Bezug auf die Größe der Marktgemeinde Nußdorf-Debant, die nur etwa 3.400 Einwohner zählt. Somit ist fast jede*r dritte Gemeindebürger*in Mitglied im Sportverein.

Unter der Leitung des langjährigen Obmanns Manfred Stotter und im Beisein zahlreicher prominenter Gäste – darunter Bürgermeister Ing. Andreas Pfurner, Vizebürgermeisterin Kathrin Musshauser und der Obmann des Sportausschusses sowie Gemeindevorstand Philipp Lugger – wurde ein beeindruckender Leistungsbericht der einzelnen Sektionen präsentiert.

In den Berichten der einzelnen Sektionen wurde besonders die ausgezeichnete Nachwuchsarbeit hervorgehoben. Im Fußball beispielsweise werden rund 150 Nachwuchsspieler*innen in zehn Mannschaften trainiert. Auch die Sektion Tennis ist mit etwa 40 Nachwuchstalenten sehr aktiv. In den Sektionen Schach und Taekwondo wird ebenfalls intensiv auf die Förderung des Nachwuchses gesetzt. In diesem Zusammenhang wurde auch die gute Zusammenarbeit mit dem ASVÖ Tirol, insbesondere die finanzielle Unterstützung, mehrfach betont.

Die erfolgreichste Sektion des Vereins ist die Badminton- und Racketlon-Sektion, die unter der Leitung des langjährigen Sektionsleiters Eduard Blassnig agiert. Blassnig hat es geschafft, die Sportart sowohl bei den Schülern als auch bei Jugendlichen im Bezirk Osttirol sowie in seiner Heimatgemeinde Nußdorf-Debant bekannt und beliebt zu machen. Neben zahlreichen Tiroler- und Österreichischen Meistertiteln hat er auch eine sehr aktive Rolle im Rahmen des Schulsports in Osttirol übernommen. Für seine außergewöhnlichen Leistungen und sein Engagement wurde Eduard Blassnig vom Vereinsvorstand des SV Nußdorf-Debant für das Goldene ASVÖ Ehrenzeichen nominiert. Das ASVÖ Präsidium hat dieser Nominierung zugestimmt und ihm die Auszeichnung verliehen. Die feierliche Übergabe der Ehrenzeichen fand im Rahmen der Generalversammlung statt.

Bezirksobmann Georg Nöckler würdigte in seiner Ansprache die herausragende Arbeit von Eduard Blassnig und dankte ihm im Namen des ASVÖ Tirol für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement. Nöckler sprach auch einen Dank an die Gemeindeführung aus, die den Sportverein in Form von kostenlosen Bereitstellungen und der Instandhaltung der Sportstätten unterstützt.

Abschließend drückten Sportvereinsobmann Manfred Stotter, Bürgermeister Ing. Andreas Pfurner und Sportausschuss-Obmann Philipp Lugger ebenfalls ihren Dank aus und betonten die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen dem Sportverein und der Gemeindeführung.

 

Bezirk Imst begrüßt neuen Obmann Marco Seelos

Am 13. März 2025 war im Alpenrast Tyrol in Mils bei Imst viel los: Rund 70 Vereinsfunktionär*innen aus den Bezirken Landeck und Imst trafen sich zu einer spannenden Versammlung, bei der nicht nur aktuelle Sportgeschehnisse in  den beiden Bezirken im Mittelpunkt standen, sondern auch die Wahl neuer Obmänner.

Max Heinz, der langjährige Obmann des Bezirks Imst, übergab nach stolzen 29 Jahren sein Amt in vertrauensvolle Hände. Der 28-jährige Marco Seelos, der bereits als Obmann des Sportausschusses der Stadt Imst tätig ist und sich als 2. Vizebürgermeister seiner Heimatgemeinde mit großem Engagement für den Sport einsetzt, wurde von den anwesenden Vereinsvertreter*innen einstimmig als neuer Obmann Imst Tirol gewählt.

Max Heinz, dessen Verdienste als Bezirksobmann in Imst nicht hoch genug geschätzt werden können, wurde mit einem tosenden Applaus der Vereinsvertreter*innen geehrt. Der ASVÖ Tirol bedankt sich bei Max herzlich für die langjährige und treue Zusammenarbeit.

Auch Christoph Emmerling, Obmann des Bezirks Landeck, konnte sich an diesem Abend über ein erfreuliches Wahlergebnis freuen – er wird die neue Amtsperiode als Obmann für Landeck antreten und weiterhin seine Ziele im Sportbereich verfolgen.

Neben der Wahl präsentierte Präsident Hubert, Präsident des ASVÖ Tirol, Piegger das wichtige Thema „Ehrenamt“ und erläuterte die Ziele, die der Sportverband in diesem Bereich verfolgt. Zudem wurden den Vereinsvertreter*innen zu den aktuellen Projekten und Serviceleistungen des Verbandes infromiert.

Ein weiteres Highlight des Abends war die Präsentation des Tiroler SprintChampions durch dessen Gründer, Thomas Abfalter, der gemeinsam mit seinem Erfolgstalent Amelie Kofler das Projekt mit zahlreichen Videos und Bildern vorstellte. Jährlich bewegt das Projekt Tausende von Kindern.

Der ASVÖ Tirol bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen fürs Dabeisein und freut sich auf die Fortsetzung der Zusammenarbeit sowie auf die gemeinsamen Projekte der kommenden Jahre.

Bezirksversammlung Innsbruck Stadt und Land: Obmänner Vones und Hubmann setzen ihre Amtszeit fort

Am 12. März 2025 fand im Hotel Reschenhof in Mils die zweite Bezirksversammlung des ASVÖ Tirol statt – dieses Mal für die Bezirke Innsbruck Stadt und Land. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, und mehr als 60 Vereinsvertreter*innen nutzten die Gelegenheit, sich bereits ab 18 Uhr während der ASVÖ Tirol Sprechstunde vom Team des Verbands beraten und informieren zu lassen.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Hubert Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol, übernahm Georg Hubmann, Bezirksobmann von Innsbruck Land, das Wort. In seinem Bericht gab er einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Sportbereich des Bezirks Innsbruck Land. Mit einer Reihe von Eindrücken und Momentaufnahmen, die er während seiner bisherigen Amtszeit gesammelt hatte, präsentierte er die Höhepunkte der vergangenen Jahre. Direkt im Anschluss folgte Erwin Vones, Bezirksobmann für Innsbruck Stadt, mit seinem Bericht. Auch er zeigte sich erfreut über die sportlichen Erfolge in seiner Region und hob die positive Entwicklung der Vereine hervor.

Georg Hubmann und Erwin Vones wurden für die kommenden vier Jahre erneut als Bezirksobmänner gewählt. Dies freut nicht nur die beiden Obmänner, sondern auch den gesamten ASVÖ Tirol.

Ein weiteres zentrales Thema des Abends war das Ehrenamt. Präsident Hubert Piegger stellte die Ziele des ASVÖ Tirol in diesem Bereich vor und erläuterte die strategischen Initiativen des Verbands. Zudem erhielten die Vereinsvertreter*innen Informationen zu aktuellen Projekten und Serviceleistungen des Verbandes. Besonders hervorgehoben wurden große Initiativen wie das Kooperationsprojekt „Projekt 2030“ von ÖSV und ASVÖ Tirol, das die Förderung von Vereinen im Nachwuchsbereich des alpinen Skisports zum Ziel hat, sowie der ASVÖ Triathlonzug und der ASVÖ Tirol SprintChampion, bei denen jährlich Tausende von Kindern zur Bewegung motiviert werden.

Der Abend in Mils war von einem lebhaften Austausch geprägt. Die Vereinsvertreter*innen nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen zu informieren, wertvolle Kontakte zu knüpfen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Der ASVÖ Tirol bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmer*innen und freut sich auf die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit sowie auf die gemeinsamen Projekte der kommenden Jahre!

Einreichfristen für Sportförderungen im Land Tirol

Auch dieses Jahr gibt es umfangreiche Sportförderungen im Land Tirol.

Mit Regierungsbeschluss der Tiroler Landesregierung vom Dienstag, 04.03.2025 wurde die Richtlinie zur Förderung von Sportanlagen in Tirol in Kraft gesetzt. 

Was ist neu?

  • Die Antragstellung hat nunmehr vor Beginn der Umsetzung der jeweiligen Maßnahme zu erfolgen (vgl. 4.1. der Richtlinie, wobei für bereits in Umsetzung befindliche Vorhaben eine Übergangsfrist besteht)
  • Förderzusagen erfolgen nach dem „first come, first served –Prinzip“.
  • Die Fördervoraussetzungen wurden im Vergleich zur bisherigen Richtlinie nur geringfügig angepasst, dies mit dem Ziel 

– normgerechte, wettkampftaugliche Trainings- und Meisterschaftssportanlagen zu fördern und die diesbezügliche Einbindung des Instituts für Schul- und Sportstättenbau (ÖISS) sicherzustellen und 

– Angaben zur Sportanlage (Betriebskonzept, TISIS, Nutzung und Vergabe) durch den Betreiber zu erhalten und zu prüfen.

Was wird gefördert?

Es wird der Neubau sowie der Um- und Zubau bzw. die Sanierung von Sportanlagen und sonstige Ausstattungen (Sicherheitseinrichtungen, Geräte des Platzbedarfs, technische Anlagen, elektronische Schießanlagen oder Orientierungslaufkarten), wenn diese durch Antragsberechtigte selbst und nicht gewinnorientiert betrieben oder direkt an Sportvereine/verbände überlassen werden, gefördert. Förderrichtlinien findest du HIER.

Die Fördermittel stehen jedoch nur zur Verfügung, wenn die Fristen für die Antragstellung genau eingehalten werden. Wir möchten unsere Mitgliedsvereine darauf hinweisen, dass die Anträge rechtzeitig und vollständig einzureichen sind. Anträge, die nach Ablauf der Frist eingereicht werden, können bei der Vergabe nicht mehr berücksichtig werden.

Antragsfrist 31. März

Antragsfrist 31. Mai

Antragsfrist 31. August

Antragsfrist 31. Oktober

Antragfrist 31. Dezember

Die Förderanträge werden nach der Antragsfrist gesammelt, bearbeitet und zur Beschlussfassung vorgelegt.

Auf der Homepage vom Land Tirol Formulare | Land Tirol sind weitere Informationen zu den Förderungsmöglichkeiten sowie die entsprechenden Antragsformulare zu finden.

Einstimmige Wahl: Georg Nöckler bleibt ASVÖ Bezirksobmann für Lienz

Am 6. März 2025 fand in der Dorfsstube Tristach in Lienz die erste ASVÖ Tirol Bezirksversammlung statt. Schon kurz vor 18 Uhr trafen die ersten Vereinsfunktionär*innen ein und nutzten die Gelegenheit, sich bei der ASVÖ Tirol-Sprechstunde von den Mitarbeiter*innen des Verbandes sowie Präsidenten Hubert Piegger und Bezirksobmann Georg Nöckler beraten und informieren zu lassen. Über 40 Personen aus 28 Vereinen waren anwesend und nahmen aktiv an der Versammlung teil.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Präsidenten des ASVÖ Tirol, Hubert Piegger, übernahm Bezirksobmann Georg Nöckler das Wort. In seinem Bericht informierte er die Anwesenden über aktuelle Sport-Entwicklungen im Bezirk. Besonders erfreut zeigte sich Georg über die positive Entwicklung der Vereine und deren Erfolge. Das Engagement der Vereine und die enge Zusammenarbeit mit dem Bezirksobmann wurden durchweg positiv hervorgehoben – was sich auch in dem Wahlergebnis widerspiegelt.

Georg Nöckler wurde einstimmig für die nächsten vier Jahre als Bezirksobmann gewählt. Diese Wahl unterstreicht das Vertrauen und die Anerkennung, die ihm durch die Vereine entgegengebracht wird.

Neben der Wahl präsentierte Präsident Hubert Piegger auch das wichtige Thema „Ehrenamt“ und erläuterte die Ziele, die der Sportverband in diesem Bereich verfolgt. Die Vereine wurden auch über aktuelle Projekte informiert, wie das Kooperationsprojekt „Projekt 2030‘“ von ÖSV und ASVÖ Tirol: Förderung von Vereinen im Nachwuchsbereich des alpinen Skisports, den ASVÖ Triathlonzug und den ASVÖ Tirol SprintChampion, bei denen jährlich mehrere tausend Kinder bewegt werden.

Der Abend in Lienz war geprägt von einem regen Austausch unter den Vereinsvertreter*innen, die sich nicht nur über die neuesten Entwicklungen informierten, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen und ihre Erfahrungen austauschen konnten. Das Treffen förderte die Zusammenarbeit und das Miteinander im Bezirk und zeigte, wie wichtig die Vernetzung der Vereine für deren Erfolg ist.

Der ASVÖ Tirol bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Kommen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und auf die gemeinsamen Projekte der nächsten Jahre!

Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) ausfüllen – leicht gemacht

PRAE23_

Die Pauschale Reiseaufwandsentschädigung bietet gemeinnützigen Sportvereinen oder Sportverbänden die Möglichkeit Sportler*innen, Schieds-/Kampfrichter*innen und Betreuer*innen steuerfrei mit bis zu 720,00 Euro/Monat zu entlohnen. 

Die PRAE kann für Einsatztage gewährt werden, an denen tatsächlich eine sportliche Aktivität für den begünstigten Rechtsträger (gemeinnützige Sportvereine bzw. -verbände) erfolgt. Voraussetzung ist, dass es sich um keine hauptberufliche Tätigkeit handelt und somit keine Haupteinnahmequelle für die Sportler*innen darstellt. Das u.s. Video liefert die wichtigsten Informationen zu den Voraussetzungen, den Regularien sowie der Handhabung der PRAE. 

Weitere Informationen findet man hier. Informationen zur verpflichtenden digitalen Meldung der PRAE ans Finanzamt gibt es hier

Die wichtigsten Dokumente zum kostenlosen Download stellen wir hier zur Verfügung: zu den Downloads

Stand 03/2025

Anmeldung zu den Bezirksversammlungen 2025

Header_BO

Liebe Mitgliedsvereine, liebe Funktionär*innen,
wir laden Sie sehr herzlich zur ASVÖ-Bezirksversammlung ein.

Wir bitten euch um Anmeldung bis zum 28.02.2024, entweder mittels dieses Anmeldeformulars oder per E-Mail an office@asvoe.tirol.

Anmeldung Bezirksversammlung