„Projekt 2030“: Kooperationsprojekt Nachwuchsförderung ÖSV und ASVÖ Tirol

Im Rahmen des Ski Austria Nachwuchskonzepts „Projekt 2030“ haben der Österreichische Skiverband (ÖSV) und der Allgemeine Sportverband Österreich (federführend durch die Landestelle Tirol ASVÖ Tirol), ein gemeinsames Kooperationsprojekt ins Leben gerufen, das gezielt die Förderung von Vereinen im Nachwuchsbereich des alpinen Skisports unterstützt.  

Im Mittelpunkt stehen: 

  • die Aktivierung des Vereinslebens
  • die Aufwertung der Arbeit von Trainer*innen in den Vereinen
  • sowie die enge Zusammenarbeit zwischen dem ÖSV, dem Dachverband ASVÖ Tirol und den lokalen Trainingsgemeinschaften. 

Diese Förderung ist an bestimmte Kriterien, (Informationsschreiben an alle Ski- bzw. Mitgliedsvereine des ASVÖ Tirol), gebunden. Dadurch soll es den Vereinen ermöglicht werden, Kinder und Jugendliche auszubilden und gleichzeitig qualifizierte ÖSV-Trainer*innen, sowie ASVÖ Instruktor*innen und Übungsleiter*innen für die Vereinsarbeit zu gewinnen. 

Das langfristige Ziel des Projekts ist es, die Vereine zu Trainingsgemeinschaften als zentrale Institutionen für sportliche Ausbildung und Gesundheitsförderung zu stärken. Durch diese Verbindungen entstehen ein Erfahrungsaustausch, ein einzigartiges Miteinander und letztlich ein Mehrwert für alle am Projekt beteiligten Personen und Organisationen.

Mit dieser Initiative setzen der ÖSV und der ASVÖ Tirol einen wichtigen Schritt in Richtung einer langfristigen und erfolgreichen Entwicklung des alpinen Skisports in Österreich und tragen dazu bei, dass auch in Zukunft in den Vereinen der Ski Sport gelebt und unterstützt wird.

Wenn langfristig gesehen aus dieser Kooperation Leistungssportler oder sogar Spitzenathleten hervorgehen, wäre dies zusätzlich eine Bestätigung der Grundintention im ASVÖ Tirol. 

                                                   “NUR GEMEINSAM KÖNNEN WIR ETWAS ERREICHEN”        

Alpines Vereinsservice

HIER finden Trainer*innen, Vereinsvertreter*innen und Eltern umfassende Informationen, Übungen und Leitfäden zu den wichtigsten Bereichen des alpinen Skisports.                              

Engagiert wie Du – der Badminton Verein Nußdorf-Debant dankt Eduard Blassnig

Im Rahmen der Tiroler Badminton Landesmeisterschaft am 9. November 2024 in der Tennishalle Nußdorf-Debant konnte auch die Auszeichnung für einen sehr engagierten Vereinsfunktionär und Pionier des Osttiroler Badminton übergeben werden.

Vor dem Turnierbeginn wurde Herr Eduard Blassnig von den Vereinsmitgliedern, dem Vizepräsident des Tiroler Badminton Verbandes, Herrn Andreas Pesserer und dem ASVÖ Bezirksobmann Georg Nöckler im Rahmen der „Engagiert wie du“ Aktion des ASVÖ Tirol überrascht.

Vorgeschlagen wurde der Edi – wie ihn in der Badminton Szene alle nennen von seinen Vereinsmitgliedern und dem Präsidium des Sportvereines Nußdorf-Debant.

Bei den Ansprachen von Frau Irina Olsacher (Badminton Verein Nussdorf-Debant) und dem Vizepräsidenten des Tiroler Badminton Verbandes wurde sowohl das ehrenamtliche Engagement und die fachliche Qualifikation vom Edi speziell herausgestrichen. Er ist das „Herz des Badminton Vereins“ in Nußdorf-Debant wie es passendere Weise seine Vereinskollegin und Spitzenathletin Irina Olsacher erwähnte.

Neben seiner Tätigkeit als Sektionsleiter beim Heimatverein Nußdorf-Debant engagiert sich der Edi auch in den Osttiroler Schulen um den Kindern den Badminton Sport näher zu bringen.

Er selbst stellt sich nie in den Vordergrund, sondern lebt seine Leidenschaft für diesen Sport mit seinen Schützlingen und ist bei jung und alt sehr beliebt.

Bei seiner Ansprache konnte der ASVÖ Bezirksobmann Georg Nöckler nur unterstreichen, wie wichtig solche Funktionäre für den Verein und die Allgemeinheit sind. Der Edi lebt vor was „Ehrenamt“ für die Gesellschaft bedeutet so der ASVÖ Bezirksobmann.

Unter tosendem Applaus wurden dem Edi Blassnig dann die „Engagiert wie du“ Urkunde und ein kleines Präsent des ASVÖ Tirol überreicht. Auch der Badminton Verband Tirol und der Sportverein Nußdorf-Debant überreichten dem sichtlich überraschten Edi kleine Geschenke.

Du willst auch jemanden aus deinem Verein überraschen? Dann schau mal hier vorbei: 
https://www.asvoe.tirol/vereine/engagiert-wie-du/anmeldung-und-infos/

Fotos: ©Sabrina Köfele

Mit Herz und Hingabe: Der WSV Kaltenbach-Ried würdigt seine Ehrenamtlichen

Im Rahmen der 78. Jahreshauptversammlung des WSV Kaltenbach-Ried wurde der Vereinsheld 2024 gekürt: Sebastian Guggenberger wurde für sein außerordentliches Engagement im Sportverein mit der ASVÖ “Engagiert wie Du” – Auszeichnung geehrt.

Auch Christian Untermair, der ASVÖ Tirol Bezirksobmann, dankte Sebastian für die vielen Stunden, die er in den letzten Jahren für seine freiwillige Tätigkeit im Verein aufgebracht hat, und überreichte ihm eine ASVÖ-Urkunde sowie Geschenke.

Die Krönung des Abends war die Verleihung des „Goldenen Ehrenzeichens des ASVÖ Tirol“ an Mag. Bettina Presl. Unglaubliche 21 Jahre lang war sie als Obfrau im Verein tätig und hat unzählige Stunden in die Vereinsentwicklung investiert. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge übergab sie ihre Aufgaben an Sebastian Guggenberger, der nun die Aufgaben des Obmanns des WSV Kaltenbach-Ried ab sofort übernimmt.

Du willst auch jemanden aus deinem Verein überraschen? Dann schau mal hier vorbei: 
https://www.asvoe.tirol/vereine/engagiert-wie-du/anmeldung-und-infos/

EWD_WEB

Erster “DreamTeam”-PädagogInnen-Workshop in Innsbruck

Header_DreamTeam

Am Samstag, den 09.11.2024 fand der erste PädagogInnen-Workshop für alle am Projekt DreamTeam teilnehmenden Klassen statt. Insgesamt konnte die Referentin Judith Pirchmoser 27 interessierte und engagierte LehrerInnen begrüßen. 

Ziel des halbtägigen Workshops ist es, die betreuenden PädagogInnen dahingehend zu sensibilisieren, als dass sie auch die Möglichkeit haben, die Erfahrungen zu machen, die ihre Schüler*innen den DreamTeam-Workshops machen. Vorrangig möchte man ihnen praktisch aufzeigen, dass die Aufgaben, die den Kindern gestellt werden, sozial und kognitiv schwierig sind und dass es völlig normal ist, wenn die Kinder dann erstmal frustriert sind. Das am eigenen Leib zu erfahren, macht es für alle Beteiligten dann auch einfacher, Verständnis füreinander aufzubringen. Ein ebenso wichtiger Aspekt des Workshops ist es, aufzuzeigen, dass Teams in allen Lebenslagen immer wieder neue Herausforderungen mit sich bringen, auf die man sich dann einstellen und mit denen man situationsbedingt auch immer anders umgehen muss.

In ganz vielen Gesprächen zu expliziten Situationen konnte auch innerhalb der Gruppe der ein oder andere Tipp ausgetauscht werden und die Diskussion war für alle Teilnehmenden sehr bereichernd.

Der zweite Workshop-Termin ist am Freitag, den 28.02.2025 in Kufstein geplant.

Du möchtest ProjektmitarbeiterIn beim ASVÖ Tirol werden?

EB 1

Wir sind laufend auf der Suche nach neuen ProjektmitarbeiterInnen für unsere diversen Sportveranstaltungen für Kinder und Jugendliche.  

Du möchtest nebenbei etwas Geld verdienen und Erfahrung auf unseren Events sammeln? Der ASVÖ Tirol freut sich über engagierte, motivierte, offene und sportliche Persönlichkeiten, die bei Veranstaltungen mithelfen. 

Wenn du Interesse hast und mehr erfahren möchtest, trag dich einfach unten im Formular ein. Wir melden uns in den nächsten Tagen bei dir und freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen!

Anmeldeformular

Verein.Vernetzt “Fit für die Zukunft” 2024

Am Freitag, dem 08.11.2024 lud der ASVÖ Tirol zum jährlichen Vernetzungstreffen „Verein.Vernetzt – Fit für die Zukunft“ nach Mutters in dasMEI ein. Ziel des Abends ist es, Sportvereinen die Möglichkeit zu geben sich über die Vereinsarbeit auszutauschen und wertvolle Informationen mit nach Hause zu nehmen. Außerdem stand der Abend im Zeichen der Wertschätzung für die ehrenamtliche Tätigkeit im Sportverein.

30 Vertreter*innen aus 19 Vereinen konnten von ASVÖ Tirol Vizepräsidentin Mag. Petra Gabrielli begrüßt werden. Sie betonte nochmal die große Bedeutung des organisierten Sports und die unbezahlbare Arbeit der Vereinsfunktionär*innen in unseren Sportvereinen. „Dem ASVÖ Tirol ist es ein besonderes Anliegen das Ehrenamt so gut wie möglich zu unterstützen und Wertschätzung zu zeigen. Dieser Abend soll das zum Ausdruck bringen. Die Vereinsberatung „Fit für die Zukunft“, welche unsere Mitgliedsvereine kostenlos in Anspruch nehmen können, soll unsere Funktionär*innen dabei unterstützen den ständig wachsenden gesellschaftlichen Veränderungen auch im Sportverein gerecht zu werden.“

Ein Verein wurde an diesem Abend besonders vor den Vorhang geholt und mit dem Zertifikat „Fit für die Zukunft“ ausgezeichnet. Der Squash Club Red Bull Reutte ist ein traditionsreicher und bestens geführter Club. Trotzdem hat sich der Vorstand 2024 entschlossen, in Begleitung des ASVÖ Vereinscoachings den Club noch „fitter“ für die Zukunft zu machen. Paul und Adele Strolz, die den Club schon seit fast 30 Jahren führen, nahmen, in Vertretung für den ganzen Vorstand, die Auszeichnung für den erfolgreichen Abschluss des Programms entgegen.

Im Anschluss gab es ein sympathisches Meet & Greet mit Amelie Kofler, 16-jährige Leichtathletik-Nachwuchshoffnung und ihrem Trainer Thomas Abfalter von der Tiroler SprintChampion Talente-Schmiede. Sie gaben interessante Einblicke in den – noch sehr jungen, aber schon äußerst erfolgreichen – sportlichen Werdegang von Amelie.

Ein weiteres Highlight des Abends war der Impulsvortrag von Sportwissenschafter Mag. Benjamin Lachmann vom Nachwuchsleistungssport Tirol. Er brachte den Teilnehmer*innen die Bedeutung einer polysportiven Ausbildung im Kindes- und Jugendalter näher und erörterte die Schwierigkeiten in unseren Strukturen, aber auch die Chancen und Möglichkeiten in den Sportvereinen.

Zum Abschluss bot die Veranstaltung noch Raum für regen Austausch unter den Funktionär*innen. An sechs Diskussionstischen wurden Fragen aus dem Vereinsalltag besprochen. Das ermöglichte den Teilnehmer*innen von den Erfahrungen der anderen Vereine zu profitieren.

Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang, welcher noch Raum zum Kontakte knüpfen und zum Austausch unter Gleichgesinnten bot.

ASVÖ Aus- und Fortbildungen 2025

Header_Ausbildung

Die vom ASVÖ angebotenen Aus- und Fortbildungen richten sich an Übungsleiter*innen, Trainer*innen, Lehrwart*innen, Sportwissenschafter*innen, Sportstudent*innen, Pädagog*innen und Interessent*innen.

Im kommenden Jahr wird es wieder eine vielfältige Mischung aus Fortbildungen in den Bereichen Kinder und Erwachsene geben, aber auch die Übungsleiter*innen-Ausbildung, die den ersten Schritt in der österreichischen Sportausbildung darstellt.

Verein.Vernetzt 2024

DANKE für dein Engagement, deine Arbeit im Sportverein und vor allem für deine wertvolle Zeit!

Ehrenamt im Sportverein ist eine herausfordernde, aber für unsere Gesellschaft sehr wertvolle Tätigkeit. Um dir unsere Wertschätzung zu zeigen und den Austausch zwischen unseren Mitgliedsvereinen zu Fördern, laden wir dich herzlich zu unserem Vernetzungstreffen ein.

Freue dich auf einen inspirierenden Abend in entspannter Atmosphäre unter Gleichgesinnten und profitiere vom Austausch mit anderen Funktionär*innen.

Datum: Fr., 8. November 2024, ab 18:30 Uhr

Ort: Hotel DAS MEI****, Nattererstr. 20-22, 6162 Mutters

Programm:

  • Eintreffen der Vereinsvertreter*innen (ab 18:00 Uhr)
  • Begrüßung & Zertifikatsübergabe durch Hubert
    Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol
  • Impulsvortrag zum Thema Was Hänschen nicht lernt,
    lernt Hans…“
    Polysportive Ausbildung im Kindes- &
    Jugendalter von Mag. Benjamin Lachmann,

    Nachwuchsleistungssport Tirol
  • “Meet & Greet” mit Leichtathletik-Nachwuchstalent
    Amelie Kofler
  • Diskussion & Austausch
  • Gemütlicher Ausklang mit Flying-Buffe

Anmeldung bitte ehestmöglich, spätestens bis 4. November 2024 an bergmann@asvoe.tirol oder unter 0664-2538429

Powered By EmbedPress

ONLINE: Funktionär*innen Schulung – VEREIN KOMPAKT. Dein Weg im Sportverein

Bei unserem neuen Projekt VEREIN.KOMPAKT. Dein Weg im Sportverein liegt der Fokus darauf, (angehenden) Funktionären grundlegendes Wissen über den organisierten Sport und das Funktionärswesen zu vermitteln.

Die Initiative richtet sich an neue Funktionär*innen und an solche, die es werden wollen. Auch erfahrene Funktionär*innen, die ihr Wissen auffrischen und neue Kontakte knüpfen möchten, profitieren von der Teilnahme.

Zu den Themen gehören unter anderem die Organisation des Sports in Österreich, moderne Funktionen wie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, sowie die Förderung von Ehrenamt im Sportverein und die Vereinsentwicklung mit Unterstützung vom ASVÖ Tirol.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an diesem Angebot teilzunehmen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Neuer Termin:

  • 5. Februar 2025, ONLINE

Beginn um 18:30 Uhr

Die Teilnahme ist kostenlos. Das ASVÖ Tirol Team freut sich auf dein Kommen

Diese Links könnten dich interessieren:

Photo by bruce mars on Unsplash
RICHTIG FIT Aus- und Fotbildungen
Ehrenamt2_0
Ehrenamt 2.0
Quicklink Förderungen
Förderungen

Workshop: Taping im Sport

Taping ist ein fester Bestandteil des modernen Sports. Bei richtiger Anwendung unterstützt es sowohl die Prävention, als auch die gezielte Versorgung von Verletzungen. In diesem praxisnahen Workshop erhältst du das nötige Fachwissen für den wirkungsvollen und sicheren Einsatz von Tapes sowohl bei Hobby- als auch bei Profisportlern, bei Erwachsenen, Jugendlichen und auch bei Kindern.

Mit Physiotherapeutin Stefanie Mair-Pohl

Inhalte:

  • Behandlungsmethoden für Verletzungen & Schmerzen
  • Einführung in Techniken mit Kinesio-Tape & Leuko-Tape
  • Wirkungsweise & Anwendungsgebiet
  • Anwendung im Kinder- & Jugendbereich
  • Für Sportler, Trainer, Betreuer, Übungsleiter & Interessierte

Termin: Mo, 25,11,2024

Uhrzeit: 19:00-22:00

Ort: Jugendheim Silz, Schulstr. 4, 6424 Silz

Kosten: €30,- (Taping Material für den Workshop inkl.)

Anmeldeschluss: 18.11.2024 (max. 20 Teilnehmer)

Kontakt:

Kathrin Hafner

0650-6257227

k.hafner@asvoe.tirol

Einzahlung bis zum Anmeldeschluss: Raiffeisen-Landesbank Tirol AG, IBAN AT58 3600 0000 0172 6009

BIC: RZTIAT22 | Verwendungszweck: Taping 2024+ Name

 

WORKSHOP AUSGEBUCHT