Rückblick: ASVÖ Eventbegleitung 2022

Am vergangenen Wochenende hat unsere letzte Eventbegleitung 2022 stattgefunden. Das Heimspiel der WSG war die 40. Vereinsveranstaltung, der wir heuer unter die Arme greifen konnten. Mit unseren Bewegungsstationen konnten wir bei jung und alt für Spiel und Spaß sorgen.

Kinderspielefest, Triathlon, Bundesliga-Fußball oder Boccia-Turnier, unsere Projektmitarbeiter*innen waren in ganz Tirol, vom SV Pinswang bis zum SV Dobernik Tristach, bei diversen Eventbegleitungen im Einsatz. Unterstützt wurden unsere Vereine dabei mit einer oder mehreren Stationen. Zur Auswahl standen Speedstacking, Mini-Tischtennis, Wurfspiele, Laufspiele, Koordinationsstationen, Spikeball oder Loopy Ball Action.

Unser Eventbegleitungsangebot ist für unsere Vereine kostenlos und auch im kommenden Jahr unterstützen wir gerne wieder Vereinsveranstaltungen aller Art. Dein Verein möchte 2023 das Angebot nutzen? 

Nachhaltigkeit beim ASVÖ
Leitfaden für Vereine

ASVÖ Nachhaltigkeit

Die globalen Umweltprobleme betreffen auch Österreich direkt, vor allem die Klimaerwärmung mit all ihren Folgen. Österreich ist selbst Verursacher dabei und von den eigenen Zielwerten zur Erhaltung einer lebensgerechten Umwelt zum Teil weit entfernt, z.B. bei Schadstoffbelastungen, Flächenversiegelung und den dramatischen Veränderungen der biologischen Vielfalt. Das hat Folgen für den Sport: zu hohe Temperaturen für gesundes Training, Extremwetterereignisse, Wasser- oder Schneemangel. Der ASVÖ möchte diesen Entwicklungen aktiv entgegenwirken und unterstützt Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Sport.

Vier-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit im ASVÖ

Im organisierten Sport geht Nachhaltigkeit weit über die ökologische Dimension hinaus. Sportvereine tragen Verantwortung, wenn es um den sozialen Zusammenhalt, Gesundheit und Bildung geht. Jeder der knapp 5.500 ASVÖ-Vereine ist gefragt, nachhaltiges Handeln im Sport zu einer täglichen Aufgabe zu machen. Der ASVÖ orientiert sich dabei am UN-Aktionsplan Transformation unserer Welt: die Agenda für nachhaltige Entwicklung und hat schwerpunktmäßig vier Dimensionen der Nachhaltigkeit für seine Arbeit identifiziert: Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheit, Bildung und Soziales.

Sport und Umwelt stehen in einer engen Wechselbeziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Sportliche Aktivitäten strapazieren Landschaften und können natürliche Ressourcen belasten. Gleichzeitig ist der Sport auf eine intakte Umwelt und vielfältige Naturräume angewiesen. Denn nur in einer unversehrten Umgebung kann die sportliche Tätigkeit für Menschen zur Erholung werden und die Gesundheit fördern. Der organisierte Sport leistet einen wesentlichen Beitrag, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Der ASVÖ sieht demnach vielfältige Handlungsfelder. mehr

Eine intakte Umwelt und nachhaltige Gesundheit bedingen einander. Dabei spielen das physische Wohlbefinden sowie die psychische und die soziale Verfassung eine elementare Rolle. Der organisierte Sport ist ein wesentlicher Treiber für die Gesundheit. Nachhaltigkeit im Gesundheitsbereich erfordert. mehr

Organisierter Sport ist unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Nationalität, Religion und politischer Überzeugung. Auf sozialer Ebene ist die Förderung von gesellschaftlichem Zusammenhalt oberstes Vorhaben des ASVÖ. Unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen soll ein respektvolles Miteinander im Sportverein ermöglicht werden. Für Menschen mit Beeinträchtigungen oder mit Migrationshintergrund bedeutet Sport einen deutlichen Anstieg der Autonomie und der sozialen Integration. Vereine sind außerdem Orte der Begegnung für verschiedene Gemeinschaften und erleichtern soziale Anerkennung und somit gesellschaftliche Partizipation. mehr

Nachhaltige Aus-, Fort- und Weiterbildung kann nicht losgelöst von Umwelt, Gesundheit und der sozialen Komponente betrachtet werden. Zudem verändern und erweitern sich die Qualifizierungsanforderungen an Übungsleiter*innen, Trainer*innen und Führungskräfte. Das heißt, Trends und Innovationen im Sportbereich – sogenannte Megatrends – schaffen immer vielschichtigere Aufgaben für Mitarbeitende und Führungskräfte. Der ASVÖ bietet unterschiedliche Bildungsserien zu den drei großen Schwerpunkten als Präsenz-Workshops oder Webinare an. Die Bildungsmaßnahmen sollen die Grundsätze nachhaltiger Entwicklung in der Sportlandschaft untermauern. Die Themenbereiche. mehr

Nachhaltige Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Aktive Kommunikation spielt in alle vier Säulen der Nachhaltigkeit im Sport hinein. Zu einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit gehören:

  • Offenlegung der geplanten und bereits umgesetzten nachhaltigen Schritte
  • gezielte PR-Strategie und Aufbau eines klaren Nachhaltigkeitsprofils
  • Netzwerke bilden
  • Kooperationen schließen
  • Sponsoren finden
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Vereine

Self-Check für Vereine

Der Self-Check für Vereine und seine nachhaltigkeitsrelevanten Maßnahmenvorschläge bieten eine optimale Grundlage für sportlich nachhaltiges Handeln.

Weiterführende Informationen:

Kleine Geschenke – großes DANKESCHÖN!

Transparent_Engagiert_wie_du_200x100cm Websiteklein

Wertschätzung im Verein leben

Überrasche mit dem ASVÖ Tirol deine Vereinsheldin oder deinen Vereinshelden – Gänsehaut garantiert!

Mit der Initiative „Engagiert wie DU“ möchte der ASVÖ Tirol das freiwillige Engagement in den Sportvereinen in den Vordergrund rücken, für mehr Anerkennung sensibilisieren und allen Engagierten DANKE sagen.

Über 560.000 Menschen sind im österreichischen Sport freiwillig und unentgeltlich tätig. Ohne diese Bereitschaft wäre der Sport in dieser Form nicht finanzierbar. Wir alle wissen, welchen unschätzbaren gesellschaftlichen Wert dieser Beitrag – vor allem für unsere Kinder und Jugendlichen – hat.

DANKE an alle, die mit Herz und Engagement dabei sind!

 

11er Aktion für ASVÖ-Vereine
Freikarten für WSG Tirol

Ein letztes Mal in diesem Jahr heißt es: Komm vorbei, sei dabei! Zeig DEIN Herz für den TIROLER Fußball.  💚

Getreu dem Vereinsmotto #WirSiegenGemeinsam lädt die WSG Tirol wieder ins Tivoli-Stadion ein. Es gilt erneut die 11er-Aktion: Also 11 Freikarten für deinen Verein! 

SAMSTAG, 12.11.2022 um 17:00 Uhr im Innsbrucker Tivoli Stadion gegen die SV Ried.

Vergeben werden 11 Freikarten pro Verein – solange der Vorrat reicht! Einfach eine E-Mail mit einer kurzen Vereinsvorstellung an aktion@wsg-fussball.at senden.
Einsendeschluss ist Freitag, 12:00 Uhr. 

Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt zu den WSG-Heimspielen frei. 

Auch dieses Mal wartet mir unserer Eventbegleitung ein tolles Rahmenprogramm auf dich.

Die WSG Tirol freut sich auf deine Unterstützung!

Verein. Vernetzt. Fit für die Zukunft.

FFDZ Vernetzungstreffen

Der Titel war Programm. Denn unter diesem Motto stand das Vernetzungstreffen des ASVÖ Tirol, welches am 04. Nov. 2022 in Mutters, dasMEI**** stattfand.

Geladen waren die teilnehmenden Vereine an der Vereinsberatung des ASVÖ-Service „Fit für die Zukunft“ der Durchgänge 2020, 2021 und 2022. Ziel der Veranstaltung war es, die großartige Arbeit der Funktionär*innen in den Sportvereinen zu würdigen und eine Möglichkeit zum Vereins-Austausch zu bieten, neue Kontakte zu knüpfen und mit Gleichgesinnten zu reden.

Der Abend wurde eingeleitet durch ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger, welcher gemeinsam mit den Präsidiumsmitgliedern Bruno Weilharter, Christoph Emmerling und Dr. Walter Seidenbusch die Zertifikate „Fit für die Zukunft“ an die Vereinsvertreter*innen überreichte. Es ist ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die Teilnahme an der Vereinsberatung und die Bemühungen den eigenen Verein Fit für die Zukunft zu machen.  9 Vereine durften dieses in Empfang nehmen.

Im Anschluss folgte ein kurzes Impulsreferat zum Thema „Vereinskultur im Wandel“. Doch beinahe der wichtigste Teil waren die anschließenden Diskussionsrunden. Die Teilnehmer*innen widmeten sich in kleinen Gruppen vier Fragen aus dem Vereinsalltag. Der dadurch ermöglichte Austausch war für alle ein Gewinn und der eine oder andere Bericht aus den anderen Vereinen brachte möglicherweise einen Anstoß für den eigenen Verein.

Bei einem gemütlichen Ausklang mit Buffet konnten die Gespräche noch vertieft werden.

Wir bedanken uns für die Teilnahme bei den Vereinen

  • ASV Inzing
  • Golfclub Seefeld
  • Tennisclub Imst
  • BSV Rodina
  • Innsbrucker Schwalben
  • KSV Champions Gym
  • SV Reith bei Kitzbühel
  • SV Reutte ZV Schilauf
  • AC Hötting

Ein herzliches DANKE für die unschätzbar wertvolle Arbeit der Funktionär*innen in ihren Sportvereinen!

Wir – der ASVÖ Tirol – möchten dies so gut es geht mit unseren Service-Leistungen unterstützen und stehen euch gerne jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung!

Auch 2023 haben wieder 6 Vereinen die Möglichkeit an der Vereinsberatung teilzunehmen. Informiert euch jetzt schon und sichert euch euren Platz. Alle Infos hier: https://www.asvoe.tirol/projekte/asvoe-vereine-fit-fuer-die-zukunft/

ASVÖ-Euregio Kinder Triathlon Zug 2022
Saisonrückblick macht Freude auf noch mehr!

zug abschluss 2022 Gruppenbild_kompr

Der Triathlon Verband Tirol kann auf eine der besten Nachwuchssaisonen seines Bestehens zurückblicken! Bei der großen Abschlussveranstaltung im Veranstaltungszentrum KiWi in Absam wurde im Rahmen der Internationalen Siegerehrung nochmals auf die ausgezeichnete Saison 2022 zurückgeblickt.

Bei den Siegerehrungen der Nachwuchsathleten von sechs bis 19 Jahren wurden völlig verdient alle Triathleten vor den Vorhang geholt, welche mindestens drei der acht Bewerbe des “ASVÖ-Euregio Kinder Triathlon Zug 2022” absolviert hatten.

Unter den Ehrengästen konnte TRVT-Präsident Julius Skamen unter anderem auch den Sportamtsleiter Reinhard Eberl, den Präsidenten ASVÖ Tirol, Hubert Piegger und Sponsor Martin Kaindl von JOL-Sport willkommen heißen.

“Nach den Corona bedingten Einschränkungen und Absagen der letzten Jahre endlich wieder eine normale Zug-Serie und heute eine beeindruckende Abschlussfeier bei vollem Haus. Das zeigt einmal mehr, dass wir auch nach 28 Jahren des Bestehens voll auf unseren Nachwuchs setzen können!”, freut sich Präsident Julius Skamen.

“Die ehrenamtliche Arbeit macht man mehr als gerne, wenn man die Begeisterung des Triathlon Nachwuchs so hautnah erleben darf. Es wird auch die 29. Folge des ASVÖ-Euregio Kinder Triathlon Zugs im nächsten Jahr geben!”, bekräftigt Zugkoordinatorin Renate Freisinger.

“Ein besonderer Dank gilt unseren Veranstaltern, denn ohne deren Einsatz und Organisation der Bewerbe wäre der ASVÖ-Euregio Triathlon Zug nicht durchführbar!“, bekräftigt Präsident Julius Skamen einmal mehr die professionelle Zusammenarbeit des Triathlon Verbands Tirol mit den Vereinen, welche die Veranstaltungen durchführen.

Einzigartig auch, dass seit 28 Jahren dieselben Hauptsponsoren den Zug unterstützen, es sind dies der ASVÖ Tirol, die Tiroler Tageszeitung, das Land Tirol und die Euregio sowie seit einigen Jahren auch JOL-Sport!

Fotos: © TRVT / Carmen Jenewein

Richtig Fit mit Teambuilding & Fairplay
05. November 2022

RF Teambuilding

Am Samstag zeigte unser Referent Martin Stock den Workshopteilnehmer*innen, wie man sich als Gruppe einem Ziel widmen kann. 

Sofern der Umgang mit dem/der Trainer*in und den Trainingskolleg*innen auch noch achtsam, respektvoll und auf Vertrauen basierend erfolgt, macht das gemeinsame Bewegen mehr Spaß und führt eher zum Erfolg. Mit Hilfe dieses Workshops wurden verschiedenste Spiele vermittelt, mit deren Hilfe der Fair Play-Gedanke verinnerlicht werden kann.

Wie man den Bildern entnehmen kann, wurden verschiedene anspruchsvolle, aber dennoch spaßige Übungen durchgeführt. Mit Abschluss des Workshops hat jede/r Teilnehmer*in eine  „ASVÖ Teambuilding und Fair Play Spielesammlung“ und eine Teilnahmebestätigung erhalten.

11er Aktion für ASVÖ-Vereine
Freikarten für WSG Tirol

Komm vorbei, sei dabei! Zeig DEIN Herz für den TIROLER Fußball.  💚

Getreu dem Vereinsmotto #WirSiegenGemeinsam lädt die WSG Tirol wieder ins Tivoli-Stadion ein. Es gilt wieder die 11er-Aktion: Also 11 Freikarten für deinen Verein! 

SONNTAG, 06.11.2022 um 14:30 Uhr im Innsbrucker Tivoli Stadion gegen den den FK Austria Wien.

Vergeben werden 11 Freikarten pro Verein – solange der Vorrat reicht! Einfach eine E-Mail mit einer kurzen Vereinsvorstellung an aktion@wsg-fussball.at senden.
Einsendeschluss ist Freitag, 12:00 Uhr. 

Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt zu den WSG-Heimspielen frei. 

Auch dieses Mal wartet mir unserer Eventbegleitung ein tolles Rahmenprogramm auf dich.

Die WSG Tirol freut sich auf deine Unterstützung!

Tischtennis: Österreichische U21/U15 Top 10 beim TSV Schlick 2000 Fulpmes

TSV Schlick Fulpmes

Am 15. und 16. Oktober traf sich die Österreichische Tischtennis-Elite der U21 und U15 in der Sporthalle Fulpmes. Der TSV Schlick Fulpmes freute sich über die je 10 besten Sportlerinnen und Sportler aus ihren Altersklassen und hervorragendes Tischtennis.

Neben den 40 Tischtennissportler*innen freute sich Sektionsleiter Hermann Eigentler darüber, auch Bürgermeister Hans Deutschmann, Obmann vom TSV Schlick 2000 Fulpmes Mag. Josef Hammer, Obmann-Stellvertreter Ernst Pfurtscheller und den Ehrenpräsidenten des Tiroler Tischtennisverbandes Gerhard Endes begrüßen zu dürfen.

Alle Anwesenden sahen ein hochklassiges Turnier, bei dem auch die Fulpmer durch Fabian Kinld (U21) und Leni Grabmüller (U15) vertreten wurden. Beide haben sich sehr gut geschlagen und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln. 

Bgm. Hans Deutschmann hob in seiner Rede die traditionelle Seite der Sektion Tischtennis in Fulpmes besonders hervor und wünschte allen noch viele sportliche Erfolge. Den Abschluss machte Sektionsleiter Hermann Eigentler, dieser dankte allen fleißigen Helfern für ihre Mitarbeit und für den reibungslosen Ablauf des Turniers. 

Ergebnisse:
U15 Einzel weiblich
1. Dürr Julia (STTV)
2. Panholzer Celine (OÖTTV)
3. Skerbinz Nina (NÖTTV)

U15 Einzel männlich
1. Rzihauschek Julian (NÖTTV)
2.Hodina Petr (OÖTTV)
3.Kolodziejczyk Franciszek (NÖTTV)

U21 Einzel weiblich
1. Kezai Gabriella(NÖTTV)
2.Maier Lena (KTTV)
3.Regner Larissa(KTTV)
4.Ungerhofer Nicole (TTTV)

U21 Einzel männlich
1 . Kases Andre Pierre(BTTV)
2.Maad Johannes (NÖTTV)
3.Galitschitsch Michael(STTTV)

Foto: © Heinz Leitgeb (Spieler und Chronist TSV Schlick 2000 Fulpmes)

Der SC Niederthai macht sich Fit für die Zukunft

FfdZ SC Niederthai

Auch der SC Niederthai macht sich Fit für die Zukunft. Der Verein hat bereits an zwei Workshops unserer Vereinsberatung teilgenommen. 

Vereinscheck, Präsentation einer Mitgliederbefragung und eine Stärken-Schwächen-Analyse waren die Schwerpunkte des ersten Workshops des SC Niederthai.

Erst kürzlich gab es den zweiten Termin zur “Fit für die Zukunft”-Vereinsberatung. Der Schiclub hat dabei intensiv an der Verbesserung der Organisationsstruktur gefeilt. Neben Leitbild und Organigramm wurden noch zahlreiche weitere Ziele und Maßnahmen erarbeitet um, Schritt für Schritt den Verein noch besser aufzustellen.

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen zum dritten Workshop!