PRAE – Pauschale Reiseaufwandsentschädigung

PRAE23_

Gemeinnützige Sportvereine können unter bestimmten Voraussetzungen an Sportlerinnen und Sportler, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sowie Sportbetreuerinnen und Sportbetreuer steuer- und sozialversicherungsfrei pauschale Reiseaufwandsentschädigungen ausbezahlen.

Mit 2023 wurden die Tages- und Monatssätze der Pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) von maximal 60 auf 120 Euro bzw. maximal 540 auf 720 Euro erhöht. Gleichzeitig wurde eine jährliche Meldepflicht für den auszahlenden Verein/Verband eingeführt.

Hier die wichtigsten Downloads für euch.

Weitere Informationen findet ihr unter “PRAE richtig ausfüllen” und “PRAE Meldung (L19 und ELDA)

Stand 03/2025

Engagiert wie du – Überraschung im Judozentrum Innsbruck

Header_EWD

Am Sonntag, den 15.12.2024, war im Judozentrum Innsbruck einiges los: Klaus Oberweger – Trainer und Multifunktionär – wurde von seinen Vereinsmitgliedern sowie von ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger mit der „Engagiert wie Du“-Ehrung überrascht.

Seit über 40 Jahren hat Klaus im Verein zahlreiche Funktionen inne: Trainer, Kampfrichter, Mitgliederverwaltung, Zeugwart und auch bei allen Vereinsturnieren ist er stets aktiv dabei. Jahrzehntelang war er zudem Kampfrichterobmann des Tiroler Judoverbandes. In seiner Zeit als Trainer brachte er tausenden Kindern Judo bei. Außerdem gründete er eine Niederlassung in Telfs, die er bis heute betreut.

Klaus Oberweger erhielt bei der Ehrung viele Dankesworte – nicht nur von seinen Vereinsmitgliedern, sondern auch vom ASVÖ Tirol Präsidenten, der ihm zur Feier des Tages ein kleines Geschenk überreichte.

Funktionär*innen wie Klaus leisten einen enormen Beitrag zur Entwicklung des Sports in Tirol und tragen mit ihrem Engagement maßgeblich zur Stärkung der Tiroler Sportvereine bei.

Du willst auch jemanden aus deinem Verein überraschen? Dann schau mal hier vorbei:

https://www.asvoe.tirol/vereine/engagiert-wie-du/anmeldung-und-infos/

„Fairness & Fun“ am Programm beim Huckepack-Völkerball-Turnier

Rund 160 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen aus den Mittelschulen Ilse Brüll Gasse, Hötting und der Praxismittelschule Innsbruck nahmen am mit Spannung erwarteten Abschlussturnier des Projekts „Fairness & Fun“ teil.

Insgesamt traten am Mittwoch, den 11.12.2024, sogar 24 Teams in der Turnierwertung und einer eigenen Fair Play Wertung gegeneinander an. Neben dem Spaß an der Bewegung und des Ballsports werden bei diesem speziellen Turnier auch das Fair-Play Verhalten besonders beobachtet und die besten Teams anschließend ausgezeichnet.

Vorbereitet wurden die Schüler*innen in zweistündigen Workshop zum Thema Fairplay, Achtsamkeit, Respekt, Teamgeist und Zivilcourage, welcher im Unterrichtsfach Bewegung und Sport stattfand.

Am Ende des Vormittages wurden mehr als 50 Spiele ausgetragen und die Sieger standen fest. Bei den Jungs setzte sich die Mannschaft „Team 2B Boys“ vor den „Eight Bros“ von der MS Ilse Brüll und den „Phönix“ der MS Hötting durch und konnten sich über tolle Sachpreise der Tiroler Versicherung und einen Siegerpokal freuen. Bei den Mädchen gewannen die „Die Coolen“ gegen das Team „Blue Lightning“ von der MS Ilse Brüll in einem spannenden Finale. Platz drei holten sich die „Avocado Girls“ ebenfalls von der MS Ilse Brüll.

Mit Spannung erwartet wurde auch die Fairplay-Siegerehrung, bei der die Mädchen der „Fancy Girls“ (MS Ilse Brüll) und die Jungs der „Ball Stars“ (MS Hötting) die Nase vorn hatten. Beide Teams durften sich über einen Klassenausflug ins Flip Lab freuen – ebenfalls zu Verfügung gestellt von der Tiroler Versicherung.

Das ASVÖ Tirol Projekt fairness and fun hat sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken des Fair-Plays und andere soziale Werte innerhalb einer Gruppe zu stärken und zu intensivieren. Bei dem Turnier in Innsbruck konnte man spüren, dass dies gelungen ist und die Schüler*innen Fair-Play schon gut verinnerlicht haben.

Einladung zum Vortrag: „Ehrenamt im Sportverein – Freiwillige finden & binden“

Sportvereine leben von Engagement ihrer Ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer*innen. Doch nicht immer ist es leicht, Personen für die vielfältigen Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten im Sportverein zu finden.

Unsere Gesellschaft und das moderne Berufsleben befinden sich in einem ständigen Wandel. Auch Sportvereine sind eingeladen das altbewährte „Ehrenamt“ neu zu denken und an die aktuellen Entwicklungen anzupassen.

Was können wir in unsrem Verein tun, um mit der Zeit zu gehen? Wie können wir Strukturen schaffen, die das Ehrenamt und die freiwillige Mitarbeit im Verein wieder interessant und attraktiv machen? Welche Zielgruppen können wir für ehrenamtliche Tätigkeiten in unserem Verein ansprechen und motivieren?

Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich unser Vortrag „Ehrenamt im Sportverein – Freiwillige finden & binden “ zu dem wir alle Vereinsvertreter*innen zu einem gemeinsamen Austausch sehr herzlich einladen.

Ehrenamt im Sportverein – Freiwillige finden & binden

Wann?           23. Jänner 202 ab 18:30 Uhr
Wo?                ASVÖ Tirol Büro, Fallmerayerstraße 12, 2. Stock, 6020 Innsbruck
Wer?              Interessierte Vereinsvertreter*innen

Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung an bergmann@asvoe.tirol

oder unter dem Link:  https://partner.venuzle.at/asvoe-oesterreich/courses/658/

Engagiert wie du – Der Skiclub Brixen im Thale dankt Sabrina und Katharina

Im Rahmen der 75. Jahreshauptversammlung ehrte der Skiclub Brixen im Thale seine langjährigen Mitglieder Rieser Sabrina und Schermer Katharina für ihre Treue und ihren unermüdlichen Einsatz im Bereich der Nachwuchsarbeit. Beide haben mit ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit im Verein maßgeblich zur Gemeinschaft und zum Erfolg des Vereins beigetragen.

Ein besonderes Highlight war die Verleihung des silbernen Ehrenzeichens des ASVÖ an Patsch Michael. Mit dieser Auszeichnung wurden seine außergewöhnlichen Verdienste und sein Engagement für den Sport gewürdigt. Der Skiclub und der ASVÖ Tirol bedanken sich herzlich bei allen Geehrten für ihre Unterstützung und ihren unermüdlichen Einsatz.

Möchtest auch du jemanden für eine unkonventionelle Aktion anmelden, zögere nicht und hole dir hier alle Infos!

Großes Fair-Play Völkerballturnier in der MS Rum

Am Mittwoch, den 04.12.2024 fand das mit Spannung erwartete Abschlussturnier des Projekts „Fairness & Fun“ in der Mittelschule Rum statt. Die rund 190 teilnehmenden Kinder der ersten und zweiten Klassen aus den Mittelschulen Rum und der Mittelschule Kematen erwartete ein spannender Vormittag ganz im Zeichen des Fairplays.

Vorbereitet wurden die Schüler*innen mit einem Workshop zum Thema Fairplay, Achtsamkeit, Respekt, Teamgeist und Zivilcourage, welcher im Unterrichtsfach Bewegung und Sport stattfand. Danach hatten sie rund einen Monat Zeit, sich auf das große Huckepack-Völkerball-Turnier mit speziellen Fairplay-Regeln vorzubereiten, bei dem neben den sportlichen Siegern auch die Fairplay-Sieger ermittelt wurden. Eigene Beobachter bewerteten das Spielverhalten der Spieler*innen und vergaben Punkte sowohl für faires als auch für unfaires Verhalten.

Am Ende des Vormittages wurden mehr als 60 Spiele ausgetragen und die Sieger standen fest. Bei den Jungs setzte sich die Mannschaft „Black Bulls“ der MS Kematen vor den „Alibaba Dönerladen“ der MS Rum und den „FC Hau Daneben“ der MS Kematen durch und konnten sich über tolle Sachpreise der Tiroler Versicherung und einen Siegerpokal freuen. Bei den Mädchen gewannen die „Coole Crew“ gegen das Team „Teamgeist“ von der MS Kematen in einem spannenden Finale. Platz drei holten sich die „Wilden Hennen“ ebenfalls von der MS Kematen.

Mit Spannung erwartet wurde auch die Fairplay-Siegerehrung, bei der die Mädchen der „Fireenten“ und die Jungs der „Talagänse“ die Nase vorn hatten. Beide Teams durften sich über einen Klassenausflug ins Flip Lab freuen – ebenfalls zu Verfügung gestellt von der Tiroler Versicherung.

Das ASVÖ Tirol Projekt fairness and fun hat sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken des Fair-Plays und andere soziale Werte innerhalb einer Gruppe zu stärken und zu intensivieren. Bei dem Turnier in Rum konnte man spüren, dass dies gelungen ist und die Schüler*innen Fair-Play schon gut verinnerlicht haben.

BEYOND SPORT 2.0 – Vielfalt verbindet

Das Ziel des Projekts von ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION ist es, Flüchtlinge sozial zu integrieren und das Zusammenleben zu fördern. Gemeinsam wollen wir Menschen den Zugang zu Bewegung und Sport ermöglichen und ihnen helfen, Ängste zu überwinden und neue Kulturen kennenzulernen.

Das Projekt „Sport hilft – Beyond Sport!“ wird ab 2024 in adaptierter Form fortgesetzt. Wie bereits im Vorgängerprojekt gezeigt wurde, spielt Sport eine wesentliche Rolle, um Zugangshürden abzubauen und ein Miteinander von Menschen zu fördern. 

Ziele:

  • Integration von Menschen mit Fluchthintergrund mittels eines abwechslungsreichen Sportangebotes von in etwa 4.550 Bewegungseinheiten sowohl in bestehenden als auch neuen Unterkünften, Bundesbetreuungseinrichtungen und Sozialeinrichtungen, sowie unter Einbindung regionaler Vereine.
  • Integration von Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien mittels Anbot von in etwa 500 Bewegungseinheiten.
  • Qualitätssichernde Präventionsarbeit mittels Organisation von Seminaren, Workshops und Fachveranstaltungen, insbesondere für die Themen Integration, interkulturelles Lernen, Antidiskriminierung, Armutsbekämpfung und Diversity Management.
  • Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung durch Öffentlichkeitsarbeit, indem unter anderem gewonnene Erfahrungen und Ergebnisse verbreitet und ein Austausch gestärkt wird.

Voraussetzung für eine Förderung ist die Planung und Durchführung von mind. acht Bewegungseinheiten mit der Zielgruppe:

  • unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF), Asylwerber*innen, asylberechtigte Migrant*innen, subsidiär schutzberechtigte Menschen.

Beantragt eure Förderung – Einladung und Förderansuchen

Macht mit und unterstützt mit uns die Schwächsten! Für Teilnahmeinformationen und weitere Informationen können Vereine sich an unsere Ansprechperson wenden:

Kontakt/ Ansprechperson 

Karina Allabauer

+43 664 539 00 34

karina.allabauer@asvoe.at

Ansprechperson ASVÖ Tirol

Julia Flory

+43 664-1168010

flory@asvoe.tirol

Taping im Sport: Know-how für alle Altersgruppen

Am Montag, den 25.11.2024 fand unser Workshop „Taping im Sport“ in Silz statt. Die 20 motivierten Teilnehmer*innen erfuhren in den rund drei Stunden viel Wissenswertes rund um das Thema Taping.

Dabei ging Referentin Stefanie Mair-Pohl speziell auf die verschiedenen Arten des Tapings und die verschiedensten Anlegetechniken ein. Die Teilnehmer*innen konnten sich im sehr praxisorientierten Workshop selbst ausprobieren und unterschiedliche Tapes unter fachkundiger Anleitung von Stefanie Mair-Pohl anlegen probieren.

Ein ganz besonderer Aspekt des Workshops war, dass die Anlegetechniken auch auf Kinder und Jugendliche abgestimmt waren und somit für alle Zielgruppen – von Leistungssportler*innen bis hin zu eben Kindern – angewandt werden können.

Die sehr positive Resonanz des Workshops zeigt, wie wichtig das Thema Taping nach wie vor ist und wie viele Menschen sich dafür interessieren.

Aus diesem Grund wird der ASVÖ Tirol auch im Jahr 2025 wieder den ein oder anderen Workshop anbieten. Termine und Infos dazu werden frühzeitig auf der Homepage veröffentlicht.

Engagiert wie Du: Der Badmintonclub Kitzbühel ehrt Gerald Stocker

Zu Beginn des gewöhnlichen Trainings am Dienstag, den 12. November 2024, wurde Gerald Stocker im Beisein vieler Vereinsmitglieder überrascht.

Josef Stöckl, der Bezirksobmann des ASVÖ Tirol in Kitzbühel, ehrte Gerald im Rahmen der Aktion „Engagiert wie du“ für seine herausragende ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. Er überreichte ihm eine Urkunde sowie kleine Geschenke und betonte in seiner Rede die große Bedeutung ehrenamtlicher Leistungen, die es verdient haben, gewürdigt zu werden.

Auch Andreas Pesserer, Vizepräsident des Tiroler Badmintonverbands, kam extra aus Jenbach angereist. Er überreichte Gerald das Ehrenzeichen in Bronze des Österreichischen Badmintonverbands.

Möchtest auch du jemanden für eine besondere Leistung nominieren? Zögere nicht und hole dir hier alle Infos!

Die ASVÖ Tirol Klausurtagung 2024

Am Samstag, den 23. November 2024, fand im Hotel DasMei**** in Mutters die jährliche Klausurtagung des ASVÖ Tirol statt, bei der sich das gesamte Präsidium sowie die Geschäftsstelle versammelten. Ziel war es, eine Vorschau der Verbandsaktivitäten 2025 zu besprechen und dabei auch den Austausch zwischen der Präsidiumsmitglieder und unseren hauptamtlichen Mitarbeiter*innen zu fördern. 

Nach der Begrüßung durch ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger wurde mit einer teilweisen offiziellen Präsidiumssitzung, zu den Themen Investitionsförderungen und Neuaufnahmen von Sportvereinen begonnen. 

Ein Thema waren die „ASVÖ Familiensporttage“. Die Projektkoordinatorin Marlene Bergmann präsentierte einen Rückblick auf die vergangenen Events 2024 und stellte die Ziele, neue Ideen (wie Trendsportarten), sowie geplanten Veranstaltungsorte für das Jahr 2025 vor.  

Darauffolgend wurde über ein besonders wichtiges und aktuelles Thema „Ehrenamt 2.0“ diskutiert, bei dem die Teilnehmer*innen Ideen entwickelten, wie das Ehrenamt in den Sportvereinen noch stärker in den Vordergrund gerückt und die Vereine bei der Rekrutierung von Ehrenamtlichen noch besser unterstützt werden könnten. 

Anschließend wurden die zwei anstehenden Themen des ASVÖ Tirol im Jahr 2025 besprochen: die Bezirksversammlungen und die Generalversammlung. Das Programm dieser Veranstaltungen wurde von allen Teilnehmer*innen für gut befunden, sodass die Planung für das kommende Jahr weiter voranschreiten kann. 

Das Highlight des Tages war die Präsentation eines neuen Kooperationsprojekts zwischen dem Österreichischen Skiverband (ÖSV) und dem ASVÖ (Tirol). Harald Kirchmair, der sportliche Leiter für den Nachwuchs Alpin im ÖSV, stellte das Projekt, das einen wichtigen Schritt in Richtung einer langfristigen und erfolgreichen Entwicklung des alpinen Skisports in Österreich darstellt, persönlich vor. Ziel ist es, den Skisport in den Vereinen zu fördern und nachhaltig zu unterstützen. Die Verantwortlichen sind der Meinung, es könnte ein Meilenstein für den Ski Nachwuchs in den Vereinen, sowohl im Breiten- als auch bis hin zum Leistungssport mit dieser besonderen Idee gelungen sein. Man kann gespannt sein, wie dieses zukunftsweisende Projekt österreichweit angenommen wird. Mehr zum Projekt HIER.

Abschließend kann von einem erfolgreichen Meinungs- und Erfahrungsaustausch zwischen sportbegeisterten Personen gesprochen werden und wie beim ASVÖ Tirol gewohnt, wird man zu einer baldigen Umsetzung der neuen und bestehenden Aktivitäten übergehen.