Große Überraschung beim WSV Imst – Engagiert wie DU

Im Rahmen der Schwimm-Stadtmeisterschaft Imst wurde Christiane Sailer geehrt 

Am 19. August fand in Imst die Stadtmeisterschaft im Schwimmen statt. 

Der ausrichtende Verein WSV Imst hat es sich nicht nehmen lassen zu dieser besonderen Veranstaltung auch ein besonderes Vereinsmitglied zu überraschen. 
Christiane Sailer, welche unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins zuständig ist, wurde im Rahmen der Initiative Engagiert wie DU vom ASVÖ Tirol vor den Vorhang geholt. 

Dabei bekam die engagierte Schwimmerin nicht nur die Urkunde vom Bezirksobmann des ASVÖ Tirol, Max Heinz, überreicht.

Die Kinder des Wassersportverein Imst ließen es sich nicht nehmen, zu diesem Anlass ein Ständchen zu singen und so ihre Dankbarkeit und Bewunderung für Christiane zum Ausdruck zu bringen. 

Einen kleinen Ausschnitt der Ehrung siehst du unten im Video (vielen Dank an den WSV Imst für das Bereitstellen des Videos)

Du willst auch jemanden aus deinem Verein überraschen? 

Dann schau mal hier vorbei: 
https://www.asvoe.tirol/vereine/engagiert-wie-du/anmeldung-und-infos/

Buntes Sportangebot für Kinder aus dem Kriegsgebiet – Der ASVÖ Tirol im Jugendland Kematen

Header Kematen
 
Am 30. August wurde der ASVÖ Tirol seiner sozialen Verantwortung gerecht und begab sich auf besondere Mission
 

Wir durften Kinder aus dem ukrainischen Kriegsgebiet einen ganzen Tag mit einem bunten Sportangebot betreuen. Dabei besuchten wir 100 Kinder und Jugendliche in ihrem vorübergehenden Zuhause in Kematen – mit jeder Menge Sport und Spaß im Gepäck.

Mit insgesamt 6 Bewegungsstationen, speziell angepasst auf die besonderen Bedürfnisse und Altersstufen von 5 bis 18 Jahren, verbreiteten die ASVÖ-Projektmitarbeiter*innen viel Spaß und motivierten zum Sport. Gematcht wurde sich beim Fußball, Basketball und Mini-Tischtennis. Beim Werfen und Kegeln sowie bei der Koordinationsstation waren ein feines Händchen und flinke Beine gefragt. Als Highlight konnten sich alle mit den Loopy Bällen so richtig austoben.

„Die Kinder genießen die uneingeschränkte Aufmerksamkeit und haben sichtlich Spaß bei dem abwechslungsreichen Angebot.“, so Tanja Petry, Projektleiterin der Ukrainehilfe in Kematen. Natürlich hoffen wir, dass die Kinder bald wieder in ihr Zuhause zurückkehren können. Falls das noch nicht möglich sein wird, freuen wir uns schon auf nächstes Jahr ein Lächeln in die Gesichter zaubern zu können.

Falls du mehr zu dem Hilfsangebot erfahren möchtest oder die Ukraine-Hilfe unterstützen kannst, findest du weitere Infos unter https://www.jugendland.at/ukraine/.

 

Die Impressionen des Tages findest du unten in der Galerie.

ASVÖ Fachreferent Christian Schneider verstorben

Trauer Christian Schneider

Christan Schneider hat sein ganzen Leben, neben seiner Familie, um die er sich stets liebe- und aufopferungsvoll kümmerte, dem Schießsport gewidmet.

Als langjähriger Oberschützenmeister der Schützengilde Erl machte er sich in ganz Tirol und darüber hinaus einen Namen als kompetenter, verlässlicher Ansprechpartner und Sportkamerad.

Von 1997 – 2012 bekleidete er für unseren Dachverband die Funktion als Bundesfachreferent für Schießen und konnte auch dort etliche Wettkämpfe und Lehrgänge erfolgreich organisieren.

Ebenso fungierte er jahrelang als ASVÖ – Landesfachreferent für Schießen in Tirol und einte die 103 Vereine, die den Schießsport in unseren Reihen ausüben.

Der Vorstand, das gesamte Präsidium und die Mitarbeiter*innen des ASVÖ Tirol werden Christian stets ein ehrendes Andenken bewahren und sprechen seiner Familie und seinen Freunden tiefes Mitgefühl aus.

Engagiert wie DU! Gelebte Wertschätzung im Verein

Header Bild Website
Schon alle Vorbereitungen für den Start im Herbst getroffen?

Super, das freut uns sehr.

Während alle die Ferien dazu nutzen um Urlaub zu machen und den eigenen Hobbies nachzugehen, gibt es auch diejenigen unter uns, denen es jetzt schon wieder unter den Fingernägeln brennt, die auch während der Urlaubs- und trainingsfreien Zeit im Einsatz sind und ohne die der Start im Herbst sicherlich nicht vonstattengehen könnte.

Mit unserer Initiative „Engagiert wie du“ möchten wir die ehrenamtlichen Helfer*innen, die das ganze Jahr über dazu beitragen, dass das Vereinsleben überhaupt stattfinden kann, wertschätzen und ihnen Anerkennung zollen.

Wir haben in diesem Jahr bereits über 25 Personen überraschen können. Dabei war vom Kantinenwirt über die gute Seele des Vereins bis hin zum Trikotwäscher alles dabei.

Hast du auch jemanden im Kopf, ohne den bei dir im Verein buchstäblich nichts laufen würde? Dann zögere nicht lange und melde deinen Verein heute noch HIER bei uns für eine kostenlose Überraschungsaktion an.

 

Ganz im Sinne von „Dinge vergehen, Momente bleiben“ möchten

wir gemeinsam mit euch Aktionen planen, die einzigartig,

unkonventionell und persönlich sind.

Alle weiteren Infos zum Projekt findet ihr HIER.

HIER geht’s zur Galerie der Vereinshelden.

Social-Media-Grafik

Die Junior Skills Challenge im Golfclub Zillertal in Uderns

JSC Header
Chip, Put und Drive – die Grundlagen des Golfs.
 
Bei der Junior Skills Challenge des Österreichischen Golfverbands werden diese drei Grundfähigkeiten des Golfsports in einem wettkampfnahem aber spaßigen Umfeld vermittelt.
 
Dabei können Kinder der Altersklassen U10, U12, U14 sowie U16 & U18 teilnehmen auch wenn sie (noch) keine Prüfung zur Platzreife absolviert oder Vorerfahrungen im Golf haben.
 
Wir vom ASVÖ Tirol unterstützen die Junior Skills Challenge und haben ihr deshalb im Golfclub Zillertal in Uderns einen Besuch abgestattet.
 
Dabei konnten wir nicht nur das Golfen der Kids aus der Nähe betrachten sondern auch mit Felix Schöffthaler und Anna Kogler vom Tiroler Golfverband über die Junior Skills Challenge und ihre Besonderheiten sprechen.
 
Was sie zu dem Golfevent für Kinder sagen und warum die JSC für den Golfsport in Tirol und Österreich so wichtig ist, erfährst du im Video.
 
Viel Spaß beim Video!
 
Eine Galerie mit einigen Impressionen des Tages findet sich weiter unten auf der Seite.
 
Die nächsten Veranstaltungen des Tiroler Golfverbands sind bereits am 18.08 die Tiroler Landesmeisterschaften U6/U8/U10 im Golf & Country Club Lärchenhof und am 23.08. das Finale der Junior Skills Challenge im Golfclub Kitzbüheler alpen Westendorf. 

Sport trotz hohen Temperaturen? Wir sagen dir wie du es richtig machst!

Sommer header
 
Der Sommer kommt in den nächsten Tagen zurück und es wird wieder richtig heiß!
 
Doch wie können wir uns dennoch bewegen und unseren geliebten Sport ausüben? 
 
Wir haben 6 Tipps zusammengestellt, wie’s auch in einem heißen Sommer Spaß machen kann! 
 
1.  Mittagssonne meiden – Achtung ab 28 Grad: Am besten morgens trainieren, wenn’s noch kühl ist. Ansonsten schaffen Schatten oder das Training in der Nähe von Gewässern Abkühlung.
 
2.  Trinken, trinken, trinken: Mineralwasser mit einem hohen Gehalt an Mineralien und regelmäßiges Trinken helfen, um den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten.
 
3. Die richtige Sportkleidung: Luftige und atmungsaktive Kleidung sorgen für einen schnellen Abtransport von Schweiß und bringen einen kühlenden Effekt.
 
4. Aufwärmen – auch bei Hitze: Das ist wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Außerdem kann das Dehnen nach dem Sport Muskelkrämpfen vorbeugen, welche beim Sport bei Hitze häufiger vorkommen können.
 
5. Langsam angehen & Intensität anpassen: 60% reichen, um in Form zu bleiben. Gib dem Körper Zeit, um sich ans Training bei hohen Temperaturen zu gewöhnen
 
Wir hoffen diese Tipps helfen dir weiter!

Der ASVÖ Tirol stellt vor: Fachreferentin für Rhythmische Gymnastik – Petra Gabrielli

Vorstellung RG Petra header

Was machen eigentlich die Fachreferent*innen beim ASVÖ Tirol? 

Beim Allgemeinen Sportverband Österreich – Landesverband Tirol gibt es für jede Sportart eine*n Fachreferent*in. 

Die ASVÖ Tirol Fachreferent*innen sind Ansprechpartner in den jeweiligen Sportarten. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Durchführung von vereinsübergreifenden Projekten ihrer Sportart sowie die sportartinterne Aufteilung der Subventionen. Damit die Fachreferent*innen nicht nur anonyme Ansprechpartner*innen sind, stellen wir sie an dieser Stelle in einem Video vor.

Petra Gabrielli präsentiert in diesem Interview zum einen “ihre” Sportartart, die Rhythmische Gymnastik. Dabei stellt sie unter anderem die einzelnen Geräte und Disziplinen vor. Zu den Besonderheiten und Schwierigkeiten der Geräte kommen zwei Gymnastinnen auch selbst zu Wort. 

Des weiteren erklärt Petra, wie die sichere Ausübung des Sports gelingt und wie Fachreferent*innen ihre Sportart unterstützen und voranbringen können.

Viel Spaß beim Interview mit Petra Gabrielli.

Wichtige Mitteilung zu unseren Büroöffnungszeiten!

Büro Schließung Header

wir möchten rechtzeitig über eine bevorstehende Änderung unserer Büroöffnungszeiten informieren. Am
9. August und 14. August wird unser Büro ausnahmsweise früher schließen.

📅 Geänderte Öffnungszeiten 📅

9. August: 8 Uhr bis 12 Uhr

14. August: 8 Uhr bis 12 Uhr

Für mögliche Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung. Bei Anfragen oder Anliegen, sind wir per E-Mail und am 9. August auch per Telefon erreichbar.

Wir bedanken uns herzlich für dein Verständnis.

Dein

ASVÖ Tirol

ASVÖ-Trainingslehrgang Rhythmische Gymnastik

Trainingswoche RG header
Vom 10.7.- 26.7.2023 fand im Campus der USI der ASVÖ- Trainingsslehrgang in der Rhythmischen Gymanstik statt.
 
Erarbeitet wurden in einem 16-tägigen Lehrgang in den Hallen der USI in Innsbruck die neuen Gruppenübungen, welche bei den Österreichischen Gruppenstaatsmeisterschaften am 21.10.2023 in Innsbruck in der USI präsentiert werden sollen.
 
Das Leistungszentrum Rhythmsiche Gymnastik Tirol hat nun 7 Gruppen, die mit Feuereifer an ihren neuen Cheografien arbeiten.
 
Einen kleinen Einblick des Trainings kann man im Video sehen.

Eventbegleitung bei der WSG Tirol

EB Header
 
Letzten Samstag waren wir mit unserer Eventbegleitung beim Bundesliga Auftakt der WSG Tirol.
Am Samstag den 29. Juli hieß es Anpfiff zur neuen Saison der Österreichischen Bundesliga.
 
Die WSG Tirol spielte zum Bundesliga Auftakt gegen Austria Klagenfurt. Trotz eines kouragierten Auftritts musste sich das Team von Cheftrainer Thomas Silberberger leider mit 1:3 im heimischen Tivoli geschlagen geben. 
 
Trotz der Niederlage konnten wir mit unserer Eventbegleitung für Bewegung und Spaß abseits des Platzes sorgen. Beim Dosenwerfen, Spikeball und Mini-Tischtennis hatten Groß und klein die Möglichkeit ihr Können unter beweis zu stellen. Vor allem bei den jüngeren Fans sorgten die Stationen wie immer für viel Freude und Bewegung.
 
Wir freuen uns schon auf die nächsten Vereinsveranstaltungen, bei denen wir wieder dabei sein können!

Die Bilder der Veranstaltung findet ihr unten in der Galerie.

Ihr möchtet unsere Bewegungsstationen auch kostenlos bei euren Veranstaltungen nutzen? Dann schaut mal beim Menüpunkt Eventbegleitung vorbei.