NPO-Fonds: Einreichungen für das 4. Quartal 2021 ab dem 21.02. möglich

Der für gemeinnützige Einrichtungen (z.B. Sportvereine) geschaffene NPO-Fonds unterstützt weiterhin Organisationen, die mit COVID-19-bedingten Einbußen zu kämpfen haben. Der Fonds wurde bis inkl. 1. Quartal 2022 verlängert. Die Antragstellung für das 4. Quartal 2021 ist ab 21.2.22 bis 30.4.22 möglich.

TC Wiesing: Engagiert wie DU

20220205-TC-Wiesing-Himu2

Die nächsten “Engagiert wie DU”-Überraschungsaktionen gab es am vergangenen Samstag (05.02.2022) beim TC WiesingBezirksobmann Christian Untermair war vor Ort um gleich zwei Vereinshelden zu Überraschen: Obmann Stellvertreter Mario Hirschmugl und Kassierin Elisabeth Hirschmugl.

Elisabeth “Lisi” war seit 12 Jahren Kassierin und organisierte schon 16-Mal das große Spielefest am Tennisplatz in Wiesing, bei dem auch wir als ASVÖ Tirol als Eventbegleiter immer mit dabei sein dürfen. Bei dieser Veranstaltung kommen regelmäßig bis zu 300 Kinder. Lisi genießt durch ihr großes Engagement im Hintergrund einen hohen Stellenwert im Verein.

Vier Jahre länger als Elisabeth war Obmann Stellvertreter Mario schon im Verein. In seinen 16 Jahren in dieser Position war er der Mann für alles. Angefangen vom Grillen bei Veranstaltungen, über Kantinenchef bis zum in Schuss halten des Vereinshauses hat er alle Aufgaben im Verein übernommen.

Die Überraschungsaktion hat im Rahmen eines Ausflugs vom Vorstand des Vereins stattgefunden. Die beiden Vereinshelden sind bei der letzten Jahreshauptversammlung aus dem Vorstand ausgeschieden. Vielen Dank für euren Einsatz!

Im Bild (v. l.): Werner Lörgetbohrer (Kassier-Stvtr.), Reinhard Huber (Obmann), Mario Hirschmugl (ehem. Obm. Stvtr.), Christian Untermair (Bezirksobmann ASVÖ Tirol), Elisabeth Hirschmugl (ehem. Kassierin), Florian Heim (sportl. Leiter)

Alle Überraschungsaktionen findet ihr hier:

Tägliche Bewegungseinheit:
Bund geht mit Finanzierung von Modellregionen in die Offensive

pay-919676_960_720

Eine gute Nachricht für Österreichs Schülerinnen und Schüler – denn Sport- und Bildungsministerium bringen Bewegung in ein Dauerbrennerthema der österreichischen Sportpolitik: die „tägliche Bewegungseinheit“. In einer Abstimmung mit den Sportreferent:innen der Bundesländer haben die beiden Ministerien angekündigt, bis zu 5 Millionen Euro für die Finanzierung von Modellregionen aus den Budgets der beiden Ressorts bereitzustellen.

Mit diesen Mitteln wird die schrittweise Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit auf Basis des entwickelten “3-Säulen-Modells” in Schulen und Kindergärten ab dem Schuljahr 2022/23 in ausgewählten Pilotregionen ermöglicht, wobei das Wintersemester vor allem der Information und Planung vor Ort dienen soll. Vorschläge für Modellregionen werden bis 18. Februar von den Bundesländern ausgearbeitet. Die Entscheidung über die Pilotregionen fällt dann bis Ende März 2022. Parallel dazu soll die Umsetzung und österreichweite Ausrollung, wie im Regierungsprogramm vereinbart, weiter forciert werden und in weiterer Folge die Erfahrungen aus der Pilotphase einfließen.

Vizekanzler Werner Kogler: „Die „tägliche Bewegungseinheit“ hat die österreichische Sport- und Bildungspolitik im letzten Jahrzehnt wie kaum ein anderes Thema beschäftigt. Obwohl sie für die Gesundheit unserer Kinder so wichtig ist, gab es bislang nur kleine Schritte. Deshalb freue ich mich sehr, dass es jetzt endlich gemeinsam gelungen ist, größere Schritte zu setzen. Wir wollen einen Kulturwandel einleiten, hin zu mehr Bewegung im Schulalltag unter Einbindung von Eltern und Erziehungsberechtigten, Lehrenden und Pädagogischen Hochschulen. Wir wollen auch Nachhaltigkeit in das System bringen: Durch den Einsatz externer Trainerinnen und Trainer von umliegenden Sportvereinen werden zusätzliche Bewegungseinheiten nicht nur kostengünstiger – ihr Einsatz sorgt auch dafür, dass mehr Kinder in Sportvereine wechseln und damit Sport und Bewegung zu permanenten Begleitern werden – im besten Fall weit über die Schulzeit hinaus. Ich freu mich schon darauf, wenn die ersten Schulkinder das zusätzliche Bewegungsangebot nützen können.“

Bildungsminister Martin Polaschek: „Österreich zählt zu den Ländern in Europa mit den meisten Sportstunden im Unterricht, dennoch besteht immer noch Luft nach oben. Denn Bewegung und Sport sind maßgeblich für die physische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Wir investieren im Schulbereich daher bereits jetzt rund 600 Mio. Euro pro Jahr in Unterrichtsstunden für Bewegung und Sport. Die Krise hat uns allerdings gezeigt, dass Unterrichtsstunden allein nicht reichen und wir viel mehr zu einer Kultur der Bewegung in der Gesellschaft aber vor allem auch in der Schule kommen müssen. Mit diesem Ziel wurde das „3-Säulen-Modell“ entwickelt. Dazu sollen insbesondere im Rahmen der ersten Säule zusätzliche Bewegungseinheiten in den einzelnen Unterrichtsfächern oder auch während Pausen durchgeführt werden. Im Rahmen der zweiten Säule freuen wir uns, dass durch die Initiative des Sports mit externen Vereinen das schulische Angebot ergänzt und ausgebaut wird. Im Rahmen der dritten Säule sollen spezifische Angebote bereitgestellt werden, um jene Schüler/innen, die aus unterschiedlichen Gründen Bewegungsförderung in Anspruch nehmen sollten, dies auch zu ermöglichen. Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit den Schulen, den Ländern und dem organisierten Sport erste Erfahrungen bei der Umsetzung der Pilotregionen zu sammeln und erwarten die Vorschläge aus den Ländern.”

Sport Austria-Präsident Hans Niessl: „Ich bin sehr froh, dass es nun vom Bund die Zusage für die Anschubfinanzierung der Modellregionen gibt! Wie wichtig Sport und Bewegung sind, hat während der Pandemie nun wohl auch der Letzte verstanden. So sagt uns die Internisten- Vereinigung, dass sich Lockdowns und Einschränkungen aufgrund der Maßnahmen negativ auf den Gesundheitszustand der gesamten Bevölkerung auswirken, aber besonders Kindern- und Jugendlichen körperlich wie seelisch zu schaffen machen. Dem müssen wir nach der Krise auf allen Ebenen – und natürlich gerade auch in Schulen und Kindergärten – entgegenwirken. Noch dazu, da sich Österreichs Kinder schon vor der Pandemie nicht ausreichend bewegt haben. Unsere Sportvereine und Coaches sind jedenfalls bereit, um bei der Umsetzung der täglichen Bewegungseinheit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die Ausrollung der täglichen Bewegungseinheit auf Basis des 3-Säulen-Modells wäre ein Gewinn für das Gesundheitsbudget durch mittel- und langfristige Kostenersparnis und vor allem ein Gewinn für unsere Kinder. Wer in jungen Jahren an tägliche Bewegung gewöhnt wird, behält das ein Leben lang bei und verbessert seine Lebensqualität entscheidend.”

Mit Oktober 2020 ist ein Projektteam – bestehend aus dem Sportministerium, dem Bildungsministerium und der Bundes-Sportorganisation “Sport Austria” – eingesetzt worden, das mehr als 30 Sondierungsgespräche und Workshops mit ca. 70 Stakeholdern aus den wichtigsten Sport-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene geführt und daraus das sogenannte “3-Säulen-Modell” entwickelt hat. Dieses sieht vor, Kindern und Jugendlichen vor allem im Umfeld von Kindergärten und Schulen, eingebettet in eine allgemeine “Bewegungsoffensive”, ausreichende Bewegungsangebote zu bieten. Dabei sollen zusätzliche gesundheitsfördernde Bewegungsangebote außerhalb des Unterrichts, auf den individuellen Bedarf der Schüler:innen abgestimmte Angebote im Gegenstand “Bewegung und Sport” sowie eine generell stärkere Verankerung von Bewegung als Bildungsprinzip im Alltag von Schulen und Kindergärten miteinander verbunden werden.

WSV Schwendt: Engagiert wie DU

WSV Schwendt 5

Endlich ist es wieder so weit: Unsere “Engagiert wie DU” – Überraschungsaktionen sind auch 2022 gestartet. Wir waren am Samstag, den 29.01.2022 zu Besuch beim Wintersportverein Schwendt, um Obmann Werner Rampanelli zu überraschen.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnte Josef Stöckl die Überraschungsaktion durchführen. “Werner hat sich mächtig gefreut”, sagte unser Bezirksobmann des Bezirks Kitzbühel nach der offiziellen Übergabe des “Engagiert wie DU” – Pakets.

Werner Rampanelli ist ein ausgezeichneter Organisator, der, laut seinem Verein, allerdings nicht viel mit Sport am Hut hat. Dennoch ist er sehr engagiert und verwendet seine Freizeit gerne für “seinen” Verein.

Für den WSV Schwendt bringt er so viel Einsatz mit, dass er ein wahrer Vereinsheld ist, der es verdient hat, mal in den Vordergrund geholt zu werden und dafür geehrt zu werden.

Im Bild (v. l.): Joseph “Pepi” Stöckl & Werner Rampanelli 

Alle Überraschungsaktionen findet ihr hier:

17 TeilnehmerInnen beim ÜbungsleiterInnen Basismodul

ÜL Basismodul

Am Wochenende (04.-06.-02.22) durften wir wieder 17 sportbegeisterte TeilnehmerInnen in unseren Räumlichkeiten begrüßen. Mit dem Basismodul haben sie jetzt den ersten Schritt zum/r ÜbungsleiterIn absolviert.

Das Basismodul ist der Grundstein und die Voraussetzung für die neue, österreichweite ÜbungsleiterInnenausbildung im organisierten Sport. Zur Ausbildung konnten wir nun 17 junge sportinteressierte TeilnehmerInnen bei uns begrüßen, die das Basismodul am Wochenende abgeschlossen haben.

Wir freuen uns, einige von euch im März beim Spezialmodul Kinder wiederzusehen!

ÜbungsleiterInnen Spezialmodul Kinder

Spezialmodul Kinder

Der zweite Teil der Ausbildung zum/r zertifizierten ÜbungsleiterIn vermittelt spielerische Bewegungsförderung im Kindesalter (6-10 Jahre).

Die TeilnehmerInnen erlernen kindgerechte Übungen und Spiele zur Entwicklung und Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination. Erlebnisturnen und der sichere Aufbau von Bewegungslandschaften, Ball- und Bewegungsspiele, Tanzen und Rhythmusschulung und die spielerische Vermittlung von Teambuilding und Fair Play sind ebenso Inhalte der Ausbildung.

Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Ausbildung ist ein abgeschlossenes Basismodul und ein Erste-Hilfe Kurs.

Es herrscht 100% Anwesenheitspflicht.

Die AbsolventInnen erhalten nach Abschluss der Ausbildung ein ÜbungsleiterInnen Zertifikat.

Voraussetzung für die Teilnahme an einer Aus- oder Fortbildung in Präsenz ist bis auf Weiteres ein gültiger 2-G-Nachweis sowie ein gültiger PCR-Test für die Dauer der Aus- bzw. Fortbildung.

Triathlon: Weltpremiere “1. Kid´s Wintertriatlon Leutasch”

witri_leutasch 29.1.2022_1b_skamen

Erster Halt für den „ASVÖ Euregio-Kinder-Triathlon-Zug“: Das professionelle Team des Skiclubs Leutasch rund um Obmann Reinhard Gasser war hervorragend organisiert und machte so den „1. Kid´s Wintertriathlon Leutasch“ möglich. Die Auftaktstation war gleichzeitig Austragungsort der Tiroler Meisterschaften für Schüler und Schülerinnen der C/B/A Jugend/Junioren. 

„Wir alle gemeinsam sind gewaltig stolz darauf, dass unter Einhaltung strengster COVID-Maßnahmen und -Auflagen diese Weltpremiere in der Leutasch stattfinden konnte! Erstmals konnte ein Winter-Triathlon-Wettbewerb mit Tiroler Meisterschaften für Kinder und Jugendliche ausgetragen werden. Damit ist Tirol wieder einmal Vorreiter in der Austragung von Triathlon Bewerben!“ so der sichtlich zufriedene Tiroler Triathlonverbandspräsident Julius Skamen vor Ort.

COVID-Beauftragte Renate Freisinger zieht nach der Veranstaltung eine äußerst positive Bilanz: „Die vorgeschriebenen Blasen wurden ausnahmslos eingehalten, es war ein würdiger Auftakt des diesjährigen ASVÖ Euregio-Kinder-Triathlon-Zug“. Am Veranstaltungsort in Leutasch Weidach galt das sehr strenge COVID19-Präventionskonzept des Verbands „Gestartet wurde im 10-Sekunden-Rhythmus mit Einzelstarts. Zugang in die abgesperrte Wechselzone hatten nur die AthletInnen und das notwendigste Personal mit 2G-Regel und Maskenpflicht.“, erklärt Renate Freisinger

Fotos: Julius Skamen

ASVÖ Euregio-Kinder-Triathlon-Zug Leutasch 29.1.2022 – Ergebnisse Tiroler Meisterschaften Winter Triathlon Nachwuchs 2022:

Schüler E / weiblich
1. Luise Haslwanter Tri Team SC Leutasch 

Schüler D / weiblich
1. Natalie Marie Wiegele WFV Finkenstein
2. Ida Haslwanter Tri Team SC Leutasch
3. Juna Bucher Tri Team SC Leutasch

Schüler D / männlich
1. Moritz Schauerhammer Tri Team SC Leutasch 
2. Maxim Blersch TSV Brannenburg 
3. Matty Knabe TSV Brannenburg 

Schüler C / weiblich
1. Marie Anais Kohl Schwimmteam Oberland
2. Anna-Lena Karasek Tri Team SC Leutasch 
3. Rosa-Lila Jenewein SKITRI Zirl

Schüler C / männlich
1. Emilio Schleich Schwimmteam Oberland
2. Sami Opitz Tri Team SC Leutasch 

Schüler B / weiblich
1. Nina Grüner Triathlonverein Kitzbühel 
2. Sofia Schatz Tri Team SC Leutasch 
3. Sara Vassoille Tri Team SC Leutasch 

Schüler B / männlich
1. Marius Brandauer TRI-X-Kufsteinerland
2. Laurenz Pernhofer Triathlonverein Kitzbühel 

Schüler A / weiblich
1. Viktoria Grüner Triathlonverein Kitzbühel 

Schüler A / männlich
1. Lorenz Schatz Tri Team Leutasch 
2. Jelle Kaindl Tri Team Wörgl
3. Luis Jenewein SKITRI Zirl

Jugend / weiblich
1. Evita Falch – kein Verein

Jugend / männlich
1. Leo Fill SKITRI Zirl
2. Simon Freisinger TRI-X-Kufsteinerland
3. Tobias Vesely 1. TTC Innsbruck 

Junioren / weiblich
1. Mattea Zauninger Tri Team Leutasch 
Junioren / männlich
1. Raphael Petrovic 1. TTC Innsbruck 

KiGeBe Kongress 2022
ASVÖ vergibt 10 “Wild Cards Under 25”

Kindergesundbewegen_Header

Auch heuer möchten wir wieder den “Kinder gesund bewegen – Kongress” engagierten jungen Menschen näherbringen. Viele haben noch keine Qualitätssiegelauszeichnung und vielleicht auch noch keine ÜbungsleiterInnen-Ausbildung. Pro Dachverband werden auch in diesem Jahr wieder jeweils 10 “Wild Cards Unter 25” pro Dachverband vergeben.

Was bringt mir die “Wild Card Under 25“?

  • Teilnahme am KiGeBe-Kongress
  • Teilnahme am Hauptvortrag am Freitagabend (29.04.)
  • Jeweils 4 Arbeitskreise (Plätze nach Verfügbarkeit in der Online-Anmeldung) à 2 Stunden
  • das Abendessen am Freitag und Mittagessen am Samstag

Eine kostenfreie Unterbringung wird in einem Turnsaal des BG Zehnergasse Wr. Neustadt in Form eines Lagers angeboten. Campingmatten und Schlafsack sind selbst mitzubringen. Für das Frühstück sowie die Kosten der An- und Abreise ,müssen die TeilnehmerInnen selbst Vorsorge treffen. Die Unterbringung im BG Zehnergasse ist gemischtgeschlechtlich vorgesehen, Die Buchung eines höherwertigen Quartiers ist den TeilnehmerInnen natürlich vorbehalten.

Mit der “Wild Card Under 25ersparst du dir die normalen Kosten für den Kinder gesund bewegen Kongress, welche €69,- für ÜbungsleiterInnen mit Qualitätssiegelauszeichnung, €129,- für Personen in Ausbildung, €159,- für sonstige InteressentInnen betragen, sowie zusätzliche Kosten für Unterbringung.

Was sind die Voraussetzungen, um eine zu bekommen?

Interesse, im Verein aktiv mitzuwirken und Alter unter 25 Jahren

Du möchtest die Chance haben, eine der 10 Wild Cards zu bekommen? Dann melde dich bei uns mit dem Stichwort “Wild Card Under 25” bei Springer@asvoe.tirol

Ansprechperson ASVÖ Tirol:
Marion Springer
springer@asvoe.tirol
+43 664 116 80 10

Richtig Fit mit Life Kinetik

DSC00162

Am Samstag (29.01.22) hatten wir endlich wieder einen Workshop in unseren Räumlichkeiten. Referentin Judith Zaller konnte den Teilnehmenden viele Übungen der Life Kinetik zeigen und ihre Reaktionszeiten damit auf die Probe stellen.

Worum geht es bei Life Kinetik? Bei dieser Trainingsform ist nicht die Automatisierung von Bewegungen und Bewegungsabläufen das Ziel, sondern eine Steigerung der Handlungsmöglichkeiten in verschiedenen Situationen. Durch Training der flexiblen Körperbeherrschung, der optischen Wahrnehmung und kognitiven Fähigkeiten wird die Auge-Hand/Auge-Fuß Koordination verbessert und es führt zu verbesserten Reaktionszeiten und einem schnelleren Denken.

Unter den bekannten Corona-Regeln konnte Judith Zaller den Teilnehmenden theoretisch und praktisch einiges in unserem Seminarraum und in der Sporthalle des ITV vermitteln.

ASVÖ begrüßt Lockerungsschritte im Sport

rz_purrer114236

Die Bundesregierung hat bekanntgegeben, die 25-Personen-Regel für Zusammenkünfte im Breitensport anzuheben. Präsident Christian Purrer zeigt sich mit diesem wichtigen Schritt sehr zufrieden: „Durch die Anhebung von 25 auf 50 Personen ab 5. Februar 2022 wird die sportarttypische Ausübung im Mannschaftssport wieder unter realistischen Bedingungen ermöglicht. Es freut mich, dass der gemeinsame Appell des Sports zu einem Umdenken geführt hat, und bedanke mich bei Vizekanzler und Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Werner Kogler, für sein Engagement.“