SC Wald: Engagiert wie DU

Foto1

Die nächste “Engagiert wie DU”-Überraschungsaktion ging über die Bühne, dieses mal beim Sportclub Wald im Pitztal.

Am Mittwochabendabend war am „Seetrog-Areal“ des SC Wald im Pitztal ein großes Treffen angesagt und gegen 18:30 Uhr ertönte unüberhörbar der Titel „Eye of he tiger“. Anders als sonst war der Auflauf nicht einem Fußballspiel geschuldet, sondern einem “Problem” mit dem Rasen des örtlichen Fußballplatzes. Wenn etwas mit dem Spielfeld des SC Wald nicht stimmt, ist der Platzwart und Co-Trainer des Vereins, Georg Raich, immer zur Stelle. 

So auch an diesem Abend, doch zu seiner Freude war der Platz vollkommen in Ordnung. Der eigentliche Grund war die Überraschungsaktion “Engagiert wie DU”, mit der der SC Wald seinem Vereinshelden für seine freiwillige Tätigkeit danken wollte. 

Georg “Schorsch” Raich hat seit der Gründung des Sportvereins den Skisport im Ort aufgebaut und auf ein hohes Niveau gebracht. Er ist mittlerweile schon seit 43 Jahren freiwillig dabei, in dieser Zeit war „Schorsch“ auch jahrelang in der ersten Reihe vertreten und zum Teil ganz an vorderster Front als Obmann tätig. Aktuell unterstützt er den Verein als stiller Helfer im Hintergrund, sorgt sich um die Platzpflege und fungiert als Co-Trainer in der Sektion Fußball.  

Obmann Armin Krabichler bedankte sich bei Georg für sein jahrzehntelanges, ehrenamtliches Engagement beim SC Wald. 

Max Heinz, ASVÖ Tirol-Bezirksobmann für Imst und somit direkter Ansprechpartner des SC Wald, dankte sodann Georg Raich in seiner Ansprache für die vielen Stunden die er in den letzten Jahrzehnten für die Freiwilligentätigkeit aufgebracht hat und überreichte ihm eine entsprechende Urkunde und Geschenke.

Beim abschließenden, gemütlichen Beisammensein in Anwesenheit eines Großteils des Ausschusses wurde dann noch die ein oder andere „alte Gschicht“ ausgetauscht und die Veranstaltung schlussendlich am späten Abend beendet. 

Alle Überraschungsaktionen aus 2021 findet ihr hier:

TTC Raiba Kirchbichl: Engagiert wie DU

IMG-20210917-WA0008

In der vergangenen Woche gab es erneut “Engagiert wie DU”-Überraschungsaktionen. Wir waren beim TTC Raiba Kirchbichl und durften dort Martina Kapfinger überraschen.

Martina hat vergangenen Monat schon beim Videodreh für die ASVÖ Family Challenge im September eine tragende Rolle gespielt und war dem ASVÖ Tirol dort eine große Hilfe. 

Für ihren Verein spielt Martina schon seit 1986 Tischtennis und brachte es bereits im Nachwuchsbereich auf zahlreiche Titel. Jahrelang zählte sie zu Österreichs Nachwuchselite. 
Auch nach dem Nachwuchsbereich konnte sie noch weitere Titel für den Tischtennisclub sammeln. 

Aktuell ist Martina als Spielerin die Stütze des Kirchbichler Bundesliga Teams und darüber hinaus Trainerin, Nachwuchsbetreuerin, Kassierin und Vizepräsidentin beim TTC Raiba Kirchbichl.

Nicht nur in ihrem Verein ist sie für die Nachwuchsförderung verantwortlich, sondern auch im Tiroler Tischtennis Verband. 

Durch dein besonderes Engagement im Nachwuchsbereich und darüber hinaus bist du für den TTC Kirchbichl eine Vereinsheldin. Auch wir möchten uns mit der Initiative bei dir bedanken und freuen uns auf noch viele Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit! Zur Überraschung war unser Bezirksobmann des Bezirks Kufstein vor Ort und konnte das “Engagiert wie DU”-Paket übergeben.

Alle Überraschungsaktionen aus 2021 findet ihr hier:

Tiroler Sportehrenzeichen

Gabrielli_Piegger_Publikum
Am 15. September 2021 fand die Verleihung der Tiroler Sportehrenzeichen, der Tiroler Sportehrennadel in Gold und der Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant durch LH-Stv. Josef Geisler statt.
 
Ob auf Skiern, im Sattel, mit einem Eisstock oder im Sand – in den verschiedensten Sportarten haben sie außergewöhnliche Leistungen erbracht, Erfolge gefeiert und großes Engagement gezeigt: 42 Tirolerinnen und Tiroler sowie eine Vereinsmannschaft wurden von Sportreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler (ÖVP) mit den Tiroler Sportehrenzeichen und Sportehrennadeln für ihre Verdienste auf dem Gebiet des Sports ausgezeichnet.
 
Unter den geehrten waren auch ASVÖ Tirol-Vizepräsident Bruno Weilharter, ASVÖ Tirol-Bezirksobmann für Lienz Georg Nöckler und die durch den ASVÖ Tirol vorgeschlagenen VereinsvertreterInnen Thomas Abfalter (Tiroler Sprintchampion), Erich Trinkl (SVG Mayrhofen) und Nora Nessizius (Turnverein Kitzbühel).
 
Herzlichen Glückwunsch an alle Geehrten!
 
Fotos: © Land Tirol/Simon Rainer

Der SPORTBONUS
So seid ihr dabei

Sujet Sportbonus Facebook Titelfoto 820 x 312 px

Die Bundesregierung hat eine neue Förderaktion für Neumitglieder in Sportvereinen ins Leben gerufen – den sogenannten „Sportbonus“.

Als neue Mitglieder gelten alle, die seit 1. Januar 2021 nicht Mitglied in eurem Sportverein waren und ab 01. September 2021 für die Saison 2021/2022 oder das Jahr 2022 neu aufgenommen werden. Nach der erfolgten Registrierung können die teilnehmenden Sportvereine für alle neu gewonnenen Mitglieder, die zwischen 1. September und 31. Dezember 2021 den reduzierten Mitgliedsbeitrag einbezahlt haben, einen Zuschuss von bis zu 75 % des Mitgliedsbeitrags für die Saison 2021/2022 oder die Saison 2022 beantragen.

Über den Sportbonus bekommt euer Verein bis zu 75% des Mitgliedsbeitrages (max. € 90,00) eines neuen Mitglieds zurückerstattet.

Ihr habt ab jetzt die Möglichkeit, euch auf der Website www.Sportbonus.at zu registrieren.

So bekommt ihr euren SPORTBONUS:

  1. Ihr meldet euren Verein online über www.Sportbonus.at zur Aktion an
    Wenn ihr noch nicht abschätzen könnt, wie viele Neumitgliedschaften für den Verein zu erwarten sind, wird es noch einen Zeitpunkt im Herbst geben, zu dem ihr Neumitglieder nachmelden könnt

  2. Lasst euren neuen Mitgliedern vor Erwerb der Mitgliedschaft eine vorgegebene Einverständniserklärung zur Datenverarbeitung zukommen
    Hier die Vorlage dafür von www.sportbonus.at/de/Info (Stand 10.09.2021):

    „Gemäß Art. 13 DSGVO werden zur Erfüllung des im Zusammenhang mit dem Sportbonus des BMKÖS geschlossenen Vertrages und zur anschließenden Förderkontrolle (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) personenbezogene Daten verarbeitet.“

  3. Jetzt könnt ihr euren neuen Mitgliedern den verminderten Mitgliedsbeitrag verrechnen. Dieser muss zwischen dem 1. September und dem 31. Dezember 2021 einbezahlt werden, andererseits kann der Zuschuss nicht gewährt werden. 
    Wichtig: Die Mitgliedschaft muss mindestens für drei Monate bestehen und alle Einzahlungsbelege müssen in der Zahlungsreferenz “Sportbonus” aufweisen.

  4. Ihr müsst nun alle Abrechnungsunterlagen  (Kontoauszug, Einzelbeleg-PDF, etc.) auf www.Sportbonus.at mit dem Vermerk “Sportbonus” hochladen.

Wann wird die Förderung an meinen Verein ausgezahlt?

Im Förderprogramm wurden zwei Einreichtermine für die Auszahlung der Zuschüsse durch die Bundes-Sport-GmbH (BSG) an die Dach- und Fachverbände festgelegt, der 15. November 2021 (alle Anträge müssen bis spätestens 25. Oktober eingegangen sein) und der 31. März 2022 (dafür müssen alle Anträge bis spätestens 15. Februar 2022 eingegangen sein).

 

Mit den FAQs für Vereine findet ihr alle weiteren, detaillierten Informationen

Praxisbeispiel:

  • Eure Jahres-Mitgliedschaft kostet regulär € 100,-. Das neue Mitglied bezahlt nur € 25,- und euer Verein bekommt € 75,- refundiert.
  • Eure Jahres-Mitgliedschaft kostet regulär € 200,-. Das neue Mitglied bezahlt nur € 110,- und euer Verein bekommt € 90,- refundiert (maximale Rückerstattung pro Neumitglied).

Wir als ASVÖ Tirol fungieren als Abrechnungs- und Servicestelle. Alle bislang vorliegenden Informationen findet ihr auf der Seite vom Sportbonus. Wenn wir selbst weitere Informationen erhalten, die unsere Sportvereine relevant sind, werden wir diese so zeitnah wie möglich weitergeben.

Solltet ihr dennoch fragen dazu haben, könnt ihr uns gerne kontaktieren.

Impulsreferat zum Thema Herausforderungen für (Tiroler) Sportvereine

Analyse der Herausforderungen für (Tiroler) Sportvereine

Univ.-Prof. Martin Schnitzer, PhD vom Institut für Sportwissenschaft hat ein Impulsreferat über die Analyse der Herausforderungen für (Tiroler) Sportvereine erarbeitet.

Bei dieser Analyse wurden verschiedenste Herausforderungen für Vereine untersucht:

  • Ausdifferenzierung des Sports und Veränderungen des Sportverhaltens
  • Dienstleistungsorientierung im Sport
  • soziodemografischer Wandel
  • Erweiterung des Aufgabenspektrums
  • Strukturwandel im Ehrenamt
  • Verknappung und Instabilität externe Ressourcen
  • Covid-2019 Pandemie

Der ASVÖ-Tirol freut sich seinen Mitgliedsvereinen diesen interessanten Vortrag zur Verfügung stellen zu können.

Durch Klick auf den Download-Button könnt ihr euch den vollständigen und ausführlichen Vortrag herunterladen.

TV Wattens: Engagiert wie DU

TVW2

Wir waren nicht nur zur Eventbegleitung bei der Saisoneröffnung des Turnvereins Wattens, sondern auch, um wieder einen Vereinshelden mit unserer Initiative “Engagiert wie DU” zu überraschen!

Imre Csaszar ist Turnwart und Beirat des Vorstandes. Sein Verein sagt über ihn, dass er vor Jahrzehnten schon das Turnen in Wattens belebt habe. Seitdem setzt er sich unermüdlich für das Turnen und die TurnerInnen ein. Durch seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein ist er auch als Trainer bei jung und alt sehr geschätzt.

Für den Turnverein Wattens und den ASVÖ Tirol ist Imre ein wahrer Vereinsheld und hat somit die Überraschung durch Engagiert wie DU verdient. Zur Übergabe unseres Pakets war Bezirksobmann für das Innsbruckr Land und Pressereferent Georg Hubmann vor Ort.

Alle Überraschungsaktionen aus 2021 findet ihr hier:

ASVÖ Familiensporttage 2021

Wir freuen uns, dass heuer wieder zwei ASVÖ Familiensporttage stattfinden können.
 
Familiensporttag Telfs: Samstag, 25.September 2021
Familiensporttag Wörgl: Samstag, 02. Oktober 2021
 
Sportarten ausprobieren – Sportvereine aus der Region kennenlernen, unter diesem Motto stehen unsere Familiensporttage.
Die Veranstaltung soll Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern die Möglichkeit geben, die Sportarten der regionalen Sportvereine kennenzulernen und auszuprobieren. 🎾🏈🏀🏐⚽
Dafür betreuen die Sportvereine einzelne Bewegungsstationen und bieten ein „Schnuppertraining” oder eine Aktivität für ihre Sportart an. Den Kindern wird somit ein Kennenlernen der Sportart und eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Verein in ungezwungener Atmosphäre ermöglicht. Gleichzeitig können sich auch die Eltern einen Überblick über die Bewegungsangebote für ihre Kinder und sich selbst in der näheren Umgebung machen.

Auracher ROTE NASEN LAUF

ROTE NASEN LAUF_cROTE NASEN
Der FC Aurach veranstaltet gemeinsam mit dem Sport-Eisschützen-Club Aurach und in Kooperation mit dem ASVÖ bereits seit 10 Jahren einen ROTE NASEN LAUF.
 
Der Lauf findet am Sonntag, 19. September 2021, zwischen 10 Uhr und 15:30 Uhr, in Aurach bei Kitzbühel statt. Die Vor-Ort-Anmeldung ist von 9:30 bis 15:00 Uhr direkt beim Fußballplatz möglich, Online-Anmeldungen werden bevorzugt.
 
Die Laufstrecke ist ca. 1,5 km lang und beginnt beim Auracher Fußballplatz, von dort geht’s durchs idyllische Dörfl und zurück zum Fußballplatz.
 
Jede Teilnahme zählt bei der wohl fröhlichsten Laufserie Österreichs! Jeder kann mitmachen – laufend, spazierend, hüpfend, mit Stöcken, im Rollstuhl oder am Rollator, ob jung oder alt, Profi- oder Hobbysportler – beim ROTE NASEN LAUF zählt nicht die Schnelligkeit, sondern der Wunsch, kleinen und großen PatientInnen ein Lachen zu schenken.
 
Jede Teilnahme unterstützt ROTE NASEN dabei, noch mehr kranke Kinder, SeniorInnen, RehapatientInnen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu besuchen und sie mit der Kraft des Humors zu stärken.
 
Wie in den vergangenen Jahren wird die Musikkapelle auch dieses Jahr wieder mit musikalischen Märschen ihre Runden ziehen. Weiters ist wie in den Vorjahren für Speis und Trank wieder bestens gesorgt. Angefangen beim RoteNasenBurger bis hin zu Grillwürstl oder Pommes, für Stärkung vor, während oder nach dem Laufen gibt es Auswahl genug. Um die Mittagszeit bekommen wir auch wieder Besuch von Clowns der Roten Nasen. Außerdem gibt es vor Ort eine Dusch- und Garderobenmöglichkeit!
 
Also, anmelden und mitmachen!
 
Zur Einfachheit und zur Vermeidung von Menschenansammlungen bitten wir heuer noch mehr, euch online anzumelden!
 
Startspenden:
Kinder bis 5 Jahre: gratis
Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre): ab 6 €
Erwachsene (ab 18 Jahre): 12 €
Familien ab 1 Kind: 24 €
 
 
BITTE DIE GELTENDEN CORONA-REGELN EINHALTEN!
Es gilt die 3G-Regel!
Abstand halten!
Atemhygiene!
Maske tragen, wenn der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann!
Hände regelmäßig waschen bzw. desinfizieren!

Eventbegleitungen in Wattens und Hopfgarten

Am Wochenende waren wir mit unserem Angebot der Eventbegleitung wieder fleißig in Tirol unterwegs. Am Freitag und Samstag waren wir zu Gast bei Veranstaltungen des SV Hopfgarten und TV Wattens.

Wir konnten unseren Mitgliedsvereinen am letzten Wochenende wieder kräftig unter die Arme greifen.

Beim Turnverein Wattens wurde mit einem Fest die neue Saison eingeläutet und wir konnten sie mit einer Koordinationsstation, Speed-Stacking, Mini-Tischtennis und unserer Wurfstation unterstützen.

Der SV Hopfgarten veranstaltete den Tag der Jugend. Am Samstag fanden dazu alle Nachwuchsspiele der Altersklassen von 6 bis 17 Jahren statt. An diesem Tag standen also ganz besonders die Nachwuchskicker im Vordergrund.

Die Bilder findet ihr unten in der Galerie.

Ich möchtet unsere Bewegungsstationen auch kostenlos bei euren Veranstaltungen nutzen? Dann schaut mal beim Menüpunkt Eventbegleitung vorbei.

Erstes reines Mädchenfußballturnier in Tirol

MädelsGemmaKicken1

Am Sonntag fand in der Reichenau in Innsbruck das erste reine Mädchenfußballturnier statt. Fast 100 Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren gingen bei sommerlichen Temperaturen auf Torjagd. 8 Teams aus ganz Tirol nahmen am Turnier teil.

Das Turnier entstand aus dem im letzten Jahr erfolgreich angelaufenen Mädchenfußballprojekt „Mädels gemma kicken!“ des Tiroler Fußballverbandes mit Unterstützung des ASVÖ Tirol, dem ÖFB und dem Land Tirol.

Gespielt wurde in 2 4er-Gruppen, in den Pausen gab es für die Mädchen noch einen Technikparcours und eine Torwand wo sie sich mit den anderen Teams messen konnten.

Das Turnier soll ein Startschuss für weitere Turniere in dieser Form sein. Die aktuell 10 Standorte des Mädchenfußballprojektes in ganz Tirol werden abwechselnd Turniere veranstalten und einladen, so soll für die Mädchen langsam ein Spielbetrieb aufgebaut werden.

Es war ein toller Fußballtag in der Reichenau! Ein Siegerteam gab es an diesem Tag nicht, gewonnen haben alle, aber vor allem der Tiroler Mädchenfußball. Die Siegerehrung wurde dann von Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr und ASVÖ Vizepräsidentin Mag.a Petra Gabrielli ausgeführt. Beide waren sichtlich begeistert von soviel Mädchenpower.

Mit dabei waren Teams aus: Kössen, Stubai, Innsbruck, Kematen, Imst und Landeck.