Sportminister Kogler und Gesundheitsminister Anschober laden zu aktuellem Sport-Gipfel

ASVÖ fordert Ende des Bewegungsstillstands


American Football: ReStart am 27. März 2021


Rodeln: Erfolgreiche Saison für den SV Raiba Ried

Sport Austria: Schulen und Sportvereine gleichzeitig öffnen! 15.000 Sportvereine als Teststationen!

6. Kinder gesund bewegen – Kongress
Wild Card Under 25


Weitere Infos findet ihr hier:
NPO-Unterstützungsfonds mit neuem Lockdown-Zuschuss

Ab Mitte Februar wird es für Sportvereine möglich sein, die Unterstützung für das 4. Quartal 2020 zu beantragen. Die Plattform und die damit verbundene Antragstellung erfolgt weiterhin auf der Plattform unter www.npo-fonds.at.
Neu ist im gemeinnützigen Bereich der Lockdown-Zuschuss! Mit diesem Zuschuss können entgangene Einnahmen im Vierten Quartal bis zu 80% erstattet werden. Als Vergleichszeitraum wird wie schon bei den vorigen Quartalen das Jahr 2019 herangezogen.
Sport ist größter Antragsteller
Bereits über ein Drittel aller Vereine in Österreich haben Anträge eingebracht und die Hilfen des NPO-Unterstützungsfonds in Anspruch genommen. Der Sport ist derzeit mit über 5.300 Anträgen der größte Antragssteller. Für Christian Purrer ist das ein Zeichen, wie dringend diese Gelder im Sport benötigt werden. „Über ein Drittel aller Sportvereine haben bereits Anträge gestellt. Wir ermutigen alle unsere Vereine, diese finanzielle Hilfe anzunehmen. Wenn diese Zeit der Bewegungsarmut vorüber ist, werden wir auf die Hilfe dieser Sportvereine angewiesen sein, um unsere Gesellschaft wieder zu mehr Bewegung zu animieren. Je mehr Vereine hier ans Werk gehen können, desto besser wird es uns als Gesellschaft gehen.“
Weiter Informationsseiten
Eisschnelllauf: Petutschnigg und Farthofer laufen WM Limit

Beim ersten internationalen Rennen im Jahr 2021 im Olympiaoval von Inzell (GER) waren die beiden SC Lattella Wörgl Athleten Anna Petutschnigg und Alexander Farthofer sehr erfolgreich.
Beide Athleten konnten ihre persönlichen Bestzeiten über die 500m, 1000m und 1500m stark verbessern und konnte somit das vorgegebene Zeitlimit für die Junioren WM in Japan stark unterbieten. Insgesamt waren 10 Nationen am Start, um sich auf den bevorstehende Weltcupsaison erfolgreich vorzubereiten. Im abschließenden Massenstart der Damen, konnte sich Anna Petutschnigg als beste Juniorenskaterin in der Eliteklasse mit Rang 4 gut behaupten. Leider wurde der diesjährige Juniorenweltcupserie aufgrund von Corona abgesagt und jetzt ist die große Hoffnung die JWM in Japan.
Die Juniorenweltmeisterschaften finden vom 19. bis 21 Feber 2021 in Hachinohe Japan statt.
Cheftrainerin Nadja Petutschnigg trainiert und entwickelt die beiden jungen Topathleten beim SC Lattella Wörgl für weitere Erfolge.
Gschwentner und Petutschnigg gewinnen österreichische Sprintmeisterschaften in Innsbruck
Den klassischen Neujahresauftakt für Österreichs Eisschnellläufer bildeten die Sprintmeisterschaften in Innsbruck, die am Sonntag in der Olympiaworld ausgetragen wurden. Mit Ignaz Gschwentner und Anna Petutschnigg kamen die neuen Titelinhaber beide aus Tirol. Der 18-jährige Gschwentner sicherte sich die Siege über 500 und 1.000 Meter und gewann damit souverän den Mehrkampf, die 19-jährige Petutschnigg gewann die 500 Meter bei den Frauen und wurde hinter Natalie Kerschbaummayr Zweite über 1.000 Meter.
In Abwesenheit der beiden EM-Teilnehmer Gabriel Odor und Vanessa Herzog standen die Titelwettkämpfe auf den kürzesten Distanzen ganz im Zeichen der Jugend. So überraschte hinter Sieger Gschwentner der junge Wörgler Alexander Farthofer mit der Silbermedaille über 500 Meter und im Sprintmehrkampf. Denn der erst 15-Jährige konnte den erfahrenen Hager in die Schranken weisen. Der WM-Fünfte im Massenstart von 2017 konnte über 1.000 Meter dann den Spieß im Kampf um den zweiten Platz umdrehen, um die Winzigkeit von einer Hundertstel.
Petutschnigg eröffnete bei den Frauen den Mehrkampf mit einem souveränen Sieg über die 500 Meter, der den Grundstein zu ihrem Sieg legte. Denn über 1.000 Meter war Kerschbaummayr schneller, verdrängte die Wörglerin auf den Silberplatz, konnte ihren Sieg bei der Sprintmeisterschaft aber nicht verhindern. Im Massenstart gewannen dann sowohl Armin Hager bei den Männern als auch Anna Molnar bei den Frauen nach frühen Attacken, die ihre Kontrahenten nicht mehr kontern konnten.
Für Österreichs Eisschnellläufer beginnen nun nach einer langen Wartezeit die ersten internationalen Wettkämpfe. In zwei Wochen finden in Heerenveen die Sprint- und Mehrkampfeuropameisterschaften von 16. – 17. Jänner statt, wo Herzog und Odor die heimischen Farben vertreten. An den folgenden beiden Wochenende werden dann die einzigen zwei Weltcups der Saison ebenfalls in Heerenveen ausgetragen. Dort komplettieren Gschwentner, Kerschbaummayr und Thien das rot-weiß-rote Team vor Ort.
Ergebnisse:
500 Meter Frauen:
1. Anna Petutschnigg (SC Latella Wörgl) 42.75
2. Katharina Thien (Grazer Short Track Dragons) 43.52
3. Natalie Kerschbaummayr (USCI Innsbruck) 44.14
500 Meter Männer:
1. Ignaz Gschwentner (USCI Innsbruck) 38.18
2. Alexander Farthofer (SC Latella Wörgl) 40.02
3. Armin Hager (USCI Innsbruck) 40.84
1.000 Meter Frauen:
1. Natalie Kerschbaummayr (USCI Innsbruck)
2. Anna Petutschnigg (SC Latella Wörgl)
3. Katharina Thien (Grazer Short Track Dragons)
1.000 Meter Männer:
1. Ignaz Gschwentner (USCI Innsbruck) 1:16.03
2. Armin Hager (USCI Innsbruck) 1:20.61
3. Alexander Farthofer (SC Latella Wörgl) 1:20.62
Sprintmehrkampf Frauen:
1. Anna Petutschnigg (SC Latella Wörgl) 85,965 Punkte
2. Natalie Kerschbaummayr (USCI Innsbruck) 87,235
3. Katharina Thien (Grazer Short Track Dragons) 87,330
Sprintmehrkampf Männer:
1. Ignaz Gschwentner (USCI Innsbruck) 76,195 Punkte
2. Alexander Farthofer (SC Latella Wörgl) 80,330
3. Armin Hager (USCI Innsbruck) 81,145
Massenstart Frauen:
1. Anna Molnar (USCI Innsbruck)
2. Natalie Kerschbaummayr (USCI Innsbruck)
3. Anna Petutschnigg (SC Latella Wörgl)
Massenstart Männer:
1. Armin Hager (USCI Innsbruck)
2. Ignaz Gschwentner (USCI Innsbruck)
3. Alexander Farthofer (SC Latella Wörgl)
Kinder gesund bewegen
KONGRESS 2021


ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION freuen sich, Ihnen den 6. Kinder gesund bewegen-Kongress von 23. – 24. April 2021 in Wiener Neustadt anzukündigen.
Der Kongress ist in erster Linie als Informations- und Fortbildungsveranstaltung für die im Programm Kinder gesund bewegen engagierten ÜbungsleiterInnen konzipiert. Mit einem vielfätigen Angebot werden die wichtigsten Erkenntnisse über die Entwicklung von Kindern beleuchtet und in zahlreichen Arbeitskreisen viele Praxisideen für die spiel- und bewegungsorientierte Arbeit in Kindergärten und Volksschulen präsentiert. Des Weiteren soll der Kongress auch die Möglichkeit für einen angeregten Erfahrungsaustausch bieten.
Kongress-Gebühren
• Kinder gesund bewegen-ÜbungsleiterInnen € 27,–
• ÜbungsleiterInnen eines Qualitätssiegelangebotes € 67,–
• PädagogInnen und StudentInnen € 127,–
• Sonstige InteressentInnen € 157,–
Von 15. bis 24. Jänner steht die Anmeldung exklusiv allen Kinder gesund bewegen ÜbungsleiterInnen
zur Verfügung. Ab 25. Jänner 2021 ist das Anmeldeportal für alle
InteressentInnen offen. Melden Sie sich bitte unter www.fitsportaustria.at an.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fit Sport Austria-Geschäftsstelle per
Mail office@fitsportaustria.at oder telefonisch unter 01 / 504 79 66 – 210.