Enagagiert wie DU Ehrung beim Rodelclub Jenbach

Bei der 40-Jahr-Feier des RC Jenbach gab es eine ganz besondere Überraschung. Im Rahmen der ASVÖ Initiative wurde Heinrich “Heini” Pratzner geehrt.

Beim Rodelclub in Jenbach gab es am 22. Juli viel zu feiern. 

Zum einen stand die große 40-Jahr-Feier zum Geburtstag des Vereins an. Dazu gab es eine große Radsternfahrt und ein Musikprogramm zur Begleitung des Fests.

Zum anderen gab es für ein Vereinsmitglied eine ganz besondere Überraschung. Im Rahmen der Initiative des ASVÖ Tirol: Engagiert wie DU wurde Heini Pratzner geehrt.

Heini hat sich im Laufe der Jahre im Verein verdient gemacht. Zum einen als Obmann des Rodelclub. Zum anderen, indem er seit vielen Jahren ganz besondere Preise für Veranstaltungen oder Tombola des Rodelclub Jenbach per Hand fertigt. Bei diesen Preisen handelt es sich um Holzanfertigungen. Ob Holztruhen, verschiede Bankerl, Wappen, verschiedene Tagessiegerpreise und vieles mehr. Heini gestaltet jeden Preis sehr detailliert und mit viel Liebe. 

Dies ist für den RC Jenbach Anlass genug gewesen, Heini selbst vor den Vorhang zu holen und eine besondere Ehrung zu überreichen. So freute sich Heini sehr über seine Urkunde und ein T-Shirt.    

Du willst auch jemanden aus deinem Verein überraschen? 

Dann schau mal hier vorbei: 
https://www.asvoe.tirol/vereine/engagiert-wie-du/anmeldung-und-infos/

ASVÖ Tirol stellt vor: Anna Schneeberger, Taekwondo Verein Wörgl

AS header
Kurz vor ihrer großen Reise zu 2 großen Taekwondo-Turnieren und einem Trainingslager nach Korea, war Anna Schneeberger noch zu einem kleinen Interview bei uns im Verband.

In diesem Interview stellen wir die Tiroler Meisterin und Österreichische Staatsmeisterin im Taekwondo vor.

Sie erzählt von ihren sportlichen Highlights, den Herausforderungen ihr Studium und den Sport unter einen Hut zu kriegen und was die Zukunft für sie bereit hält.

Die Kufsteiner Sportlerin des Jahres 2022 spricht außerdem über ihre Zusammenarbeit mit dem ASVÖ Tirol und welche Möglichkeiten ihr der Verband bietet.

Wir freuen uns, dass wir an dieser Stelle mit Anna Schneeberger eine der Top-Sportlerinnen Tirols vorstellen dürfen.

Viel Spaß mit dem Interview.

5400 Einheiten in 108 Institutionen – So lief unser Projekt “Kinder Gesund Bewegen” im Schuljahr 22/23

Kindergesundbewegen_Header
 

224 Klassen und 5.400 Einheiten in 108 Institutionen – Das Projekt Kinder Gesund Bewegen 2.0 im Schuljahr 2022/2023

Erstmals im Jahr 2009 umgesetzt, dient Kinder Gesund Bewegen als eine bundesweite Initiative des Sportministeriums und der drei Dachverbände (ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION) um längerfristige Kooperationen zwischen lokalen Sportvereinen und Kindergärten oder Volksschulen aufzubauen beziehungsweise zu vertiefen.

Dabei hilft “Kinder Gesund Bewegen” den Bekanntheitsgrad der Vereinsangebote bei Kindern, PädagogInnen und Eltern zu steigern, neue Mitglieder zu gewinnen und das Interesse am Sport zu wecken.

Im Schuljahr 2022/2023 waren es 14 selbständige Übungsleiter*innen aus 21 Mitgliedsvereinen, welche dieses Projekt in ganz Tirol betreuten. Im Vergleich zum Vorjahr waren es noch einmal 74 Klassen und 1110 Einheiten mehr die abgehalten wurden.  

Betreute Gruppen/Klassen/Bildungseinrichtungen nach Bezirk

Bezirk

Gruppen/Klassen

Bildungseinrichtungen

Innsbruck-Stadt

28

12

Imst

9

7

Innsbruck-Land

41

21

Kitzbühel

32

11

Kufstein

36

16

Landeck

20

17

Lienz

12

7

Reutte

3

2

Schwaz

43

15

Tirol – gesamt

224

108

Erstmals wurden hierfür alle Übungsleiter*innen mit einheitlichen ASVÖ-T-Shirts ausgestattet

Auch im kommenden Schuljahr wird das Projekt weitergeführt. Wir suchen hier für laufend Übungsleiter*innen und engagierte Vereine, um Einheiten in Kindergärten und Volksschulen durchzuführen.

 Bei Interesse findest du die Infos auf unserer Homepage unter: 

https://www.asvoe.tirol/projekte/kinder-gesund-bewegen/

9 Regional-Vorausscheidungen und mehr als 2000 Kinder – Teilnahmerekord beim Tiroler Sprint Champion 2023

sc header
Jede (Hundertstel-)Sekunde zählt! 

Das galt heuer erneut beim Tiroler Sprint Champion. Bei insgesamt 9 Regional-Vorausscheidungen in ganz Tirol nutzten über 2000 Kinder ihre Chance sich auf der mobilen Laufbahn zu messen – ein neuer Teilnahmerekord!

Mit dem Ziel, sich für das Tiroler Landesfinale am 16. September zu qualifizieren, traten Kinder und Jugendliche in den Altersklassen von U8 bis U14 beim Wettlauf an.

Die schnellsten Zeiten in den Vorausscheidungen erreichten Eva Schmid mit 4,35 Sekunden und Alexander Mair mit 4,14 Sekunden. Dieses Jahr lagen die Sprinter*innen bei den Vorausscheidungen sehr eng zusammen, was ein spannendes Finale erwarten lässt.

Termine:

16. September 2023 | Landesfinale USI Innsbruck

07. Oktober 2023 | EUREGIO Finale

Nach dem Landesfinale folgt ein weiteres Veranstaltungs-Highlight dieses Jahr: Das EUREGIO Finale am 07. Oktober in der Innsbrucker Innenstadt. Die besten Athleten aus Tirol, Südtirol und dem Trentino treten mitten in der Maria-Theresienstraße im 30-Meter Sprint gegeneinander an.

Thomas Abfalter, Organisator und Initiator des Tiroler Sprint Champions resümiert: „Wir haben ein gemeinsames Ziel vor Augen – Wir wollen die Begeisterung für die Leichtathletik in den Vordergrund rücken und dem Sport eine Bühne bieten.“

U25 wild Card zum ÖBS Kongress 2023

ÖBS Kongress U25 Wild Card header

Bist du unter 25, im Verein aktiv oder möchtest es werden?

Dann nutze die Gelegenheit und nimm kostenlos am Österreichischen Bewegungs- & Sportkongress vom 20.-22. Oktober 2023 in Saalfelden teil.

Die Einladung mit allen Infos findest du unten als Download

Es gilt das „First come – first serve”-Prinzip.

Bei Interesse melde dich bei unserer Projektkoordinatorin Marion Springer unter springer@asvoe.tirol, mit: Name, Jahrgang und Vereinszugehörigkeit, um einen von zehn kostenlosen Plätzen zu ergattern.

Je früher du dich meldest, desto größer ist die Auswahl an spannenden Arbeitskreisen!

Bist du der*die glückliche Gewinner*in, dann erhältst du einen Code zugesandt, den du bei der Kongressanmeldung in das Feld „QS-Nummer” einträgst.

 

Wir freuen uns auf deine Anmeldung.

 

Eventbegleitung beim Schulvolleyclub Neustift, dem RSC Inzing und beim SV Tristach

header EB
 
Vergangene Woche waren wir wieder mit unserer Eventbegleitung unterwegs.
 
Beim Schulvolleyclub in Neustift im schönen Stubaital durften wir das Schulfest auf dem Schulcampus gleich zwei Tage lang begleiten. Die Schüler durften sich dabei über unser Laufspiel, eine Speed-Stacking Station, Spikeball Netze und eine Wurfstation freuen.
 
Am Folgetag ging es dann zu den Ringern nach Inzing. Beim RSC Inzing feierte, wie jedes Jahr, der Ringernachwuchs ein großes Abschlussfest. Hier waren es vor allem unsere Loopybälle, die bei den Kindern besonders gut ankamen.
 
Am Samstag den 8. Juli war die Anreise dann etwas weiter. Es ging nach Osttirol zum SV Tristach. Beim Boccia Turnier des SV Dobernik Tristach kamen erneut unsere Wurfstation, unsere Spikeballnetze sowie unser Mini Tischtennis zum Einsatz.
 
Wir hatten viel Spaß auf den Events und konnten wieder einmal viele Kinder bewegen.
 
Wir freuen uns schon auf die nächsten Vereinsveranstaltungen, bei denen wir wieder dabei sein können!
 
 

Die Bilder der Veranstaltung findet ihr unten in der Galerie.

Ihr möchtet unsere Bewegungsstationen auch kostenlos bei euren Veranstaltungen nutzen? Dann schaut mal beim Menüpunkt Eventbegleitung vorbei.

 

Auf die Plätze, fertig, los! Rekordzahlen beim ASVÖ-Leichtathletik Grand Prix 2023

Die Leichtathletik – eine Sportart die, wie es den Anschein hat, nur eine Randerscheinung in Tirol ist. Keine Hallen, wenig Sportplätze und Trainingszeiten – all das macht es für Sportler*innen nicht einfach Fuß zu fassen. Daher hilft der ASVÖ Tirol mit dem alljährlichen Leichtathletik Grand Prix dieser Sportart auf die Sprünge.

Bild 1: Wächst hier gar ein Weitsprungtalent heran? Vor herrlicher Kulisse in Stams standen Weitsprung, Sprint und Weitwurf beim ASVÖ Leichtathletik Grand Prix am Programm.

Insgesamt 16 Veranstaltungen gingen 2023 in ganz Tirol über die Bühne. Mit über 4700 Kindern aus 51 Volksschulen verzeichnete der Bewerb bei seinem 15-Jahr Jubiläum einen Teilnahmerekord. Beim Grand Prix messen sich die Volksschulkinder in drei Disziplinen: 40-Meter-Sprint, Weitsprung und Weitwurf. Auch wenn der Spaß im Vordergrund steht, wird um jeden Meter und jede Sekunde gekämpft. Denn bei der anschließenden Siegerehrung holen sich die besten sechs Mädchen und Burschen jeder Schulstufe ihre Pokale und Sachpreise ab. Die Teilnahme für die Kinder und Schulen ist dabei kostenlos, aber sicher nicht umsonst: „Das Ziel der Veranstaltung ist es, der Leichtathletik die Türen in Tirols Volksschulen zu öffnen. Dabei werden grundlegende sportmotorische Fähigkeiten wie Laufen, Werfen und Springen trainiert – und dabei noch Spaß an der Bewegung vermittelt.“, erläutert Hubert Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol.

Bild 2 & 3: Volle Ränge bei der Siegerehrung im Imster Stadion & strahlende Gesichterbeim Zieleinlauf in Lermoos. Insgesamt starteten heuer 4700 Volksschulkinder durch.

Doch was passiert nach so einem ereignisreichen Vormittag mit den Kindern? Hier kommt der Tiroler Sprint Champion mit seiner Talenteförderung ins Spiel. Denn die besten Teilnehmer*innen des ASVÖ-Leichtathletik Grand Prix qualifizieren sich mit einer Wildcard für das Sprint-Landesfinale. Gefolgt von einem weiteren Veranstaltungs-Highlight dieses Jahr: Dem EUREGIO Sprint Champion am 07. Oktober in der Innsbrucker Innenstadt. Die besten Athleten aus Tirol, Südtirol und dem Trentino treten mitten in der Maria-Theresienstraße gegeneinander an. Thomas Abfalter, Organisator und Initiator des Tiroler Sprint Champions resümiert: „Wir haben ein gemeinsames Ziel vor Augen – Wir wollen die Begeisterung für die Leichtathletik in den Vordergrund rücken und dem Sport eine Bühne bieten.“

Bild 4: Der Tiroler Sprint Champion fördert junge Leichtathletik-Talente. Am 07. Oktober messen sich die besten Sprinter*innen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino in der Innsbrucker Innenstadt.
 

Weitere Informationen zum breiten Projektangebot des ASVÖ Tirol gibt es unter www.asvoe.tirol/projekte

Die Highlights vom Leichtathletik Grand Prix 2023 im Video

Sieg der Tiroler Landesauswahl beim 51. ASVÖ-Schülerfußballturnier in Irdning

header WS

Die Tiroler Landesauswahl gewinnt beim 51. ASVÖ-Schülerfußballturnier in Irdning

Vergangenes Wochenende war es wieder so weit. Das ASVÖ-Schülerfußball-Ländervergleichsturnier fand statt und brachte die besten Jugendfußballer*innen des Landes zusammen.

In Irdning in der Steiermark traten insgesamt 10 Auswahl-Mannschaften, zwei davon Mädchenteams, aus ganz Österreich gegeneinander an.

Die Jahrgänge 2009 und jünger bei den Mädchen, sowie die Jahrgänge 2010 und jünger bei den Jungs waren spielberechtigt und lieferten sich heiß umkämpfte und spannende Spiele. In 2 Gruppen mit je 5 Teams wurde um einen Einzug in die Finalrunde gespielt, bevor am Samstag, den 8. Juli der Sieger gekürt werden konnte.

Mit einem fulminanten 8:0 Erfolg gegen die Mannschaft aus Kärnten startete das Team des ASVÖ Tirol in dieses Turnier. Schon in dieser Partie war klar zu erkennen, dass die Tiroler ein Topteam haben. Bereits im zweiten Gruppenspiel mussten sie gegen den Turnierfavoriten aus der Steiermark antreten. Nach sehenswertem Spiel konnten sie die Steirer verdient mit 2:0 besiegen.

Im nächsten Gruppenspiel gegen starke Burgenländer konnte sich die Tiroler Auswahl am Ende mit 3:1 behaupten. Mit einem überzeugenden und klaren 9:0 Erfolg gegen die Mannschaft aus Niederösterreich wurde der Einzug ins Finale fixiert.

Im Finale, gegen die spielerisch sehr starken Vorarlberger setzte sich das Team um die Trainer Michael Messner und Paul Handle am Ende verdient mit 1:0 durch und holte den Titel nach Tirol. Beide Finalteilnehmer, taktisch von den jeweiligen Trainern hervorragend eingestellt, begannen sehr geordnet und ließen kaum Torchancen zu. Gegen Ende der regulären Spielzeit gelang den Tiroler Jungs der spielentscheidende Treffer aus einer sehenswerten Aktion.

Die Mannschaft des ASVÖ Tirol war spielerisch hervorragend, zeigte taktische Disziplin, viel Laufbereitschaft und Einsatz – es war eine Freude diesem Team zuzuschauen.

Auch außerhalb des Spielfeldes fiel die Auswahlmannschaft des ASVÖ Tirol nur positiv auf. Die Jugendlichen waren äußerst diszipliniert, höflich und trugen sehr viel zum hervorragenden Erscheinungsbild des ASVÖ Tirol bei.

Beide Tiroler Trainer, Michael Messner und Paul Handle, betreuten ihre Mannschaft exzellent, auch außerhalb des Spielfeldes. Ihr Auftreten und das des Teams waren vorbildhaft.

Als Verteter des ASVÖ Tirol war der Fachreferent für Fußball des ASVÖ Tirol, Hannes Wörndle, vor Ort, der das Team unterstützte und sich letztlich über den fantastischen Sieg der Tiroler Auswahl freuen durfte. 

Präsident Hubert Piegger, das Präsidium des ASVÖ Tirol und der Tiroler Fußballverband gratulieren den Jungs vom ASVÖ Tirol recht herzlich zum Turniersieg!      

 

Engagiert wie DU bei der Jahreshauptversammlung des SK Waidring

Bei der Jahreshauptversammlung des SK Waidring am 6. Juli wurde der Funktionär und Schriftführer Christian Foidl im Rahmen der Engagiert wie DU Aktion überrascht und geehrt.

Christian Foidl ist ein echtes Multitalent. So ist er sowohl Musiker als auch von klein auf begeisterter Fußballer des SK Waidring. So war er in der Saison 1992/93 sogar Teil des Meisterteams des Sportklubs.

Im Verein machte er sich nicht nur als Spieler sondern auch als Funktionär und Schriftführer verdient. Dabei hat er nicht nur bei Anschaffungen wie Mäher und Flutlichtmasten geholfen, sondern kümmerte sich auch beim Kantinenbau um alle finanziellen Angelegenheiten des Vereins.

Zudem ist er über die Raika auch ein verlässlicher Verantwortlicher für das Sponsoring. 

Neben dem SK Waidring profitiert auch die Gemeinde von Christian Foidl. Hier ist er als Sportreferent tätig.

Sein Engagement und Verdienste um den SK Waidring nahmen Obmann Alexander Alvera und Vize Obmann Manuel Köck als Anlass zur Ehrung. Sie holten Christian im Rahmen der Engagiert wie DU initiative des ASVÖ Tirol vor den Vorhang und überreichten eine kleine Überraschung über die sich Christian sichtlich freute.

Du willst auch jemanden aus deinem Verein überraschen? 

Dann schau mal hier vorbei: 
https://www.asvoe.tirol/vereine/engagiert-wie-du/anmeldung-und-infos/

Energiekostenausgleich (EKA) des Sportministeriums

money-gb4d8e8124_1920

Ab sofort und bis zum 8. März 2024 können gemeinnützige Sportstättenbetreiber*innen den Energiekostenausgleich beantragen! Der Energiekostenausgleich orientiert sich in weiten Teilen an dem Energiekostenzuschuss des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft. Demnach erhalten gemeinnützige Sportstättenbetreiber*innen eine Ersatzrate der Mehrkosten für Strom, Gas, Fernwärme, Heizöl, Holz und Pellets, die im Vergleich zu einer definierten Vergleichsperiode in der Vergangenheit angefallen sind.

Die Förderung gliedert sich in 3 Phasen wobei in Phase 1 die erhöhten Energiekosten zu 40% und in Phase 2 sowie 3 zu 70% ausgeglichen werden.

Phase 1 und 2 sind bereits abgeschlossen. Ab sofort und bis zum 08.03.2024 kann für die dritte Förderperiode (01.07- 31.12.2023) ein Antrag gestellt werden. 

Als abwickelnde Stelle fungiert die Bundes-Sport GmbH.

Voraussetzungen für ein Ansuchen:

  • Vereinsgründung vor dem 1.1.2021
  • Sportstätte muss seit 1.1.2021 auf eigenen Namen und eigene Rechnung in Österreich BETRIEBEN werden (es ist nicht relevant, wer tatsächlich Eigentümer ist)
  • Zumindest seit diesem Zeitpunkt die betreffende Sportstätte auf eigenen Namen und eigene Rechnung auf dem Staatsgebiet der Republik Österreich betreiben
  • Sportstättennutzer:innen müssen die geförderten Sportstätten durch die zumindest teilweise Weitergabe des finanziellen Vorteiles aus der Förderung zugänglich gemacht werden
  • Geförderten Energiekosten für die betroffene Sportstätte müssen auf eigene Rechnung von der Sportstättenbetreiber:in getragen werden und in deren Buchhaltung als Aufwand bzw. Ausgabe aufscheinen
  • Es dürfen keine Anträge auf eine andere Förderung der Energiekosten für dieselbe Sportstätte und im gleichen Zeitraum, wenn auch nur anteilig, bei einer Gebietskörperschaft (Bund, Bundesland oder Gemeinde) gestellt und erhalten haben bzw. stellen

WICHTIG: Sportstättenbetreiber*innen dürfen keine Anträge auf eine andere Förderung der Energiekosten für dieselbe Sportstätte und im gleichen Zeitraum, wenn auch nur anteilig, bei einer Gebietskörperschaft (Bund, Bundesland oder Gemeinde) gestellt und erhalten haben bzw. stellen.

Wer kann die Förderung NICHT beantragen?

  • der Bund, die Bundesländer und die Gemeinden bzw. in deren mehrheitlichen Eigentum stehende Gesellschaften
  • über die Fördernehmer*innen selbst dürfen in den letzten fünf Jahren vor der Antragstellung keine rechtskräftigen Finanzstrafen (ausgenommen Finanzordnungswidrigkeiten) oder entsprechende Verbandsgeldbußen nach dem Bundesgesetz über die Verantwortlichkeit von Verbänden für Straftaten, BGBl. I Nr. 151/2005 igF aufgrund von vorsätzlich begangenen Taten verhängt worden sein

Eine Sportstätte gem. § 3 Z 11 BSFG 2017 ist eine Anlage, die ausschließlich oder überwiegend für die körperliche Aktivität sowie die Betätigung im sportlichen Wettkampf oder im Training bestimmt ist (zB Sporthalle, Sportplatz, spezielle Anlage für einzelne Sportarten), einschließlich den, dem Betrieb der Anlage oder der Vorbereitung für die Benützung der Anlage dienenden Einrichtungen, Bauten und Räumlichkeiten. Von dieser Definition sind auf alle Fälle Garderoben und Duschen bzw. Lagerräume umfasst. Bürogebäude können nur für den Teil, welcher für den Betrieb der Sportstätte notwendig ist, berücksichtigt werden. Von dieser Definition der Sportstätte sind Unterkünfte nicht umfasst.