FC Veldidena: Engagiert wie DU

IMG_20220715_125958

Wir waren beim FC Veldidena, denn dort galt es, Günter Glieber danke zu sagenDer Vereinsheld hatte auch an diesem Tag beim Fußballcamp mit angepackt und wurde mit der Initiative “Engagiert wie DU” überrascht.

Günter ist Obmann Stv. und wird als Herz und Seele des FC Veldidena bezeichnet. Er ist immer da, er hat für jeden ein offenes Ohr, weiß alles was im Verein passiert. Günter kennt vom Kindergarten bis zur Kampfmannschaft alles Spieler und bemüht sich darum, dass jeder sich wohl fühlt.

Unser Bezirksobmann Georg Hubmann war vor Ort und konnte den Vereinshelden überraschen. Der FC Veldedina hat unsere Initiative “Engagiert wie DU” genutzt um ihrem Vereinshelden auf eine besondere Art Dankeschön zu sagen.

Alle Überraschungsaktionen findet ihr hier:

11er Aktion für ASVÖ-Vereine
Freikarten für WSG Tirol

Komm vorbei, sei dabei! Zeig DEIN Herz für den TIROLER Fußball.  💚

Getreu dem Vereinsmotto #WirSiegenGemeinsam lädt die WSG Tirol wieder ins Tivoli-Stadion ein. Es gilt wieder die 11er-Aktion: Also 11 Freikarten für deinen Verein! 

SONNTAG, 07.08.2022 um 17:00 Uhr im Innsbrucker Tivoli Stadion gegen SK Austria Klagenfurt.

Vergeben werden 11 Freikarten pro Verein – solange der Vorrat reicht! Einfach eine E-Mail mit einer kurzen Vereinsvorstellung an aktion@wsg-fussball.at senden.
Einsendeschluss ist Freitag, 12:00 Uhr. 

Als Teil des Rahmenprogramms werden wir auch mit unserer ASVÖ Eventbegleitung dabei sein!

Die WSG Tirol freut sich auf deine Unterstützung!

Tiroler Golfverband: Junior Skills Challenge & Österreichischer Schülercup

DSC05208

Der Tiroler Golfverband lädt alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre zur Junior Skills Challenge ein. Mitmachen kann jede und jeder, die/der Golf ausprobieren möchte, auch ohne Platzreife. Bei der Junior Skills Challenge werden die drei Disziplinen Putt, Chip und Drive mit einem Punktesystem bewertet. 

Vergangenen Freitag stand die 2. von 7 Stationen des 9-Loch-Österreichischer Schülercup an. Im Rahmen des Schülercups findet die Junior Skills Challenge statt, welche auch vom ASVÖ Tirol unterstützt wird. 

Das besondere: An der Junior Skills Challenge kann auch ohne die sogenannte Platzreife teilgenommen werden, unabhängig davon, ob man Mitglied in einem Golfclub ist oder nicht. Die Teilnehmer*innen können ihre Fertigkeiten in den Bereichen Drive-Chip-Putt unter Beweis stellen. Nach einem Punktesystem werden dann die Gewinner ermittelt.

Je weiter und häufiger der Ball vom Abschlag in einem Korridor platziert werden kann und umso näher der Ball in den Bereichen Chipping und Putting zur Fahne gespielt werden kann, desto besser stehen die Chancen auf eine hohe Punktezahl und einen Sieg. Mit einem Guten abschneiden beim Landesbewerb haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich für das Bundesfinale zu qualifizieren. 

 Die Termine im Überblick:

  • 15.05.2022 – Golf Club Innsbruck Igls
  • 27.05.2022 – Olympia Golf Igls
  • 25.06.2022 – Golfclub Seefeld Reith
  • 15.07.2022 – Golf Park Mieminger Plateau
  • 01.08.2022 – Golf Club Seefeld – Wildmoos
  • 03.08.2022 – Golfclub Achensee
  • 10.08.2022 – Golfclub Zillertal Uderns
Chipping - Den Ball so nah wie möglich an die Fahne heranspielen
Drive - Den Ball möglichst weit in einem Korridor schlagen
Putting - Ähnlich wie beim Minigolf: Den Ball so nah wie möglich ans Loch spielen oder einlochen.

Neues ASVÖ Tirol Mitglied:
Austria Tanz Akademie

Austria Tanz Akademie Aufnahme

Wir freuen uns, einen neuen Verein in der ASVÖ Tirol-Familie willkommen zu heißen: Die Austria Tanz Akademie ist jetzt einer unserer neuen Mitgliedsvereine!

Bereits im 10. Jahr bildet die Austria Tanz Akademie Tanzbegeisterte aus ganz Österreich in den Fächern Ballett, Jazz, Modern, Hip Hop und Zeitgenössisch aus und ebnete mit Ihrer hochwertigen Tanzausbildung bereits so manche Wege für viel versprechende ATA-Absolventen.

Die Talenteschmiede in St. Johann hat sich zum Zentrum im Westen Österreichs etabliert. Das breite Angebot richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Profis, von der professionellen Vollzeitausbildung bis hin zu einer Basisausbildung mit reduzierter Stundenanzahl.

Zur offiziellen Begrüßung hat sich unser Bezirksobmann Pepi Stöckl mit Obfrau Bettina Huber und Obfrau-Stv. Beate Stibig-Nikkanen getroffen. Im Zuge der Aufnahme beim ASVÖ Tirol erhält jeder Verein eine Startsubvention in Höhe von 500€. Im Rahmen des Treffens konnte Pepi Stöckl das ASVÖ-Willkommenspaket überreichen.

Kampf gegen Teuerung – Sport Austria-Präsident Niessl: „Brauchen Ergebnis rasch nach dem Sommer“

calculator-385506_1920

Die Teuerung trifft alle gesellschaftlichen Bereiche – natürlich auch die Vereine und Verbände des organisierten Sports. Und das noch dazu vor dem Hintergrund, dass die Besondere Bundessportförderung seit rund einem Jahrzehnt nicht mehr erhöht worden ist. In dieser Zeit hat die Inflation den Förderkuchen um rund 90 Millionen Euro verringert – mehr als ein Jahresbudget der Besonderen Sportförderung (rund 80 Mio., Anm.)! Da Gegenmaßnahmen unumgänglich sind, befindet sich Sport Austria schon länger im Austausch mit dem Sport- und Finanzministerium. Eine Sport Austria-Arbeitsgruppe hat Lösungsvorschläge für eine zukunftsorientierte Absicherung des Sports erarbeitet und der Politik vorgestellt.

Sport Austria-Präsident Hans Niessl: „Wir haben in einer Arbeitsgruppe zahlreiche Vorschläge für eine generelle Kräftigung des Sports ausgearbeitet. Mit fundierten Fakten und namhaften Expert:innen. Klar ist: Wir brauchen im Kampf gegen die Teuerung eine rasche Erhöhung der Sportförderung und endlich eine Valorisierung der Fördermittel. Bei Gesprächen mit dem Finanz- und Sportminister sind wir auf viel Verständnis gestoßen, deshalb hoffe ich, dass wir hier nach dem Sommer bald ein Ergebnis präsentieren können. Die Zeit drängt, denn die steigenden Kosten treffen unsere Vereine und Verbände mit voller Wucht!“

Auch die heimischen Dachverbände haben in Presseaussendungen zu diesem Thema an die Politik appelliert:

ASKÖ-Präsident Hermann Krist: „Sport ist ja keine kleine Materie mehr, mit all seinen Nebengeräuschen bringt er dem Staat insgesamt jährlich über 24 Milliarden Euro ein. Mehr als 360.000 Arbeitsplätze werden dadurch gesichert, das wurde erst dieses Jahr durch unabhängige Experten wieder ermittelt. Daher ist auch klar, dass endlich mutige Schritte gesetzt werden müssen. Für die Bundes-Sportförderung sehe ich es so wie mein ASVÖ-Kollege Purrer und die Mitglieder einer Arbeitsgruppe in der Sport Austria, nämlich, dass es eine Erhöhung auf mindestens 120 Mio. Euro geben muss. Die kolportierten 100 Mio. würden ja nur die fehlenden Wertsteigerungen der letzten 10 Jahre ausgleichen, das wäre keine Verbesserung. Vergessen darf man auch nicht, dass die Anforderungen an Sportvereine und Sportverbände immer weiter steigen, so wie die laufenden Kosten. Dann will man, dass neue Themenfelder wie Nachhaltigkeit, Inklusion, Gleichberechtigung oder Good Governance intensiviert werden. Wir sind überhaupt nicht dagegen, aber das kostet alles zusätzlich Geld, sowohl im Spitzensport als auch im Breitensport an der Basis.“

ASVÖ-Präsident Christian Purrer: „Das Thema Finanzierung des Sports wurde von Sport Austria in einer Arbeitsgruppe behandelt, die eine Reihe von Vorschlägen an die Politik erstellt hat. In erster Linie soll die Sportförderung vom Abgabenerfolg aus den Glücksspieleinnahmen entkoppelt und mit einem wertgesicherten Budget dotiert werden. Für eine wirksame Verbesserung ist allerdings eine Anhebung auf mindestens 120 Mio. Euro erforderlich. Eine Erhöhung der aktuellen Verbandsförderung von derzeit 80 auf 100 Mio. Euro würde lediglich den Inflationsverlust seit 2011 ausgleichen. Das ist zu wenig, um dem Breiten- wie Spitzensport in der aktuellen Situation zu helfen. Den Sport zu stärken heißt auch, die Vereine zu stärken. Ich trete vehement dafür ein, die pauschale Reiseaufwandsentschädigung (PRAE) anzuheben und ihre Anwendung auszuweiten.“

SPORTUNION-Präsident Peter McDonald: „Wir müssen einen Qualitätsverlust durch die steigende Inflation im Sport verhindern. Österreich braucht nach 11 Jahren Stillstand bei der Bundessportförderung eine Wende. Kurzfristig soll dieses Sport-Budget daher in Richtung 100 Millionen Euro aufgestockt und mittelfristig verdoppelt werden. Erfolgreiche Sportpolitik wird nicht an den Medaillen bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften gemessen, sondern an der Anzahl der Kinder sowie Jugendlichen, die regelmäßig Sport und Bewegung machen. Während in Österreich jedes zweite Kind in einem Sportverein ist, sind es in Norwegen 8 von 10 Kindern, woran wir uns orientieren sollten. Österreich muss eine Sportnation werden und hierfür gilt es jetzt die Grundlage zu schaffen.“

Mit diesen Maßnahmen will die Sport Austria-Arbeitsgruppe den organisierten Sport langfristig absichern:

  • Budgetäre Sicherstellung und Ausweitung der besonderen Bundessportförderung
  • Erweiterung von Anstellungsmöglichkeiten im öffentlichen Dienst für Spitzensportler:innen
  • Steuerliche Begleitmaßnahmen zur Mobilisierung von privaten Fördermitteln und zur finanziellen und administrativen Entlastung von gemeinnützigen Sportorganisationen
  • Sichere gesetzliche Rahmenbedingungen für Beschäftigungsverhältnisse im Sport durch Schaffung eines Berufssportgesetzes, das den sportspezifischen Besonderheiten angemessen Rechnung trägt
  • Förderung von ehrenamtlich ausgeübten Tätigkeiten im Sport
  • Förderung von Bewegung und Sport in den Kindergärten und an Schulen unter Einbeziehung von Einrichtungen des organisierten gemeinnützigen Sports
  • Optimierung bürokratischer und administrativer Anforderungen an Fördernehmer zur Vermeidung von nicht zielorientierten Kosten

SK Waidring: Engagiert wie DU

EwD Sk Waidring

Bei der 55. Jahreshauptversammlung (30.06.22) des SK Waidring gab es wieder mal eine Engagiert wie DU-Überraschungsaktion! Die Waidringer überraschten ihre Vereinshelden Wilhelm Auer und Walter Hauser.

Wilhelm (im Bild links mit Urkunde) ist schon viele Jahre beim Verein und war ehemals Trainer der Kampfmannschaft, Kinder- und Torwarttrainer und war auch für den Verein als Spieler aktiv.

Walter (im Bild rechts mit Urkunde) ist jahrelanger Alt-Herren Obmann. Er ist sich auch für nichts zu schade und bei jedem Bauvorhaben als fleißiger Helfer mit dabei.

Unser Bezirksobmann “Pepi” Stöckl war vor Ort und konnte die Vereinshelden überraschen. Der SK Waidring hat unsere Initiative “Engagiert wie DU” genutzt um ihren Vereinshelden auf eine besondere Art Dankeschön zu sagen.

Alle Überraschungsaktionen findet ihr hier:

Ein Herz für den Tiroler Fußball – Familienfest am Tivoli
Auch die 11er-Aktion ist zurück!

Am kommenden Sonntag startet die WSG Tirol Hand in Hand mit der TIROLER VERSICHERUNG im Rahmen des ersten Heimspiels der diesjährigen Saison gegen den TSV Hartberg (17 Uhr) die Fan-Initiative „Ein Herz für den Tiroler Fußball“. Jung und Alt sind eingeladen, ihr Herz für den Tiroler Fußball zu zeigen. Es wird ein Fest für die ganze Familie. Eines für alle, in dem alle ihr Herz für DEN einen Bundesligaverein in Tirol zeigen. Auf einer vollen TIROLER Familientribüne, vielleicht sogar in einem gut gefüllten Stadion. 

Bundesligist WSG Tirol und die TIROLER VERSICHERUNG haben sich zum Ziel gesteckt, ab dem ersten Heimspiel der Saison im Tivoli für Stimmung zu sorgen. Mit einem Festtag für die ganze Familie, der seinen Höhepunkt im Bundesligaspiel gegen den jeweiligen Gegner, diesmal den TSV Hartberg, findet.

Rund ums Tivoli mit dabei sind eine Kinderschminkstation, eine Herz-Banner-Mal-Station, ein TIROLER Kuppelzelt, ein Eiswagen (vor dem Stadion), zwei WSG-Kicker mit Autogrammstunde, ein Familien-Kiosk, Tiroli, das TIROLER-Maskottchen und die Tiroler Kultband Bluatschink‘, die für die Kids aufspielt. 

Ab 15:30 Uhr wird im Tivoli Stimmung gemacht, ab 17 Uhr findet der Bundesligaschlager zwischen der WSG Tirol und dem TSV Hartberg statt. Und das Ganze zu familienfreundlichen Preisen. Alle unter 18 zahlen beim ersten Heimspiel nichts, alle Ü18 bekommen ihre Tickets zu Preisen von damals. Ein Sitzplatz auf der Westtribüne kostet € 18 bzw. € 13.- (ermäßigt), einer auf der Osttribüne € 15.- bzw. € 10.- (ermäßigt). Und ein Sitzplatz auf der TIROLER Familientribüne kostet regulär € 10.- und ermäßigt € 6.-.

Zusätzlich dazu bietet die WSG auch wieder die 11er-Aktion an. ASVÖ Vereine können sich wie letztes Jahr wieder bis Freitag 12:00 Uhr per Mail unter aktion@wsg-fussball.at melden. Die WSG Tirol wird dann wieder 11 Freikarten bereitstellen.

Tiroler Versicherung und WSG Tirol laden zum großen Familienfest ein!

Einladung-zum-grossen-Familienfest_9col_hd

Die WSG Tirol startet in die neue Bundesliga-Spielsaison. Zum Auftakt-Heimspiel laden die TIROLER VERSICHERUNG und die WSG Tirol zum großen Familienfest mit tollem Rahmenprogramm vor dem Spiel und anschließend zum Fußballspiel gegen den TSV Egger Glas Hartberg! Es erwartet euch ein abwechslungsreiches und tolles Rahmenprogramm für die ganze Familie!

Wann: Sonntag, 31. Juli 2022
Beginn des Familienfests: 15:30 Uhr
Wo: Tivoli Stadion Innsbruck/ Sektor Nord (Eingang Nord-Ost)

Spiel: WSG Tirol gegen den TSV Egger Glas Hartberg
Anpfiff: 17:00 Uhr

FREIER EINTRITT für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zur TIROLER Familientribüne!
Tickets vor Ort oder und an allen Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Tickets zum Spiel inkludieren den Eintritt zum TIROLER Familienfest.

PS: Sagt es weiter! Ladet Freude, Familie oder Vereine, egal ob Fußballverein, Musik- oder Theaterverein, eurer Kinder zum Familienfest ein!

Schach: ASVÖ-Sportwoche animierte zu Spitzenleistungen

asvoe_stveit

“Schach und Bewegung” – unter diesem Motto findet jährlich die ASVÖ Sportwoche statt. Dabei sorgten die Schach-Trainingseinheiten zusammen mit Freizeitaktivitäten für die richtige Mischung, denn Ernesto Squasi konnte das Jugendturnier beim St. Veit Open gewinnen. 

Unser Mitgliedsverein, der Schachklub Dolomitenbank Lienz, ist stolz auf die Leistungen seiner Schützlinge. Nachdem die Teilnehmer*innen vormittags fundierte Schachlektionen durch lizensierte A-Trainer bekamen, gab es als zusätzliche Vorbereitung am Nachmittag weitere Sport- und Freizeitaktivitäten. Für die vier Spieler*innen des Schachklubs aus Lienz offenbar das optimale Warmmachprogramm.

Ernesto Squasi kämpfte vom Start weg an der Spitze des Jugendturniers mit und übernahm ab der zweiten Runde die Tabellenführung. Mit einem halben Zähler Vorsprung holte er sich letztlich den Sieg. Elisas Schichler schaffte es auf einen guten 35 Rang, sein älterer Bruder Marcel konnte Rang 32 einnehmen, das alles bei einem Starterfeld von 186 Spielern. Für Naomi Uprimny war es das erste große Turnier, sie sammelte mit vier Unentschieden zwei Zähler aber vor allem einige wertvolle Erfahrungen. 

Eventbegleitung bei der Freizeit Academy in Sölden

Auch heuer gab es in Sölden wieder eine Woche Freizeit Academy für die jungen Sportskanonen! Für die Kinder wurden Tennis, Biken, Ballsport, Erlebnis Wassersport angeboten, dazu noch Koordination und Bewegung durch unsere Eventbegleitung.

Durch ein geschultes Trainer-Team hatten wieder zahlreiche Kinder in Sölden viel Spaß und Bewegung bei der Freizeit Academy! Auch in diesem Jahr konnten wir dem Sport-Camp wieder mit der Eventbegleitung unter die Arme greifen. Als Stationen hatten wir unser Laufspiel, die Koordinationsstation, Speed-Stacking, Mini-Tischtennis und Loopy-Bälle mit dabei. 

Wir freuen uns schon auf die nächsten Vereinsveranstaltungen, bei denen wir wieder dabei sein können!

Die Bilder der Veranstaltung findet ihr unten in der Galerie.

Ihr möchtet unsere Bewegungsstationen auch kostenlos bei euren Veranstaltungen nutzen? Dann schaut mal beim Menüpunkt Eventbegleitung vorbei.