52. Mitgliederversammlung des VSS: „Vom Ehrenamt lebt unser Land“

Am Freitag hielt unser Partnerverband, der Verband der Sportvereine Südtirols (VSS) seine 52. Mitgliederversammlung ab. Der VSS ist mit 497 Mitgliedsvereinen, 1.091 Sektionen und rund 86.000 Mitgliedern die mitgliederstärkste Interessenvertretung Südtirols. Unter den Ehrengästen war auch der ASVÖ Tirol vertreten: Präsident Hubert Piegger und Vizepräsident Bruno Weilharter waren in Bozen zu Gast.

von l.: VSS-Präsident Günther Andergassen, ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger, ASVÖ Tirol-Vizepräsident Bruno Weilharter und Alt-Landeshauptmann Südtirols Luis Durnwalder

Der Sport besitzt einen besonderen Stellenwert in der Gesellschaft. Nicht zuletzt dank der unermüdlichen und wertvollen Arbeit der Südtiroler Amateursportvereine, sind im nationalen Vergleich Südtirols Kinder und Jugendliche sportlich am aktivsten. Das ist für den VSS Motivation und Auftrag zugleich, weiterhin ein breites und vielseitiges Sportprogramm anzubieten und dieses kinder- und jugendgerecht weiterzuentwickeln. Auch wenn 2021 die VSS-Sportförderprogramme in engster Zusammenarbeit mit den VSS-Mitgliedsvereinen nur beschränkt durchgeführt werden konnten, so wurde dennoch jede Möglichkeit ausgeschöpft, um eine geregelte Sporttätigkeit zu ermöglichen und neue Projekte und Initiativen zu starten.

ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger bei seinen Grußworten

Der ASVÖ Tirol freut sich über die jahrelange und freundschaftliche Kooperation mit dem Dachverband aus Südtirol. Die Ausrichtung auf Kinder- und Jugendsport macht diese Partnerschaft über die Landesgrenzen hinaus besonders wertvoll. Das konnte ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger bei seinen Grußworten auch nochmal hervorheben. 

In Hinblick auf zukünftige Tätigkeiten legt der VSS hohes Augenmerk auf sportartenübergreifende und nachhaltige Angebote. „Wer hätte damals gedacht, dass aus dem jungen Skifahrer Jannik Sinner ein so überragender Tennisspieler wird“, erklärte VSS-Präsident Günther Andergassen und hob die hohe Bedeutung des Breitensports hervor.

Es wird eine freundschaftliche Partnerschaft gelebt: ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger mit VSS-Präsidenten Günther Andergassen (r.)

Als politischer Vertreter der Südtiroler Amateursportvereine ist die Tätigkeit des VSS auch von sportpolitischen Entscheidungen geprägt. „Wir brauchen ein Ausbildungs- und Landessportzentrum, das Synergien schafft und Kompetenzen bündelt. Neben der Defibrillatorenpflicht, gilt es für die ehrenamtlichen Funktionäre zusätzlich zahlreiche bürokratische und steuerrechtliche Probleme und Hindernisse aus dem Weg zu räumen“, erläuterte der VSS-Präsident die Wünsche des Verbandes. Der VSS war und ist im kontinuierlichen Gespräch mit den politischen Vertretern des Landes und dem Landeshauptmann und Landesrat für Sport Arno Kompatscher. „Der VSS ist stets ein vertrauenswürdiger Partner. Gemeinsam werden wir die Herausforderungen angehen, um den Sport und die Bewegung zu ermöglichen und zu fördern“, so Kompatscher in seinen Grußworten.

Abschließend bedankte sich Andergassen bei den Vertretern der Mitgliedsvereine: „Ihr seid „Heldinnen und Helden des Alltags“, die sich tagtäglich für andere engagieren. Von euren Leistungen, eurem Engagement, eurem Ehrenamt lebt unser Land.“

 

Bilder: © VSS

EuregioSportCamp 2022
2. Ausgabe

220428 Einladung Sport Camp V2 2022_1

Bist Du bereit für eine abenteuerliche Sportwoche? Dann melde Dich gleich an! Vom 10. bis 17. Juli 2022 werden sechzig Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino die Gelegenheit haben, am Euregio Sport Camp teilzunehmen.

Wie auch im vergangenen Jahr wird das Sport Camp in Moena/Fassatal, im Alpinen Ausbildungszentrum der Sportgruppe „Fiamme Oro“ der Staatspolizei stattfinden. Im Mittelpunkt steht die Ausübung einiger alpiner Sportarten wie Sommerbiathlon, Orientierungslauf, Sportklettern und Schlittschuhlaufen. Angeboten werden aber auch andere Aktivitäten wie Fußball, Beachvolleyball, Schwimmen, E-Biking, Drachenbootfahren, Flylining und andere Gruppenspiele. Sportliche Jugendliche aus Südtirol, Tirol und dem Trentino werden gemeinsam von Trainer, Ausbildern und Athleten der „Fiamme Oro“ sowie von Betreuern und Animateuren begleitet, dadurch können alle Hindernisse überwunden und eventuelle sprachliche Stolpersteine aus dem Weg geräumt werden. Die Teilnehmenden werden auch Gelegenheit haben, sich mit den Sportchampions der Sportgruppe „Fiamme Oro“ auszutauschen, die an den wichtigsten internationalen Sportevents teilgenommen haben und Bei Welt- und Europameisterschaften Siege gefeiert und Medaillen gewonnen haben.

  • Zielgruppe: Sportbegeisterte der Jahrgänge 2008, 2009 und 2010. Kenntnisse in der zweiten Sprache sind erwünscht.
  • Datum: von Sonntag, 10. bis Sonntag, 17. Juli 2022.
  • Ort: Moena, Fassatal (ITA), Alpines Ausbildungszentrum der Staatspolizei in Moena
    (+39 0462 569311), via Strada de Ischia n. 4.
  • Erreichbarkeit: Bozen 60 km / Trient 85 km / Innsbruck 160 km.
  • Ankunft: Sonntag, 10. Juli 2022, zwischen 16.00 und 17.00 Uhr, mit eigenen Verkehrsmitteln.
  • Ende: Sonntag, 17. Juli 2022, um 10.30 Uhr.
  • Unterkunft und Verpflflegung: Die Teilnehmenden werden im Alpinen Ausbildungszentrum der Staatspolizei in Moena bei Vollpension untergebracht, es wird auf eine ausgewogene Kost geachtet.
  • Kosten: 150 € einschließlich Aktivitäten, Betreuung, Verpflegung und Unterkunft. Nach erfolgter
  • Anmeldung ist keine Kostenrückerstattung mehr möglich, es sei denn, das Sport Camp kann aufgrund höherer Gewalt nicht stattfinden.
  • Hinweis: Das Euregio-Sportcamp richtet sich an junge Sportlerinnen und Sportler mit einer angemessenen körperlichen Verfassung, die im Euregio-Gebiet (Südtirol, Tirol und Trentino) wohnen und wird zweisprachig gestaltet. Die einzelnen Aktivitäten werden von qualifiziertem Personal in der jeweiligen Muttersprache Deutsch/Italienisch durchgeführt.
  • Verfügbare Plätze: 20 Südtirol; 20 Trentino; 20 Tirol.
  • Einschreibung: online unter www.europaregion.info/de/sportcamp/
  • Zulassung: in chronologischer Reihenfolge der Anmeldung und vorbehaltlich der Verfügbarkeit. Es ist nicht möglich, an beiden Wochen des Euregio Sport Camps 2022 teilzunehmen.

Der ASV Inzing macht sich fit für die Zukunft

IMG_20220506_171015

Am 06. Mai war Marlene Fida zur Vereinsberatung beim ASV Inzing. Der Workshop drehte sich Rund um das Thema “Ehrenamtliche Mitarbeit”.

Nach dem Einstieg in Thema, wie ehrenamtliches Engagement und Vereinsarbeit gelingen kann, wurden in einer tollen Gruppenarbeit konkrete Ziele und To Do’s festgelegt, die jetzt angegangen werden.

Alle Infos zum Projekt “ASVÖ Vereine Fit für die Zukunft” gibt es hier.

Jasmin Plank: Zum Comeback wieder voll da

WhatsApp Image 2022-05-27 at 09.56.16 (1)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es wieder Tiroler Erfolge zu feiern: Paraclimberin Jasmin Plank kehrte nach langer verletzungsbedingter Pause wieder in den Weltcup zurück und konnte in Salt Lake City direkt die Goldmedaille gewinnen.

Zurück an der Kletterwand – zurück im Weltcup: Jasmin Plank

Wer Jasmin Plank auf Instagram folgt, weiß, dass die letzten Monate von sehr harter Arbeit geprägt waren. Die Schulter hatte Probleme gemacht. Diese harte Arbeit für Jasmins Comeback trägt nun die ersten Früchte: Beim ISFC Paraclimbing World Cup in Salt Lake City war sie wieder am Start und nicht nur das, sie gewann gleich die Goldmedaille. 

Sie selber hatte nicht so recht daran geglaubt, beim Saisonauftakt überhaupt dabei sein zu können, doch der ist ihr jetzt besonders geglückt. Wir freuen uns sehr für Jasmin und drücken die Daumen, dass es bei den kommenden Wettbewerben so weiter geht. Ganz nach ihrem Lebensmotto: „Man muss das UNMÖGLICHE versuchen, um dass MÖGLICHE zu erreichen!“

 

Trainer Seminar Tirol
Olympiazentrum-Tirol

Trainer Seminar Tirol

Das Trainer Seminar Tirol ist eine neue Fortbildungsserie des Campus Sport Tirol Innsbruck – Olympiazentrum und soll Vereins- und Verbandstrainerinnen und -trainern, aus allen Sportarten, dabei helfen, auf dem aktuellsten Stand der Trainingspraxis zu bleiben und wertvolle Tipps und Tricks für den täglichen Trainingsprozess zu erlangen.

 

Stadt Innsbruck vergibt Sportehrenzeichen an ASVÖ Funktionäre

Sportlerehrung Header

Am Dienstag hat die Stadt Innsbruck einen Abend verdienten Menschen aus dem Bereich der Wirtschaft und des Sports gewidmet. Wir sind Stolz darauf, dass zwei Sportehrenzeichen an Präsidiumsmitglieder des ASVÖ Tirol vergeben wurden. Herzlichen Glückwunsch Josef Geisler und Julius Skamen!

Bei der Veranstaltung am Fuße des Patscherkofels wurden neun Sportehrenzeichen übergeben. Unter den geehrten waren auch ASVÖ Tirol-Vizepräsident Josef Geisler sowie Kassier-Stv. Julius Skamen

„Heute stehen Menschen, die ihr Leben in den Dienst von Wirtschaft oder ihre Leidenschaft in den Sport gesteckt haben und ihre daraus resultierenden Verdienste um unsere Stadt im Mittelpunkt. Beide Bereiche – Wirtschaft und Sport – wurden in den letzten zweieinhalb Jahren von der Corona-Pandemie besonders stark in Mitleidenschaft gezogen. Wir erleben einen Ehrungsabend ganz im Zeichen von großen Engagement und Einsatz für die Gesellschaft“, führte Bürgermeister Georg Willi aus.

Wir gratulieren beiden geehrten zu den verdienten Auszeichnungen herzlich und sind Stolz, sie zu unserem Präsidium zu zählen. Auch ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger war beim Ehrungsabend dabei und konnte den Ausgezeichneten gratulieren.

Inline-Speedskating Europacup 2022
in Wörgl 27.-29. Mai

Speedskating

14 Nationen beim Inline-Speedskating Europacup in Wörgl 27. bis 29. Mai 2022

bereits zum 14 mal findet der Inline-Speedskating Europacup in Wörgl statt. Mit dabei die heimischen Athleten aus Wörgl, allen voran Anna Petutschnigg (Elite) und Alexander Farthofer (Junioren) – vom Hypo Lattella World Team, sowie einigen Nachwuchsathleten des Verein in den Jugendklassen. Weltklasseathletin Vanessa Herzog (Hypo Lattella World Team) 4. bei den Olympischen Spielen 2022 im Eisschnelllauf und Siegerin des Europacups von Heerde (NED)  geht als Favoritin an den Start. Weitere Topathleten wie Dalia Soberanis (Vizeweltmeisterin im Sprint) aus Guatemala und die Europameisterin Luisa-Sophie Woolaway (ITA). Bei den Herren geht als Favorit der Schweizer Livio Wenger (6. bei den Olympischen Spielen 2022 in China) an den Start beide Arena Geisingen Team.

Die Wettkämpfe beginnen bereits am Freitag um 17.00 Uhr mit den Sprints über die 500m mit spannenden Vorläufen bis zum Finale um 19.00 Uhr in der Lattella Speedskatearena beim Bundesschulzentrum.
Die Finalläufe am Samstag über 1000m starten um 15.00 Uhr und abends geht es im Punkterennen über die 5.000m im Oval von Wörgl richtig zur Sache. Mit über 50 km/h sprintet die Weltklasse um die Medaillen.
Am Sonntag um 10.00 Uhr skaten die Eliteklassen über die 10.000m Elimination. Für beste Verpflegung ist an den 3 Tagen für die Zuschauer gesorgt.

Rhythmische Gymnastik: Tiroler Erfolg bei den Staatsmeisterschaften

RG Staatsmeistschaften

Am vergangenen Wochenende (20.-22.05.) konnte die Tiroler Gymnastin Lena Möhring vom ITV vier Medaillen bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften in Graz holen.

Nach dem Karriereende von Nicol Ruprecht im Jahr 2021 war es eine nicht erwartete Sensation: Die 17-jährige Lena Möhring zeigt eine starke Leistung und gewinnt gleich 4 Medaillen. Anders als die meisten ihrer Konkurrentinnen in der Nationalmannschaft trainiert sie nicht in Wien, sondern im Leistungszentrum Rhythmische Gymnastik in Innsbruck. 

Das Trainerteam gemeinsam mit der erfolgreichen Lena Möhring in Graz

Im Mehrkampf am Samstag sicherte sie sich die Bronzemedaille, am Finaltag am Sonntag konnte sie noch zwei Vizestaatsmeistertitel in den Geräten Reifen und Keulen sowie einen 3. Platz mit dem Band holen. 

Staatsmeisterin in allen Geräten und im Mehrkampf wurde die Grazerin Valentina Domenig-Ozimic, die auch zur EM fährt.

 

Alle Ergebnisse und Infos sind auch hier zu finden: oeft.at

Eine Zusammenfassung wird es am Donnerstag, den 26.05. auf ORF Sport+ um 22 Uhr geben.

Titelbild: © Ulrich Faßbender

11er Aktion für ASVÖ-Vereine
Freikarten für WSG Tirol

Alle gemeinsam nach Europa! 💚
Getreu dem Vereinsmotto #WirSiegenGemeinsam lädt die WSG Tirol wieder ins Tivoli-Stadion ein. Es gilt wieder die 11er-Aktion: Also 11 Freikarten für euren Verein! 

DONNERSTAG, 26.05.2022 um 17:00 Uhr im Innsbrucker Tivoli Stadion gegen SK Rapid Wien.

Einsendeschluss ist Donnerstag, 10:00 Uhr. 

Vergeben werden 11 Freikarten pro Verein – solange der Vorrat reicht! Einfach eine E-Mail mit einer kurzen Vereinsvorstellung an aktion@wsg-fussball.at senden.

Die WSG Tirol freut sich auf lautstarke Unterstützung von euch!

Besucherrekord beim ASVÖ Familiensporttag Osttirol

Der ASVÖ Tirol gestaltete gemeinsam mit 14 Sportvereinen aus Nußdorf-Debant und Umgebung am Samstag, den 21. Mai 2022 den 5. ASVÖ Familiensporttag in Osttirol, wo die regionalen Sportangebote kennengelernt und ausprobiert werden konnten. Die Freude war groß, dass die Veranstaltung so gut angenommen wurde und rund 1000 Besucher zum Sportzentrum strömten.

(c) ASVÖ Tirol, v.l.n.r. Moderator Günther Sturm-Ladinig, Marlene Fida ASVÖ Tirol, Hansi Schmuck, BGM Andreas Pfurner, Papa von Gewinnerin, Michi Prünster SKO, Georg Nöckler Bezirksobmann ASVÖ Tirol, Tiroli; vorne: Gewinnerin und Bruder

Bei den 14 Stationen der Sportvereine konnten mehr als 420 Kinder und auch deren Eltern die verschiedenen Sportarten ausprobieren. Dafür gab es je einen Stempel in den Stationenpass, den jedes Kind zusammen mit einem Erinnerungs-T-Shirt bei der Anmeldung bekam. Als Anreiz zum Mitmachen und möglichst viele Stationen zu testen, gab es im Anschluss eine große Preisverlosung. Mit ca. 45 Preisen von Hervis, ASVÖ Tirol, der Tiroler Versicherung, zahlreichen Gutscheinen und einem tollen Mountainbike als Hauptpreis, gesponsert von der Tiroler Versicherung und zur Verfügung gestellt von Probike Prünster Lienz. Über das Fahrrad durfte sich ein junges Mädchen aus der Bezirkshauptstadt freuen!

Im Laufe des Nachmittags durften wir auch den Bezirksobmann des ASVÖ Tirol, Georg Nöckler und Bürgermeister von Nußdorf-Debant, Ing. Andreas Pfurner im Sportzentrum begrüßen. Auch sie zeigten sich von der Freude der Kinder begeistert und betonten in ihren Grußworten nochmal die Bedeutung solcher Veranstaltungen.

(c) ASVÖ Tirol, Günther Sturm-Ladinig, Thomas Abfalter Tiroler SprintChampion

Mit im Programm war auch die Regionalvorausscheidung des Tiroler SprintChampion, wo die schnellsten Läufer*innen im Sprint gesucht wurden. Jeweils 5 Mädchen und Burschen jeder Wertungsklasse konnten sich für das große Landesfinale am 17.09.2022 in Innsbruck qualifizieren.

 

(c) ASVÖ Tirol, Station Erste Hilfe

Zum ersten Mal mit dabei war heuer Biathlon (TSU Raika Obertilliach). Die Kinder konnten mit den Langlauf-Rollern Runden drehen und das Liegend-Schießen testen. Richtig cool auch der Pumptrack des SKO, Sektion Rad. Michi Prünster hatte keine Mühen gescheut und sogar Leihräder und Helme in allen Größen bereitgestellt, sodass die Kinder durch die Hügel düsen konnten.

(c) ASVÖ Tirol, Station Biathlon
(c) ASVÖ Tirol, Station Pumptrack

 

 

 

 

 

 

Weiters konnten die Kinder Badminton, Fußball, Tischtennis, Sportschießen, Airtrack, Frisbee, Leichtathletik, Tennis und Stockschießen ausprobieren. Sehr beliebt war auch die Station des Hundesportvereins.

Bei der die Kinder über das richtige Verhalten mit Hunden aufgeklärt wurden. Danke auch an das Rote Kreuz Lienz. Die Jugendgruppe brachte den Kindern ERSTE HILFE näher und es stand ein Rettungsauto zum Besichtigen bereit. Mit einer kleinen Show vor der Preisverlosung demonstrierte die Gruppe nochmal das richtige Verhalten im Ernstfall.

(c) ASVÖ Tirol, Station Hundesport

Besonderes Highlight in diesem Jahr war der Besuch von vier erfolgreichen heimischen Nachwuchs-Leistungssportler*innen. Wir freuten uns sehr über Sophia Waldauf (21) und Kilian Pramstaller (20), beide erfolgreiche Ski-Rennfaher auf dem Sprung in den Weltcup. Und über das Geschwisterpaar Fabian (16) und Julia Lindsberger (15), beide im Langlauf sehr erfolgreich und bereits bei internationalen Rennen am Start.

Durch das Programm führte wieder Günther Sturm-Ladinig, der mit seinem Charme und seiner unterhaltsamen Moderation den Nachmittag perfekt machte.

(c) ASVÖ Tirol, v.l.n.r. Fabian Lindsberger, Sophia Waldauf, Julia Lindsberger, Kilian Pramstaller, BO ASVÖ Tirol Georg Nöckler

Großer Dank gebührt allen Stationsbetreuer*innen der Vereine für ihr unermüdliches Engagement im Sport, vor allem im Nachwuchsbereich für unsere Kinder und Jugendlichen. Vorneweg Hansi Schmuck von „Volksschule in Bewegung“, der den ASVÖ Familiensporttag vor Ort mitorganisierte und ihn bereits zum 5. Mal nach Nußdorf-Debant holte.

Herzlichen DANK nochmal an die teilnehmenden Vereine:

(c) ASVÖ Tirol, Tiroli – Maskottchen der Tiroler Versicherung

Lienzer Turnverein, Volksschule in Bewegung, SSV ND, Sektion Sportschießen, SKO – Sektion Rad, TC Nußdorf-Debant, SV ND – Sektion Badminton Racketlon, FC-WR Nußdorf-Debant, Österr. Rotes Kreuz, TSU Raika Tilliach – Sektion Langlauf, SV ND – Sektion Stockschießen, Sportunion Lienz – Leichtathletik, Tiroler SprintChampion, Jugendzentrum Nußdorf-Debant

Mit den ASVÖ Familiensporttagen möchten wir Sportvereinen eine Plattform bieten, um sich zu präsentieren und gleichzeitig Kindern und Eltern die Möglichkeit bieten die verschiedensten Sportarten und das regionale Angebot kennenzulernen. Es soll Lust auf Bewegung und Sport machen und motivieren in den Sportverein zu gehen.