Slowakei gewinnt Hanspeter-Demetz-Memorial in Innsbruck

Lea Dampf

Das Allerbeste am 23. ASVÖ-Jugendcup “Hanspeter Demetz Memorial” für Kunstturnen und Rhythmische Gymnastik in Innsbruck? Das größte und beliebteste österreichische Mehrsparten-Turnsport-Nachwuchs-Meeting konnte am 2. Oktober 2021 – nach Corona-Absage 2020 und Verschiebung aus dem heurigen Frühjahr – endlich stattfinden!

Österreichs Zukunftshoffnungen nutzten die Gelegenheit mit 2x Gold, 2x Silber und 3x Bronze ausgezeichnet. Die Team -Gesamtwertung quer über die sechs Einzelkategorien gewann allerdings erstmals in der Meeting-Geschichte die Slowakei. Österreichs gastgebende ASVÖ-Auswahl freute sich über die Team-Silbermedaille! 

Auch wenn sich noch kein “#comebackstronger” ereignete – vor Corona nahmen regelmäßig deutlich mehr internationale Teams am ASVÖ-Jugendcup teil – lieferte dieser seit 2019 nach seinem Erfinder Hanspeter Demetz benannte Wettkampf ein immens erfreuliches und beeindruckendes Comeback.

Gäste aus der Slowakei, aus Tschechien, Kroatien und Slowenien nützten die Gelegenheit. Ebenso Aktive aus acht heimischen Bundesländern die Generalprobe für die österreichische Kunstturn-Jugendmeisterschaft in einem Monat in der selben Halle.

Emotional wurde es, als Ehrengast und ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger seine Rede hielt und noch ein Mal an den verstorbenen Hanspeter Demetz erinnerte, in dessen Gedenken das Turnier ausgeführt wird. 

Die Podestplätze und alle Österreicher*innen in den Top10:

  • Turnerinnen Jugend: 1. Leni Bohle (AUT-V), 2. Sona Artamonova (CZE), 3. Lucia Dobrocka (SVK); 6. Aurea Wutschka (AUT-V), 9. Lilia Rief (AUT-V), 10. Lea Dampf (AUT-T)
  • Turnerinnen Nachwuchs: 1. Nela Ostrihonova (SVK), 2. Luna Babic (CRO), 3. Lucia Piliarova (SVK); 5. Rosa Schwaninger (AUT-T), 7. Larissa Szanwald (AUT-W)
  • Gymnastinnen Jugend: 1. Natalia Gasparova (SVK), 2. Laura Biharyova (SVK), 3. Anastasia Kalshnikova (AUT-V), 4. Vera Tereshenko (AUT-T), 5. Lea Brandauer (AUT-S); 7. Julia Szentecky (AUT-S)
  • Gymnastinnen Nachwuchs: 1. Liliana Manova (SVK), 2. Nina Dzuroskova (SVK), 3. Ema Stepankova (CZE), 4. Melina Märk (AUT-V), 5. Tereza Koutna (AUT-S), 6. Sophia Cirabisi (AUT-T); 8. Melina Pokerschnig (AUT-T)
  • Turner Jugend: 1. Gino Vetter (AUT-V), 2. Alfred Schwaiger (AUT-W), 3. Nikolas Ivkic (AUT-St), 4. David Bickel (AUT-V); 7. Mateo Fraisl (AUT-V), 8. Vincent Lindpointner (AUT-OÖ), 9. Benedikt Penkner (AUT-OÖ)
  • Turner Nachwuchs: 1. Adam Nosek (CZE), 2. Sebastian Samson (SVK), 3. Peter Kremnicky (SVK), 4. Bence Szabo (AUT-OÖ), 5. Samuel Wachter (AUT-V), 6. Luca Hagen (AUT-V), 7. Raphael Natter (AUT-V), 8. Oskar Jenny (AUT-V), 9. Tobias Haböck (AUT-OÖ), 10. Benedikt Kurz (S)
  • Team-Gesamtwertung: 1. Slowakei, 2. ASVÖ (St+T+V+W), 3. Vorarlberg, 4. Tschechien, 5. Prostejov (Tschechien), 6. Tirol, 7. Salzburg

Wettkampf-Fotos: © Marco Zunt

Sieben AbsolventInnen beim ÜbungsleiterInnen Spezialmodul Kinder

Am 18.09.2021 hat unser Spezialmodul Kinder im Rahmen der ÜbungsleiterInnen Ausbildung begonnen. Letztes Wochenende haben sieben Teilnehmende es erfolgreich abgeschlossen. 

ÜbungsleiterInnen sind pädagogisch tätig und tragen in ihrer Rolle dazu bei, Kinder in ihrer sportlichen, persönlichen und sozialen Entwicklung anzuleiten und zu unterstützen. Zur Weiterentwicklung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen wurden im Rahmen der Ausbildung Aspekte wie „Was macht gute ÜbungsleiterInnen aus?“, “Wie gehe ich auf Kinder ein?“ und „Was mache ich, wenn…?“ gemeinsam erarbeitet.

Dazu haben die neuen ÜbungsleiterInnen kindergerechte Übungen und Spiele zur Entwicklung und Verbesserung der sportmotorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination erlernt. Erlebnisturnen und der sichere Aufbau von Bewegungslandschaften, Ball- und Bewegungsspiele, Tanzen und Rhythmusschulung und die spielerische Vermittlung von Teambuilding und Fair Play waren Ebenso Inhalte der Ausbildung.

Wir freuen uns für die sieben AbsolventInnen, herzlichen Glückwunsch!

EUREGIO-Finale des SprintChampions

FOTO-gw_211003_Euregio-Sprintchampion-Meran_0222_gw

Am Sonntag den 03.10.2021 fand das große Finale des EUREGIO SprintChampion 2021 statt. Angespornt von zahlreichen Anwesenden auf der Kurpromenade in Meran zeigten die Nachwuchssprinterinnen und -sprinter aus Tirol, Südtirol und dem Trentino großartige Leistungen.

Im Sinne des SprintChampion-Konzepts wurde für das große Euregio-Finale ein ganz besonderer Ort gewählt. Die Sprintbahn erstreckte sich am Sonntag, 3. Oktober vom Kurhaus in Meran 60 Meter entlang der bekannten Kurpromenade. „Den Sport in Stadtzentren zu bringen ist ein wichtiges Zeichen, denn der Sport gehört zu unserer Alltagskultur und muss sichtbar gemacht werden“, erklärt Landeshauptmann Arno Kompatscher. Auch der Tiroler Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler schloss sich dieser Meinung an und erklärte: „Das Euregio-SprintChampion Finale ist so besonders, da es im Herzen von Meran ausgetragen wird und so der Sport auch den Zuschauern nähergebracht wird.“

Das erfolgreiche Tiroler SprintChampion-Team mit ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger

Insgesamt 120 Sprinterinnen und Sprinter aus Südtirol, Tirol und dem Trentino kamen beim großen Finale zusammen, um die Euregio-SprintChampions zu ermitteln. Die Tiroler Anwärter auf den Titel Euregio-SprintChampion wurden vorab bei den verschiedenen Etappen und schlussendlich beim Landesfinale ermittelt. Die Suche der Nachwuchssprinter aus Südirol und aus dem Trentino haben die Partnerverbände des ASVÖ Tirol, der VSS und der CSI Trento, übernommen. „Durch das Euregio-SprintChampion Finale kommen Tirol, Südtirol und Trentino für den Spaß am Sport, den Ideenaustausch und für neue Freundschaften zusammen“, erklärte Sportassessor der Provinz Trient Roberto Failoni.

Nach Vor- und Zwischenläufen qualifizierten sich die schnellsten fünf Mädchen und Buben je Altersklasse für die großen Finalläufe. Unter den Augen des ASVÖ Tirol-Präsidenten Hubert Piegger schafften es 21 AthletInnen des ASVÖ Teams unter die 40 StarterInnen der Finalläufe.

Die Hälfte der 24 Medaillen ging an die von Thomas Abfalter geleitete Tiroler Delegation, die Südtiroler holten sich acht der Medaillen und für die Trientner AthletInnen hat es leider nicht für eine Goldmedaille gereicht, dafür konnten sie sich allerdings vier Medaillen in den nachfolgenden Platzierungen sichern. 

Die Medaillen und Diplome wurden den Siegerinnen und Siegern unter anderem vom Obmann des Raiffeisenverbandes Herbert Von Leon, vom Amtsdirektor des Amtes für Sport Armin Hölzl, vom Amtsdirektor des Amtes der Europaregion Christoph von Ach und ASVÖ Tirol-Präsidenten Hubert Piegger überreicht.

 

Der Medaillenspiegel wird angeführt vom Tiroler Team und gestaltet sich wie folgt:

VSS-Präsident Günther Andergassen und ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger mit den Siegerinnen des WU10-Wettkampfes

Platz DelegationGoldSilberBronzeGesamt
1.Tirol53412
2.Südtirol3328
3.Trentino0224

Über 250 Kinder beim ASVÖ Familiensporttag in Wörgl

DSC02876

Bei spätsommerlichen Temperaturen und bestem Wetter probierten am Samstag, den 02.10.2021 über 250 Kinder mit ihren Eltern verschiedenste Sportarten in der Speedskate-Arena und auf dem angrenzenden Fußballfeld in Wörgl aus. Die Wörgler Flughunde konnten mit ihrer mobilen Skisprungschanze eines der Highlights bei der Veranstaltung darstellen.

Inline-Skating, Fußball, Skispringen, Bogenschießen, Handball, Klettern, Tischtennis, Artistik samt Hüpfburg, Taekwondo, Sport-Aerobic, Speedstacking und Loopybälle. So sah das vielfältige Sportangebot für die rund 500 Besucherinnen und Besucher aus Wörgl und Umgebung aus.

Mit der Eröffnung um 13:30 Uhr bekam jedes Kind ein T-Shirt des ASVÖ Familiensporttages und einen Stationspass, mit dem es für jede absolvierte Sportart einen Stempel bekam. Bis circa 17 Uhr hatten die Kinder dann Zeit, die Sportarten nach Herzenslust auszuprobieren.
Ein voll gestempelter Stationspass galt als Los bei der abschließenden großen Preisverteilung, die mit einem rhythmischen Showact der Sport-Aerobic (Invibe Aerobic Wörgl) eröffnet wurde. Zu gewinnen gab es tolle Sachpreise der Tiroler Versicherung und Bezirksblätter, Sportutensilien vom Intersport und Mammut sowie Eintrittskarten für das Kinderparadies Happy Hopp in Vomp und das Flip Lab in Völs. Den Hauptpreis, ein Kinder-Mountainbike vom Inn-Bike in Kufstein – zur Verfügung gestellt von der Tiroler Versicherung – gewann der junge Orlando aus Wörgl, der sein Glück erstmal gar nicht so richtig fassen konnte.

Hausherr und Präsident des Tiroler Rollsportverbandes Robert Petutschnigg war froh, dass so viele Kinder den Weg zur Anlage seines Vereins, dem SC Lattella Wörgl – Speedskating gefunden haben.

Auch ASVÖ Tirol-Bezirksobmann für Kufstein, Johann Schlichenmaier, zeigte sich begeistert über die vielen Familien und Kinder. Vielleicht findet der ein oder andere durch solche Veranstaltungen seinen Weg in einen Sportverein. Sein Dank galt ganz besonders den vielen Stationsbetreuerinnen und Stationsbetreuern der verschiedenen Sportvereine, die ihre Sportart großartig präsentiert haben und die Kids zum Ausprobieren motivierten.

Zum ersten ASVÖ Familiensporttag in Wörgl gab es von den teilnehmenden Familien viel positives Feedback und die Hoffnung, dass es im kommenden Jahr erneut stattfinden kann.

ÜbungsleiterInnen Basismodul PLUS Behindertensport
in Innsbruck

Behindertensport-Ausbildungswoche von 30. Mai ? 5. Juni 2021 im BSFZ Schloss Schielleiten.
Im Rahmen der ÜbungsleiterInnen-Ausbildung bieten wir die Zusatzqualifikation “ÜbungsleiterInnen Basismodul PLUS Behindertensport” an.
 
In diesem Basismodul werden Kenntnisse der allgemeinen Grundlagen für die Tätigkeit im Behindertensport vermittelt, u.a. auch als Vorbereitung für die darauf aufbauenden ÖBSV-Spezialmodule.
 
  • Einführung in den Behindertensport (Entwicklung und Organisation, Terminologie, Ebenen, Aufgaben und Ziele)
  • Medizinische Grundlagen der Behinderungsarten
  • Spezielle Methodik des Behindertensports
  • Prinzipien des Inklusionssports (Theorie und Praxis)
Die Anmeldung geht per E-Mail an ausbildung@obsv.at
 
Termin:
Sa 06.11.2021, 12:00 – 18:00 Uhr
So 07.11.2021, 08:00 – 15:00 Uhr
 
Ort:
USI Innsbruck

Preise:

Mitglied eines Sportvereins                      60,-€
Nichtmitglieder eines Sportvereins         90,-€

ONLINE WORKSHOPS 1×1 der Vereinsentwicklung

ONLINE WORKSHOPS 1x1 der Vereinsentwicklung

Die Online Workshops der ASVÖ Fortbildungsserie – 1×1 der Vereinsentwicklung – sind das Ergebnis der mehrjährigen Arbeit zur Organisationsentwicklung in ASVÖ Vereinen, welche im Rahmen des Programms „Richtig Fit für ASVÖ Vereine“ durchgeführt wurde.

Zusätzlich zu den intensiven, von unseren Vereinsberater*innen begleiteten Entwicklungsprozessen, werden von der Vereinsbasis auch fachliche Inputs zu Themen rund um den Sportverein als vorteilhaft gesehen und gewünscht. Ausgehend von diesem Hintergrund wurde 2021 eine neue erfahrungsorientierte Fortbildungsserie entwickelt.

Mit praxisbezogenen/-erprobten Themen und Inhalten zur Vereinsentwicklung stehen die online Workshops, welche von den Vereinsberater*innen selbst präsentiert werden, ab September 2021 allen ASVÖ Vereinen online kostenlos zur Verfügung.

Alle kommenden Themen und Termine für Euch in der Übersicht:

In diesem Online-Workshop soll vorgestellt werden, wie ein zukunftsorientierter Sportverein organisiert und geführt werden kann. Neben allgemeinen Inputs wird es auch Raum für einen zielgerichteten Austausch geben.

Termin: Mo, 20.09.2021, 18:00-20:00

Details und Anmeldung

Gemeinsam versuchen wir Ideen und Anregungen auszutauschen, wie man einen wertschätzenden Umgang im Sportverein pflegt, diesen zu einer Anerkennungskultur etabliert und dabei ein Umfeld schafft, in dem sich Vereinsmitglieder gerne einbringen und engagieren.

Termin: Mo, 18.10.2021, 18:00-20:00

Details und Anmeldung

In diesem Workshop erfahren Sie, welche Interessen Jugendliche haben und was Motivatoren und Barrieren zur Sportteilnahme sind. Es werden sowohl Strategien und Modelle vorgestellt und erarbeitet, wie ein zielgruppenspezifisches Training gestaltet werden kann, als auch wie die Partizipation von Jugendlichen im Sportverein gelingen kann.

Termin: Di, 23.11.2021, 18:00-20:00

Details und Anmeldung

In diesem online Workshop erfahren die Teilnehmer*innen, wie Integration im Verein gelingt und erfahren zudem von Expert*innen Tipps und Tricks für die praktische Umsetzung im Sportverein.

Termin: Fr, 03.12.2021, 18:00-20:00

Details und Anmeldung

In diesem online Workshop erfahren die Teilnehmer*innen, wie Inklusion im Verein gelebt wird und mögliche Berührungsängste abgebaut werden können.

Termin: Fr, 21.01.2022, 18:00-20:00

Details und Anmeldung

Ziel dieses online Workshops ist es, Ideen und praktische Tipps zur erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit im Sportverein zu geben.

Termin: Fr, 03.02.2022, 18:00-20:00

Details und Anmeldung

– Kenne ich meinen Verein und was macht uns zu einem attraktiven Kooperationspartner?
– Was sind meine Erwartungen?
– Welche Erwartungen haben Kooperationspartner*innen?
– Gibt es mögliche Kooperationspartner*innen?

Termin: Fr, 10.03.2022, 18:00-20:00

Details und Anmeldung

Die unterschiedlichen Phasen des Veranstaltungsmanagements werden in diesem online Workshop grob umrissen.

Termin: Fr, 26.04.2022, 18:00-20:00

Details und Anmeldung

Wir möchten in diesem online Workshop Anregungen geben und Möglichkeiten aufzeigen und auch Expert*innen zu Wort kommen lassen. Vertreter*innen aus der Baubranche sowie der Stadt und Ortsentwicklung geben Informationen weiter, welche Überlegungen getroffen werden können.

Termin: Fr, 12.05.2022, 18:00-20:00

Details und Anmeldung

Diese Links könnten dich interessieren:

ASVÖ Aus- und Fortbildungen
BSO-Lehrgänge

Taekwondo Verein Wörgl: Engagiert wie DU

PHOTO-2021-09-12-21-39-04

Wir waren in Wörgl für unsere nächste “Engagiert wie DU”-Überraschungsaktion. Obmann und Trainer Daniel Pirchmoser leitet dort schon seit Jahrzehnten unermüdlich und unentgeltlich in seiner Freizeit die Geschicke des Taekwondo Vereins.

Für seine Tätigkeit wollte er nie entlohnt werden, weil das Geld besser in die Sportler investiert ist, wenn sie dadurch zu Wettbewerben fahren und Erfahrungen sammeln können.

Der TKD Verein Wörgl ist einer der wenigen Vereine in Österreich, die neben dem Breitensport- auch die Leistungssport Schiene fahren. Das wäre ohne den Daniels Verzicht auf Gehalt nicht möglich.

Wöchentlich steht er in seiner Freizeit in der Turnhalle, auf der Matte im Keller von der Maria, oder im Sommer auf dem Sportplatz, um die Entwicklung seiner Schützlinge aktiv voran zu treiben.

Durch sein Know-how und die fachliche Kompetenz in allen Wettkampfdisziplinen, konnte er in all den Jahren mit seinen Schützlingen schon viele nationale und internationale Medaillen für den Verein holen, was auch durch zahlreiche EM und WM Medaillen noch untermauert wurde.

Ein persönliches Anliegen sind Daniel Menschen mit einem Handicap. Nicht umsonst gehört auch PARA-Sportler Sebastian zu seinen Leistungsträgern.

Durch seinen besonderen unentgeltlichen Einsatz für seinen Verein und den Taekwondo-Sport in Wörgl ist er für den Taekwondo Verein Wörgl und auch für den ASVÖ Tirol ein wahrer Vereinsheld. Um ihm zu überraschen und unseren Dank auszudrücken, war unser Bezirksobmann von Kufstein, Johann Schlichenmaier vor Ort und konnte ihm die “Engagiert wie DU”-Urkunde überreichen. 

Alle Überraschungsaktionen aus 2021 findet ihr hier:

Landesfinale des Tiroler SprintChampion

51520816796_3b15e2a2a6_k
Am Samstag, den 25.09.20 hat mit über 160 Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren am Universitätssportgelände in Innsbruck das Landesfinale die vierte Auflage des TIROLER SprintChampion vor zahlreichen Zuschauern stattgefunden.
 
Aus ganz Tirol kamen die Qualifizierten nach Innsbruck, wo jede(r) TeilnehmerIn zu Beginn ein tolles Starterpaket erhielt, bevor es zum gemeinsamen Aufwärmen ging.
Spannende Vorläufe wurden von den Kindern geboten und die schnellsten 8 TeilnehmerInnen je Wertungsklasse qualifizierten sich für den Finallauf.
 
Im Finale wurde um den Titel „TIROLER SprintChampion 2021“ gelaufen. Die Leistungen aller Finalisten war durch die Bank ansprechend und es setzten sich nicht nur die Favoriten (Vereinsathleten) durch, ein paar neue Talente wussten auch zu überzeugen.
 
Auffallend war die Tagesschnellste bei den Mädchen Amelie Kofler, die sogar schneller war als Matthäus Hochmut, der schnellste Bursche.
Die schnellsten fünf TeilnehmerInnen je Wertungsklasse des Landesfinales haben sich für das EUREGIO-Finale am 3. Oktober in Meran qualifiziert, wo sie dann gegen die schnellsten Sprinter aus Südtirol und dem Trentino um den Euregio-Champion laufen werden.
 
Die Ergebnisse, Impressionen (Bilder zur freien Verfügung) und alle Informationen zum Landes- und Euregio-Finale können auf der Website www.sprintchampion.com eingesehen werden.
 

Premiere für den ASVÖ Familiensporttag in Telfs

DSC01428

Am Samstag, den 25. September machte der ASVÖ Familiensporttag das erste Mal Station in Telfs. Im Sport- und Veranstaltungszentrum konnten rund 200 Kinder mit ihren Familien bei bestem Wetter verschiedenste Sportarten ausprobieren.

13 Vereine präsentierten am Wochenende ihre Sportarten und luden so die vielen Kinder aus Telfs und Umgebung bei ihren unterschiedlichsten Stationen zum Mitmachen ein. Mit Begeisterung probierten die Kinder Badminton, Volleyball, Turnen, Ringen, Klettern, Taekwondo, Squash, Kegeln, Handball, Mini-Tischtennis, Golf, Football und weitere Bewegungsspiele aus. Auch die Eltern ließen sich häufig durch den Spaß ihrer Kinder anstecken und testeten ihrerseits ihr Können in den verschiedenen Disziplinen.

Mit der Eröffnung um 13:30 Uhr bekam jedes Kind ein T-Shirt des ASVÖ Familiensporttages und einen Stationspass, mit dem es für jede absolvierte Sportart einen Stempel bekam. Bis circa 17 Uhr hatten die Kinder dann Zeit, die Sportarten nach Herzenslust auszuprobieren. Ein voll gestempelter Stationspass galt als Los bei der abschließenden großen Preisverteilung. Zu gewinnen gab es tolle Sachpreise der Tiroler Versicherung und Bezirksblätter, Sportutensilien vom Intersport und Mammut sowie Eintrittskarten für die Bergstation in Telfs, das Kinderparadies Happy Hopp in Vomp und das Flip Lab in Völs. Den Hauptpreis, ein Kinder-Mountainbike vom Bike-Sport Pichler in Telfs – zur Verfügung gestellt von der Tiroler Versicherung – gewann der junge Emir aus Telfs, der sich riesig darüber freute.

ASVÖ Tirol-Sportreferent Klaus Draxl zeigte sich erfreut über die vielen Familien, die in Telfs mit dabei waren: „Seit über 10 Jahren veranstaltet der ASVÖ Tirol nun die Familiensporttage und dank der Marktgemeinde Telfs nun auch das erste Mal hier an dieser tollen Sportanlage. Vielen Dank auch an alle Vereine, die durch ihre Stationen und freiwilligen Helfer den ASVÖ Familiensporttag hier ermöglichen. Dem ASVÖ Tirol ist es äußerst wichtig, die Kinder und Jugendlichen wieder mit Spaß zum Sport zu bringen, da dieser in der Coronapandemie häufig zu kurz gekommen ist.“

Der erste ASVÖ Familiensporttag in Telfs ist mit der hohen Zahl an teilnehmenden Familien somit ein voller Erfolg. Auch die Vereine waren froh, ihre Sportarten den vielen interessierten Kindern näher bringen zu können.

Am kommenden Samstag (02.10.2021) veranstaltet der ASVÖ Tirol den nächsten ASVÖ Familiensporttag. Auch in Wörgl ist es die Premiere-Veranstaltung dieser Art in der Speedskate-Arena.