Fit für die gleichberechtige Zukunft – Internationaler Frauentag

Blogartikel Weltfrauentag 2023 Website

Der Weltfrauentag bietet Gelegenheit, Frauen in unterschiedlichen Bereichen eine Bühne zu geben. Aber auch um darauf hinzuweisen, dass noch dringender Aufholbedarf in Sachen Gleichberechtigung herrscht. Der ASVÖ ist sich seiner Verantwortung als größter Sportdachverband bewusst und setzt mit drei Porträts engagierter Frauen in der Fit für die Zukunft-Vereinsberatung ein klares Zeichen.

Weltfrauentag, Internationaler Frauentag, Frauenkampftag oder feministischer Kampftag – viele Namen für eine Zielsetzung: Der 8. März soll auf das noch immer bestehende geschlechtliche Ungleichgewicht aufmerksam machen. Trotz mancher Kritik an dem Gedenktag: Der Weltfrauentag sendet eine deutliche Botschaft für Chancengleichheit und Empowerment von Frauen und Mädchen. Denn mehr Frauen in männerdominierten Vorständen schaffen eine verbesserte Organisationskultur und erfolgreichere Vereinsarbeit – gerade im organisierten Sport.

Dabei stellt vor allem der Spagat von Beruf und Familie für viele Frauen eine große Herausforderung dar. Die Fit für die Zukunft-Vereinsberaterinnen im ASVÖ, Marlene Bergmann, Annemarie Göschl und Cornelia Widder-Kremser, meistern diesen Balanceakt und begleiten Vereine individuell und zukunftsorientiert bei ihrer Entwicklung.

Marlene Bergmann: „Der organisierte Sport steht und fällt mit dem ehrenamtlichen Engagement“

Seit sieben Jahren beschäftigt sich Marlene Bergmann intensiv mit Vereinsberatung im ASVÖ Tirol. Vor allem das Thema Ehrenamt liegt ihr dabei am Herzen. Denn Sportvereine leben vom Engagement ihrer freiwilligen Helfer*innen. „Und gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es immer schwieriger wird, genau diese Menschen zu finden“. Die begeisterte Wintersportlerin und Wanderin legt daher ihren Fokus darauf, Vereine zu begleiten, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen zu finden und zu binden.

Für die gebürtige Niederösterreicherin steht fest: „Je breiter und demokratischer eine Vereinsführung aufgestellt ist, desto besser funktioniert das Ehrenamt“. Im Laufe der Zeit hat sich zudem gezeigt: „Gelungene Vorstandsarbeit funktioniert nur durch klare Aufgabenverteilung, aktive Kommunikation und ein wertschätzendes Miteinander“.

Neu im Fit für die Zukunft-Programm ist das Beratungspaket Engagement.Beratung: Freiwillig aktiv im Sportverein. „Damit führen wir unsere Sportvereine weg von einer One-wo/man-Show zu einer gut funktionierenden, stabilen Organisationsstruktur mit klarer Aufgabenverteilung“, ist die zweifache Mutter überzeugt.  

Annemarie Göschl: „Das Wichtigste ist, dass jede bzw. jeder im Verein weiß, wo die Reise hingeht“

Auf beachtliche 20 Jahre im organisierten Sport kann Annemarie Göschl mittlerweile blicken. In der Vereinsberatung des ASVÖ Niederosterreich ist sie seit 2016 aktiv. Die gebürtige Niederösterreicherin bezeichnet als größte Motivation, Ehrenamtliche erfolgreich in ihrer Arbeit im Verein zu unterstützen. Dabei gehören Vereinsaktivitäten sowie Organisation und Strukturen im Non-Profit-Bereich zu ihren beruflichen Schwerpunkten.

Das Spannende an der Vereinsberatung ist für die dreifache Mutter, auf Menschen mit völlig unterschiedlichem beruflichen Hintergrund zu treffen: „Da kann es passieren, dass du einerseits mit Personen zu tun hast, die Vorstandsmitglieder in großen Unternehmen sind, andererseits mit Selbständigen im Sozialwesen oder einfachen Angestellten und Arbeiter*innen. Die Herausforderungen im gesamten sportlichen Non-Profit-Bereich verbinden. Und die Dankbarkeit bei der Begleitung im Entwicklungsprozess ist sehr groß“. Die Genderbeauftragte im ASVÖ Niederösterreich und passionierte Freizeitsportlerin gibt allen Vereinen mit auf den Weg: „Engagement zahlt sich immer aus. Durch Arbeitsaufteilung kann sehr vieles gelingen“.

Cornelia Widder-Kremser: „Oft reicht ein kleiner Blick von außen für große Schritte in eine erfolgreiche Zukunft“

Cornelia Widder-Kremser, seit fünf Jahren als Beraterin im Vereinsentwicklungs-Programm Fit für die Zukunft für den ASVÖ Burgenland engagiert, unterstützt bei der Umsetzung von Aufgabenverteilungen im Verein bzw. bei der Vereinsstruktur. Coaching von jungen und/oder neuen Vorständen, Angebotsentwicklung und Strategien zur Mitgliedergewinnung für Vereine hat sich die gebürtige Burgenländerin ebenfalls auf ihre Fahnen geheftet. Für die vierfache Mutter gilt jedoch: „Meine Beratungsleistungen sind immer individuell vom Verein abhängig“.

Als langfristiges Ziel setzt sich setzt sich die 38-Jährige, die in den Sportarten Rhythmische Gymnastik, Showdance, Fitness, Kinderturnen und Beckenbodentraining aktiv ist, die Sportwelt nachhaltiger zu gestalten. Das heißt unter anderem, Green Events als Standard zu etablieren. Übrigens: Schönstes Beratungserlebnis für Cornelia Widder-Kremser ist, „wenn das Vereinsteam erkennt, dass nicht eine Person alles für den Verein leisten kann, sondern ausschließlich Teamarbeit das Vorankommen garantiert.“

Gebündelte Beratungsleistungen

Das ASVÖ-Programm Fit für die Zukunft begleitet Vereine dabei, ihre Angebote und immer anspruchsvolleren Aufgaben zukunftsorientiert zu gestalten. Neben zahlreichen Beratungspaketen – von der Erst- bis zur Follow Up-Fachberatung – bietet das ASVÖ-Programm Expertinnen- und Experten*innentalks, Online-Workshops und die Vernetzungs-Eventreihe Verein.Vernetzt an.

Weiterführende Infos zu Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit:

Im ASVÖ wird Gleichberechtigung an 365 Tagen gelebt. Dafür steht unter anderem das Projekt ASVÖ – aktiv.feminin.vernetzt, das Frauen im organisierten Sport unterstützt.

Der Online-Informationsabend „aktiv.feminin.vernetzt“ am 8. März 2023 mit einem Impulsvortrag von Jasmin Überbacher befasst sich beispielsweise mit dem Thema Unterschiede der Kommunikation zwischen Männern und Frauen

Kontakt:

Mag. (FH) Cornelia Widder-Kremser
widder-kremser@asvoe-burgenland.at
+43 699/11 595 859

John Knabl
john.knabl@asvoe.at
+43 664/88611641

Rhythmische Gymnastik: Erfolgreicher Auftakt beim Civitas Nova Cup 2023

RG Civitas Nova Cup Header

Beim ersten Wettkampf der Saison konnten die Gymnastinnen des Leistungszentrums RG Tirol einen gelungenen Einstand feiern. Besonders erfolgreich waren Sophia Cirabisi und Lena Möhring, die beim Civitas Nova Cup in Wiener Neustadt den 1. Platz im Teambewerb der Eliteklassen holten.

Doch nicht nur im Teambewerb wussten die beiden Tirolerinnen zu überzeugen, an den Einzelgeräten glänzten sie ebenfalls und sicherten sich mit persönlichen Bestwertungen den 1. und 2. Platz. 

Auch Vera Tereshchenko konnte als Juniorin mit einem 3. Platz im Ballbewerb auf ihr großes Talent hinweisen. 

Insgesamt war der Wettkampf ein erfolgreicher Auftakt in die Saison. Die Mannschaft aus Tirol konnte zeigen, dass sie auf nationaler Ebene zur Spitze gehört. Die diesjährige Ausgabe des Civitas Nova Cups war geprägt von einem spannenden Wettkampf und hervorragenden Leistungen der Tiroler Gymnastinnen.

Im Foto (von links nach rechts): Vera Tereshchenko, Alessia wimmer, Anna Schroll, Sophia Cirabisi, Lena Möhring.

Engagiert wie Du holt Gregor Knittelfelder vor den Vorhang!

EwD BSV Brixlegg_kompr

Im Rahmen der ASVÖ-Initiative “Engagiert wie du” konnte der SV Brixlegg Leichtathletik seinen Nachwuchstrainer Gregor Knittelfelder erfolgreich überraschen und für sein außergewöhnliches Engagement ehren.

 

Gregor Knittelfelder ist nicht nur Coach aus Leidenschaft und  trainiert die Kinder der U12-/U14-Gruppe, sondern fungiert auch als Sportkoordinator, Medienreferent, Zeugwart und – als Studierender des Faches – häufig juristischer “Berater” des Vereins.

Der restliche Vorstand des Vereins befand daher, dass er sich diese Überraschung mehr als verdient und nominierte ihn dafür.

Er ist das, was man im Vereinsjargon „ gute Seele des Vereins“ nennt. Besonders zeichnet er sich dadurch aus, dass es ihm gelingt, nicht nur die Kinder seiner Trainingsgruppe außergewöhnlich zu motivieren, sondern auch deren Eltern mit ins Boot zu holen, sodass der “Spirit” des Vereinslebens zwischen Sportler*innen, Trainer*innen und Freunden/Unterstützern des Vereins in neuer Form aufflammt.

Auf ihn trifft der Spruch “Nur wer selbst brennt, kann bei anderen ein Feuer entzünden” zu einhundert Prozent zu.

Durchgeführt wurde die Ehrung der besonderen Art von ASVÖ-Bezirksobmann (Kufstein) Johann Schlichenmaier und BSV-LA-Obfrau Tina Reisigl-Moser sowie von Nachwuchsathlet*innen, die ihren Trainer während seines Hürdensprints hinaus auf die Bühne lautstark bejubelten.

Der BSV Brixlegg ist sehr stolz darauf, solch engagierte Mitglieder bzw. Funktionäre in seinen Reihen zu haben.

Wollt auch ihr jemanden für eine Überraschungsaktion nominieren? Zögert nicht und meldet euch hier kostenlos und unverbindlich dafür an.

11er Aktion für ASVÖ-Vereine
Freikarten für WSG Tirol

Komm vorbei, sei dabei! Zeig DEIN Herz für den TIROLER Fußball.  💚

Getreu dem Vereinsmotto #WirSiegenGemeinsam lädt die WSG Tirol wieder ins Tivoli-Stadion ein. Es gilt erneut die 11er-Aktion: Also 11 Freikarten für deinen Verein! 

SONNTAG, 05.03.2023 um 14:30 Uhr im Innsbrucker Tivoli Stadion gegen LASK Linz.

Vergeben werden 11 Freikarten pro Verein – solange der Vorrat reicht! Einfach eine E-Mail mit einer kurzen Vereinsvorstellung an aktion@wsg-fussball.at senden.
Einsendeschluss ist Freitag, 12:00 Uhr. 

Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt zu den WSG-Heimspielen frei. 

Auch dieses Mal wartet mir unserer Eventbegleitung ein tolles Rahmenprogramm auf dich.

Die WSG Tirol freut sich auf deine Unterstützung!

Kostenlose Vereinsberatung – Melde deinen Verein jetzt an!

Fit für die Zukunft

Ein ASVÖ-Programm zur Vereinsentwicklung

Ein kostenloses Service für die Mitgliedsvereine des ASVÖ Tirol

Gemeinsam Fit für die Zukunft!

Sportvereine sind eine wichtige Stütze der Gesellschaft und leisten einen beachtlichen Anteil an der Wertschöpfung. Seit einigen Jahren befinden sich die Sportvereine in einem Anpassungs- und Veränderungsprozess, da die gesellschaftlichen Herausforderungen stetig zunehmen: der Mangel an ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, neue Anforderungen an Öffentlichkeitsarbeit und Angebotsentwicklung, fehlender Nachwuchs, wachsende finanzielle Herausforderungen, größer werdende rechtliche Hürden und fehlende Sportstätten. Viele Vereine stellen sich daher die Frage: „Wie bleibt man fit für die Zukunft?“

Gemeinsam erfolgreich
Der ASVÖ hilft bei den Herausforderungen der Zukunft! Das Programm „ASVÖ Vereine Fit für die Zukunft“ unterstützt Vereine bei der Professionalisierung und Neuorientierung durch individuelle Betreuung, um sich so wesentlichen Zukunftsfragen zu stellen.

Du möchtest…

  • ein neues Bewegungsangebot setzen und somit neue Mitglieder gewinnen
  • neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen gewinnen
  • Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten im Verein verbessern
  • Kooperation mit anderen Einrichtungen eingehen
  • interne und externe Kommunikation verbessern
  • neue Infrastruktur schaffen
  • neue Finanzierungsmöglichkeiten schaffen

Vereinsberatung individuell wählen
Wähle ein für deinen Verein passendes “Paket”:

  1. Vereins-Check
    Vereinsanalyse durch leitfadengestütztes Interview und online Mitgliederbefragung
  2. Fachberatung
    gezielter Workshop und Moderation zu einem bestimmten Handlungsfeld
  3. Vereins-Coaching
    individuelle Betreuung mit Vereinsanalyse, Beratung und maßgeschneidertem Aktionsplan)
  4. Follow Up: Befragung oder Fachberatung
    Vereine, die bereits an einer ASVÖ Vereinsberatung teilgenommen haben, haben die Möglichkeit bei einer Follow Up Befragung ihre Mitglieder über die durchgeführten Veränderungen zu befragen oder eine weitere Fachberatung zu einem bestimmten Thema.

Ich habe Interesse am Projekt  “Fit für die Zukunft” und möchte bitte unverbindlich kontaktiert werden.
Ich bin damit einverstanden, dass die hier eingegeben Daten zur Kontaktaufnahme für das Projekt “ASVÖ Vereine Fit für die Zukunft” verwendet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

BERATUNGSMAßNAHME INDIVIDUELL WÄHLEN

Vereine haben die Möglichkeit je nach Zeitressourcen, Themen und TeilnehmerInnen ein geeignetes „Paket“ zur Vereinsberatung zu wählen.

  • Vereins-Check
  • Fachberatung
  • Vereins-Coaching

Vereins-Check
Bei einem leitfadengestützten Interview mit Vereinsvertreter*innen sowie einer Mitgliederbefragung durchgeführt vom Institut für Sportwissenschaft Innsbruck, werden die Herausforderungen der Vereine analysiert. Die Ergebnisse und Herausforderungen werden bei einem Workshop präsentiert, Handlungsempfehlungen formuliert und Informationsmaterialien bereitgestellt.

Ablauf: 2 Termine + Mitgliederbefragung (online-Fragebogen)

  • Leitfadeninterview mit 2-4 Vorstandsmitglieder – Dauer ca. 1,5-2 h
  • Workshop „Analyse“: Präsentation der Mitgliederbefragung sowie der SWOT – Stärken-Schwächen-Risiken-Chancen- Analyse) – Dauer ca. 2-3 h

Fachberatung
Bei einem Workshop mit geführter Moderation, zu einem vom Verein gewählten Thema, wird gemeinsam an Ideen und Lösungsvorschlägen für den Sportverein gearbeitet.
Mögliche Themen sind: Bindung und Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, Infrastruktur, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Mitgliedergewinnung und Angebotsentwicklung, Vernetzung und Kooperation

Ablauf: 2 Termine 

  • Leitfadeninterview mit 2-4 Vorstandsmitglieder – Dauer ca. 1,5-2 h
  • Workshop „Fachberatung“: Einleitung und Referat zum gewählten Thema, Problemanalyse und Lösungsvorschläge erarbeiten – Dauer ca. 3-4 h

Individuelles Vereins-Coaching
Mit der Vereinsanalyse und drei darauffolgenden Workshops werden über einen längerfristigen Zeitraum von ca. 6-9 Monaten Entwicklungs- und Veränderungsprozesse gestaltet. Mittels einer umfassenden Vereinsanalyse – bestehend aus einem leitfadengestützten Interview und einer Mitgliederbefragung – und einer SWOT-Analyse werden im ersten Workshop die einzelnen Themen und Ergebnisse ausführlich diskutiert, die wichtigsten Herausforderungen identifiziert und konkrete Handlungsfelder fixiert. In den darauffolgenden zwei Workshops wird an einem individuellen Maßnahmenkatalog gearbeitet, um die Vereinsarbeit zukünftig effektiver zu gestalten.

Ablauf: 4 Termine  + Mitgliederbefragung (Online-Fragebogen) im Laufe von 6-9 Monaten

  • Leitfadeninterview mit 2-4 Vorstandsmitglieder – Dauer ca. 1,5-2 h
  • Workshop „Analyse“ – 3-5 Wochen nach der Mitgliederbefragung – Dauer ca. 2-3 h
  • Workshop „Fachberatung“ – 2-3 Wochen nach 1. Workshop – Dauer ca. 3-4 h
  • Workshop „Zukunft und Vision“ – nach ca. 2-5 Monaten – Dauer ca. 1,5-2 h

Alle Beratungsmaßnahmen finden beim Verein vor Ort statt und die Termine werden individuell vereinbart. Die TeilnehmerInnen setzen sich aus Vorstandsmitgliedern und interessierten Mitgliedern zusammen. (4-12 Personen)

  1. Maßnahme der Vereinsberatung wählen
  2. Antrag zur Vereinsberatung ausfüllen und an den/die jeweilige/n Projektmitarbeiter*in im Landesverband schicken
  3. Kooperationsvereinbarung unterschreiben
  4. Vereinsberatung starten
  • Vereins-Check (Jänner bis Oktober 2023) – Die Mitgliederbefragung kann nur bis Mitte Mai 2023 (Zeit und Ablauf beachten) durchgeführt werden. Eine Auswertung erfolgt erst bei 20 ausgefüllten Fragebögen.
  • Fachberatung (Jänner bis November 2023)
    Die Fachberatung kann individuell und je nach Bedürfnis der Vereine durchgeführt werden.
  • Vereins-Coaching (Jänner bis Oktober 2023)
    • der Vereins-Check und die Mitgliederbefragung ist bis Mitte Mai 2023 möglich
    • im anschließenden ersten Workshop werden die Ergebnisse der Vereinsanalyse präsentiert
    • 2-5 Wochen nach dem ersten Workshop werden im zweiten Workshop konkrete Aktionspläne erarbeitet
    • in Eigenverwantwortung werden die Maßnahmen im Verein umgesetzt
    • 5-10 Wochen nach dem zweiten Workshop werden im dritten Workshop Zukunftsperspektiven und Herausforderungen besprochen

Der Verein muss, um die Unterstützung und Serviceleitungen des ASVÖ in Anspruch nehmen zu können, folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Mitgliedsverein des ASVÖ Tirol
  • Breitensportorientierter Verein bzw. Verein, der ein breitensportorientiertes Angebot entwickeln möchte
  • 4 bis 12 Personen aus dem Verein nehmen an der Vereinsberatung teil
  • An der Evaluation (Feedback, Fragebogen, Fokusgruppe) mitwirken
  • Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation: Jeder Verein erstellt mit Unterstützung des/der PMA einen Abschlussbericht mit Fotos, der veröffentlicht werden kann.

Sportverein Reith bei Kitzbühel
https://www.sv-reith.at/

Sportarten: Schi alpin, Langlaufen, Radfahren, Nordic Walking
Wo: Reith bei Kitzühel
Gründungsjahr: 1963
Mitglieder: ca. 450

Teilnahme am Projekt: 2021

Handlungsfelder:

  • Leitbild
  • Mitgliedergewinnung/-bindung durch Angebotsentwicklung
  • Öffentlichkeitsarbeit

Radverein Innsbrucker Schwalben
https://www.innsbrucker-schwalben.at/

Sportart: Radfahren
Wo: Innsbruck
Gründungsjahr: 1899
Mitglieder: ca. 70

Teilnahme am Projekt: 2021

Handlungsfelder:

  • Leitbild
  • Mitgliedergewinnung/-bindung durch Angebotsentwicklung: Angebot
    optimieren und erweitern; Eltern und neue Mitglieder besser in den
    Verein eingliedern
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Kooperationen

Best Practice Modell 2021 Radverein Innsbrucker Schwalben

SV Reutte Zweigverein Schilauf
http://svr-schilauf.at/

Sportart: Schi alpin und nordisch
Wo: Reutte
Gründungsjahr: 1909
Mitglieder: ca. 235

Teilnahme am Projekt: 2020

Handlungsfelder:

  • Leitbild
  • Ehrenamt/Personal: Vorbereitung auf Vorstandswechsel – Funktionär*innen-Suche; Aufgabenverteilung: Ist-Stand Erhebung und Zuständigkeiten
  • Mitgliedergewinnung/-bindung durch Angebotsentwicklung: Angebot optimieren und erweitern; Eltern und neue Mitglieder besser in den Verein eingliedern

Best Practice Modell 2021 SV Reutte Schilauf

TTC Kirchbichl
https://www.ttc-raiba-kirchbichl.com/

Sportart: Tischtennis
Wo: Kirchbichl
Gründungsjahr: 1950
Mitglieder: ca. 320

Teilnahme am Projekt: 2019

Handlungsfelder:

  • Leitbild
  • Öffentlichkeitsarbeit: Website
  • Aufgabenverteilung: Ist-Stand Erhebung und Zuständigkeiten
  • Mitgliedergewinnung/-bindung: Willkommens-Mappe für Mitglieder

TC Vomp
https://www.tcvomp.at/

Sportart: Tennis
Wo: Vomp
Gründungsjahr: 1977
Mitglieder: ca. 180

Teilnahme am Projekt: 2019

Handlungsfelder:

  • Nachwuchsförderkonzept

Artikel: Fit für die Zukunft: Vereins-Check des TC Vomp mit ASVÖ Tirol als Best-Practise

SV Zams Winter
https://winter.sv-zams.at/

Sportart: Schi alpin
Wo: Zams
Gründungsjahr: 1928
Mitglieder: ca. 125

Teilnahme am Projekt: 2018

Handlungsfelder:

  • Leitbild
  • Öffentlichkeitsarbeit: Website
  • Aufgabenverteilung: Ist-Stand Erhebung und Zuständigkeiten

KSC Schwarz Weiß Innsbruck
http://www.kscschwarzweiss.at/

Sportart: Sportkegeln
Wo: Innsbruck
Gründungsjahr: 1965
Mitglieder: ca. 42

Teilnahme am Projekt: 2017

Handlungsfelder:

  • Leitbild
  • Mitgliedergewinnung/-bindung durch Angebotsentwicklung: Organisation und Bewerbung eines „Ausgleichstrainings – Rücken-Fit“ und einen „Anfänger-Kurs für Sportkegeln“
  • Trainingshandbuch
Diese Vereine haben bereits teilgenommen:
 
  • AFC Telfs Patriots
  • TC Imst
  • GC Seefeld Reith
  • ASV Inzing
  • SC Niederthai
  • BSV Rodina
  • TSC Danceimpuls Innsbruck
  • KSV Champions Innsbruck
  • Innsbrucker Schwalben

 

  • AC Hötting
  • SK Jenbach
  • SV Reith b. Kitzbühel
  • SV Reutte ZV Schilauf
  • SV Zams Fußball
  • KSC Schwarz Weiß Innsbruck
  • SC Amras
  • SV Mieders
  • Kitzbühel Curling Club
  • Sportvereinigung Tyrol
  • SV Brixlegg Zweigverein Leichathletik
  • Schachklub Lienz
  • SV Zams Winter
  • SV Ried
  • TC Kundl
  • SK Zirl
  • TC Vomp
  • TRI-X-Kufstein
  • Tischtennisclub Raiba Kirchbichl
  • Sportschützen Scheffau

 

Bei Interesse einfach melden!

Ansprechpartnerin:
Mag. Marlene Bergmann
bergmann@asvoe.tirol
0664-2538429

Diese Links könnten dich interessieren:

ASVÖ Familiensporttag
Kinder Gesund Bewegen
Für Respekt und Sicherheit

Engagiert wie du – Herzstück des WSV Stans erfolgreich überrascht!

Lisa Kirchler im Kreise ihrer Vereinskolleg*innen

Lisa Kirchler – ihres Zeichens gute Seele und Ansprechperson für Jedermann beim WSV Stans wurde am Samstag, den 11.02. von ihren Vereinskolleg*innen überrascht und im Rahmen der Aktion des ASVÖ Tirol “Engagiert wie du” sehr persönlich und emotional geehrt.

Im Anschluss an die Preisverteilung des Schülerschitages Stans und der Vereinsmeisterschaft des WSV Stans richtete ASVÖ Bezirksobmann für den Bezirk Schwaz, Christian Untermair, einige Worte an die Gäste und unterstrich die Wichtigkeit des Vereinslebens für die Gemeinden und, dass dieses Vereinsleben ohne die Unterstützung vieler Freiwilliger nicht möglich wäre. Lisa Kirchler, die Schriftführerin und das Herzstück des WSV Stans, bei der die meisten Fäden zusammenlaufen, wurde an diesem Tag zur Vereinsheldin 2023 gekürt. 

Willst auch du eine/n überaus engagierte*n Vereinskollegen besonders überraschen, meld’ dich gern zur Aktion “Engagiert wie du” des ASVÖ Tirol an.

Faschingsgaudi beim SV Thiersee mit der ASVÖ Eventbegleitung

Eventbelgeitung SV Thiersee1

Am Samstag (18.02.2022) veranstaltete der SV Thiersee seine FaschingsgaudiMit dabei war unsere Eventbegleitung mit Mini-Tischtennis, unserem Laufspiel und Speedstacking.

Am Samstag wollte der SV Thiersee endlich wieder eine Faschingsgaudi für die Vereinskinder veranstalten. Dazu haben sie sich für die Veranstaltung die Eventbegleitung dazugeholt, um den vielen verkleideten Kindern ein reiches Angebot an Spiel- und Sportstationen zu bieten. Bei frühlingshaftem Wetter konnten sich die Kinder in Mini-Tischtennis, einem Laufspiel und Speedstacking ausprobieren.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Vereinsveranstaltungen, bei denen wir wieder dabei sein können!

Die Bilder der Veranstaltung findet ihr unten in der Galerie.

Ihr möchtet unsere Bewegungsstationen auch kostenlos bei euren Veranstaltungen nutzen? Dann schaut mal beim Menüpunkt Eventbegleitung vorbei.

 

Bob-Weltcup in Innsbruck-Igls: Tiroler Markus Treichl erreicht den 5. Platz

BobIbkIgls

Am vergangenen Wochenende fand der Bob-Weltcup in Innsbruck-Igls statt. Tiroler Markus Treichl hat mit seiner Besatzung Sascha Stepan, Markus Sammer und Sebastian Mitterer dabei zwei Mal den fünften Platz belegt.

„Wir hatten einen super ersten Lauf, im zweiten waren ein paar kleine Fehler drinnen“, sagte Treichl am Samstag. Das Quartett war nach Lauf 1 Vierter, fiel im zweiten noch um einen Platz zurück und hatte am Ende 0,51 Sekunden Rückstand auf den siegreichen Deutschen Francesco Friedrich. Platz 2 ging an Großbritannien mit Brad Hall (+0,19), Dritter wurde Deutschland mit Pilot Johannes Lochner (+0,34).

Am Sonntag erreichte das Bob-Quartett um Treichl erneut den fünften Rang. Wieder gewann Bob-Dominator Francesco Friedrich mit seinem Team und sicherte sich damit seinen fünften Sieg in Serie des Gesamtweltcups.

Dennoch ist Markus Treichl keinesfalls unzufrieden: “Dass wir so weit vorne mitmischen werden, hätte ich mir jetzt nicht gedacht, aber die Konstanz über die Saison hat dann doch den Vierten herausgelassen am Ende“, so der Tiroler über den vierten Platz im Gesamtweltcup im Interview mit dem ORF.

Zu Gast beim Weltcup in Innsbruck-Igls waren auch ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger und Vizepräsidentin Petra Gabrielli. Sie konnten zusehen, wie Treichl und sein Team ihr gesetztes Ziel von der Top 6 erreichten und dem Sistranser persönlich zum erfolgreichen Heimweltcup gratulieren.

Fotos: © IBSF International Bobsleigh & Skeleton Federation

ASVÖ Cup Naturbahnrodeln 2023

Rodel Cup6

Auch heuer hat der ASVÖ Cup Kunstbahnrodeln wieder stattgefunden. Am Wochenende fand das vierte und letzte Rennen in Bludenz statt. Insgesamt waren 68 Jungrodlerinnen und Jungrodler am Start und lieferten sich tolle Rennen.

Seit vielen Jahren wird der ASVÖ Cup im Kunstbahnrodeln schon ausgetragen. Schon viele der heutigen Olympioniken haben in der Vergangenheit an diesen Nachwuchs-Bewerb teilgenommen. Beim Abschlussbewerb im neuen Eiskanal von Bludenz-Hinterplärsch waren auch einige junge Talente unserer Mitgliedsvereine mit dabei. So wurde die Jugend B (w.) durch Mona Schmidt, Lena Grumser, Anna Lintner und Lisa Frischmann gleich von vier Tirolerinnen an der Spitze dominiert. Aber auch in den anderen Nachwuchsklassen konnten die jungen Rodlerinnen und Rodler Topplatzierungen abstauben: Lena Zimmermann gewann vor Lara Zimmmermann (beide Jugend A), Simon Haidegger (Jugend A) war bei den Burschen siegreich. Weitere Siege konnten Moritz Achmüller (Jugend B) und Sebastian Matt (Jugend C) einfahren. 

Da der ASVÖ Cup Kunstbahnrodeln in Tirol und Vorarlberg ausgetragen wird, ließen unser Tiroler Vizepräsident Christoph Emmerling und Vorarlberger Vizepräsidentin Anries Marchetti es sich nicht nehmen, sich von den vielen Talenten zu überzeugen. Wir freuen uns schon drauf, das ein oder andere Talent eines Tages auch in der Weltspitze zu sehen, ähnlich wie Wolfgang Kindl, Lorenz Koller oder Madeleine Egle.

11er Aktion für ASVÖ-Vereine
Freikarten für WSG Tirol

Komm vorbei, sei dabei! Zeig DEIN Herz für den TIROLER Fußball.  💚

Getreu dem Vereinsmotto #WirSiegenGemeinsam lädt die WSG Tirol wieder ins Tivoli-Stadion ein. Es gilt erneut die 11er-Aktion: Also 11 Freikarten für deinen Verein! 

SONNTAG, 19.02.2023 um 14:30 Uhr im Innsbrucker Tivoli Stadion gegen RB Salzburg.

Vergeben werden 11 Freikarten pro Verein – solange der Vorrat reicht! Einfach eine E-Mail mit einer kurzen Vereinsvorstellung an aktion@wsg-fussball.at senden.
Einsendeschluss ist Samstag, 12:00 Uhr. 

Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt zu den WSG-Heimspielen frei. 

Auch dieses Mal wartet mir unserer Eventbegleitung ein tolles Rahmenprogramm auf dich.

Die WSG Tirol freut sich auf deine Unterstützung!