Neues ASVÖ Tirol Mitglied:
TC Lechtal

20210624_170043

Der Tennisclub Lechtal wurde beim ASVÖ Tirol aufgenommen. Wie für jeden Verein, der teil der ASVÖ Tirol-Familie wird, gibt es auch für die Lechtaler eine Startsubvention (Vereins-Startförderung) in Höhe von 500,-€ und ein Willkommenspaket.

Die offizielle Begrüßung und Aufnahme des Vereins fand am 24.06.2021 am Tennisplatz Untergibeln, Elbigalp statt. Vor Ort war der Obmann des TC Lechtal, Josef Kapeller und unser Vizepräsident und Bezirksobmann von Reutte, Bruno Weilharter

Der TC Lechtal ist aus dem ehemaligen Tennisclub Ober-Lechtal entstanden und hat bereits einen regen Zuspruch durch die Mitglieder. Erfreulicherweise wird der Verein auch von Kindern und Jugendlichen gerne besucht.

Aktuell nimmt der Tennisclub mit einer Herrenmannschaft bei der TTV-Mannschaftsmeisterschaft teil. 

Wir freuen uns, immer wieder engagierte Leute in den Vereinsfunktionen zu sehen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen!

Tiroler Meisterschaften – Leichtathletik in Reutte

sport-hochmuth

Mit 8 Medaillen bei 8 Starts hat Matthäus Hochmuth bei den Tiroler Leichtathletik Meisterschaften in der Wertungsklasse MU-14 eine Talentprobe abgelegt.

Der Zillertaler wurde über das Talentscouting vom Tiroler SprintChampion gesichtet und von der ASVÖ-Talentschmiede an den Meisterschaften betreut.

Mit Gold im 60m Sprint, Hochsprung, Vortex, 600m Lauf, 4x100m Mixed-Staffel, Silber im 60m Hürdenlauf und Kugelstoßen sowie Bronze im Weitsprung hat Matthäus nicht nur seine Vielseitigkeit unter Beweis gestellt, sondern mit seinen Leistungen auch einen Eintrag in die Top 10 der ÖLV-Bestenliste geschafft.

Mit seiner Zeit über 600m in 1:43,43 ist er aktuell österr. schnellster in der MU-14 Wertungsklasse. Seine Teamkollegin Amelie Kofler (auch aus dem SprintChampion Programm) gewann ebenfalls die 600m und führt mit ihrer Zeit 1:46,23 auch die ÖLV-Bestenliste der WU-14 an.

Beide Athleten sind ein Versprechen für die Zukunft und können es mit Fleiß und ein wenig Glück noch weit bringen.

Foto: privat Michaela Hochmuth 

Jahreshauptversammlung der Kufsteiner Skiläufer Vereinigung

KSV JHV 2021-50

Die Kusfsteiner Skiläufer Vereinigung konnte die diesjährige Jahreshauptversammlung wieder unter Anwesenheit von Gästen durchführen, mit dabei war unser Bezirksobmann Johann Schlichenmaier.

Die Freude war groß beim KSV, als man im Gasthof “Goldener Löwe” durch die anwesenden Gäste wieder den feierlichen Charakter hatte, den man sich für eine Jahreshauptversammlung wünscht. Mit dabei waren die Ehrengäste Hubert Widschwentner, TSV Bezirksreferent Jürgen Peer, ASVÖ Tirol Bezirksobmann Johann Schlichenmaier und der Sportreferent der Stadt Kufstein, Peter Marcher.

Es standen noch einige Ehrungen an, die im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnten. Unter Anderem zwei goldene ASVÖ-Ehrenzeichen für Sabine Atzl und Karl Heinz Greil sowie ein silbernes für Bettina Schwab. Überreicht wurden die Ehrungen durch unseren Bezirksobmann für Kufstein, Johann Schlichenmaier.

Die Kufsteiner Skiläufer Vereinigung hatte zusätzlich noch einige lang verdiente aktive Mitglieder und Vorstände zu verabschieden. So scheiden Karl Heinz Greil, Sabine Atzl und Bettina Schwab aus dem Vorstand aus. Karl Heinz begleitete die letzten 15 Jahre die Funktion als Obmann und kann den Verein in einem sehr guten Zustand an ein neues Team übergeben.

Mit Renate Stöger wurde außerdem eine Trainerin für das Hallentraining verabschiedet. 

Die Kufsteiner Skiläufer Vereinigung, aber auch wir danken allen für das aufopfernde Engagement und wünschen alles Gute für die Zukunft. 

Durch die scheidenden VorstandsmitgliederInnen setzt der neue Vorstand sich wie folgt zusammen:

FunktionName
ObmannGregor Rofner
Obmann Stv.Harald Schwab    
SchriftführerinSarah Georges
KassierErich Rettenwender
Sportlicher LeiterMarcel Oros
ZeugwartGeorg Reiter
Sponsorreferent & Zeugwart Stv.Daniel Reiter
BeiratSiegi Tusch
KassaprüferChristian Dillersberger
KassaprüferHelmut Pirchmoser

Neues ASVÖ Tirol Mitglied:
SPG Absam/Hall-Schönegg

WhatsApp Image 2021-07-02 at 11.27.01

Die Spielgemeinschaft Absam/Hall setzt künftig auf die Zusammenarbeit mit dem ASVÖ Tirol.

ABSAM. Walter Schindl ist bereits gefühlte 50 Jahre lang Funktionär in einem Sportverein. Als Obmann des Tennisclubs Absam stand er heuer im Frühjahr vor dem Problem, entweder eine Mannschaft abzumelden oder ausreichend viele Spieler für die Altersgruppe 35+ zu finden. Schindl löste das Problem mit Hilfe des Tennisclubs Hall/Schönegg, der mit ähnlichen Problemen zu kämpfen hatte. Herausgekommen ist dabei ein „neuer“ Verein, die Spielgemeinschaft Absam/Hall-Schönegg, für die der findige Funktionär auch gleich einen dazu passenden Dachverband auserkor. Frei nach dem Motto „Never change a winnig team“ meint der Langzeitobmann in seiner neuen Doppelfunktion:„Die Zusammenarbeit mit dem ASVÖ Tirol hat schon beim TC Absam hervorragend geklappt, warum sollte ich da was ändern.“ Die Freude ist beim ASVÖ Tirol mindestens ebenso groß, denn er fühlt seine Aktivitäten für Tiroler Vereine auch in Pandemiezeiten wertgeschätzt. Bezirksobmann Georg Hubmann: „Schön, dass wir auch in schwierigen Zeiten breiten Zuspruch erfahren und neue Vereine in der ASVÖ-Familie begrüßen dürfen.“ Als kleines Willkommensgeschenk gab’s eine kleine Starthilfe in Form eines 500-Euro-Schecks. 

100 Jahre SC EGLO Schwaz

100JSCS_web_047

Der SC EGLO Schwaz feierte am Sonntag sein 100-Jähriges bestehen. Mit dabei war ASVÖ Tirol-Präsident Hubert Piegger sowie Vizepräsident Dr. Josef Geisler und Bezirksobmann für Schwaz Christian Untermair.

Am 11.7.2021 wurden der Vorstand, Trainer und Helfer des SC EGLO Schwaz zum Bürgermeister eingeladen. Dort sprach Obmann Bernhard Holaus über die Festschrift und gab Einblick über die letzten 100 Jahre. Danach ergriff Bürgermeister Hans Lintner das Wort und ehrte langjährige Vorstandsmitglieder des SC EGLO Schwaz. Mair Hannes, der am Sportplatz schon alle Funktionen ausgeübt hat. Vom Trainer bis Chef des INN- SIDE. Paul Gufler, der egal ob als Schiedsrichter oder als Funktionär beim SC Schwaz, immer seine ganze Kraft in seine Arbeit gelegt hat. Ernst Schüber, der egal ob schönes oder schlechtes Wetter herrscht am Fußballplatz an der Kassa zu finden ist. Er betreut die KM I und die KM II. Er schafft alles mit seinem Humor und seinem ruhigen Wesen. Sein Satz ” Einfach durchhalten” hat schon vielen bei der Stressbewältigung geholfen.

Nach der Ansprache von Dr. Josef Geisler, Präsident des TFV, ergriff Hubert Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol das Wort. Zum 100-Jährigen bestehen des Vereins konnte er den Scheck für Vereinsjubiläen überreichen.

Herr Zitterbart, Sportreferent der Stadt Schwaz sprach auch über das gute Vorbild im Sport. Danach wurden alle vom Bürgermeister ins INN_ Side zu einem Umtrunk eingeladen.

Das Gastgeschenk des  SC EGLO Schwaz war ein neues Jubiläumsdress an den Bürgermeister.

Meister, Aufstieg und 20-jähriges Jubiläum
FC Dölsach in Feierlaune

20210703_170749_resized

Der Meistertitel in der Corona-Saison 2020/21 ist perfekt und damit auch der Aufstieg. Zum 20-jährigen Jubiläum beschenkt sich der FC Dölsach selbst mit dem ersten Aufstieg in die Kärntner Unterliga West.

Vor 2001 hieß der Fußballverein in Dölsach (Osttirol) noch SV Dölsach. Im Jahre 1964 trat der Verein dem Kärntner Fußballverband bei und nimmt seitdem an der Kärntner Fußballmeisterschaft teil. 20 Jahre in der 2. Klasse, 21 Jahre in der 1. Klasse und von nun an in der Unterliga West.

Die Geschicke des Vereines lagen fast 30 Jahre lang in den Händen des verdienten Obmannes Josef Plössnig, der mit seinem unermüdlichen Einsatz für viele kleinere und größere Erfolge des Sportvereines Dölsach verantwortlich zeichnet. Seit Beginn des Jahres 1996 stand Werner Seibt dem Verein vor, der im Frühjahr 1997 von Huber Michael als Obmann abgelöst wurde, ihm folgte Harald Miglar.

Im Frühjahr 2001 wurde die Sektion Fußball unter Obmann Elmar Lukasser aus dem Sportverein Dölsach ausgegliedert. Seit 2010 steht Hermann Jungmann dem Verein als Obmann vor.

Zu den größten Erfolgen des Fußballvereins in sportlicher Hinsicht zählen sicherlich der jeweilige Aufstieg in die 1. Klasse des Kärntner Fußballverbandes in den Saisonen 1966/67 (Fußballreform), 1988/89 (Meister), 2001/2002 (als Zweitplatzierter) und 2010/2011 (Meister).

Der Meistertitel im Corona Jahr 2020/2021 und der damit verbundene Aufstieg in die Kärntner Unterliga West sind der bisherige Höhepunkt in der 20-jährigen Vereinsgeschichte des FC Dölsach.

Der Bezirksobmann des ASVÖ Tirol, Georg Nöckler war bei der Meisterfeier am Samstag 3.Juli ebenfalls vor Ort und konnte dem Vereinsobmann Siegfried Zeiner einen Scheck für die Nachwuchsausbildung überreichen.

Auch der Sport muss nachhaltiger werden

rz_purrer114236

ASVÖ-Präsident Christian Purrer: Neues Gesetz macht Energiegemeinschaften für Sportvereine möglich

Das gestern im Nationalrat beschlossene Gesetzespaket macht den Weg frei für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energieträger in Österreich. Der Gesamtstromverbrauch soll bis 2030 zu 100 Prozent aus solchen Energiequellen gedeckt werden. Christian Purrer, Präsident des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs, begrüßt diesen Schritt und setzt auch im Sport auf erneuerbare Energie.

„Was die nächste Generation besonders betrifft, ist Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir können den Sport nicht einfach abkoppeln vom Rest der Gesellschaft“, sagt Purrer. „Im ASVÖ waren wir schon Vorreiter bei der Durchführung von nachhaltigen ‚Green Events‘. Jetzt wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, die sehr ambitionierten Ziele der ‚Mission 2030‘ zu erreichen. Das Thema Nachhaltigkeit gehört auch in den Sport.“

Photovoltaik auf Sportanlagen fördern

„Wir haben mit unseren Sportstätten ein großes Potential für Photovoltaikanlagen. Wir hoffen, dass sehr viele der 5.500 Vereine im Allgemeinen Sportverband Österreichs die Möglichkeit nutzen, eine kleinere oder mittlere Anlage zu installieren. Die Finanzierung könnte mithilfe von Bausteinmodellen von Mitgliedern oder Sponsoren erfolgen, damit ihre Sportstätten mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Natürlich soll es auch Förderungen in diesem Bereich geben, dafür wird sich der ASVÖ-Bundesverband massiv einsetzen. Ich werde aktiv das Gespräch mit Sportminister Kogler suchen. Mein Ziel ist, in einem ersten Schritt in jedem Bundesland ein Leuchtturmprojekt zu lancieren,“ bekräftigt Purrer.

„Dazu braucht es eine Bedarfserhebung. Auf einer Plattform, die wir zur Verfügung stellen, können die Vereine ihr Interesse für diese Initiative deponieren. Bei einer hohen Beteiligung der Vereine könnte eine signifikante Leistung im Megawattbereich erzielt werden“, sagt Energie-Experte Christian Purrer.

Energiegemeinschaften unterstützen

„Besonders positiv für den gemeinnützigen Sport sehe ich die Erleichterungen für die Gründung von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. Solche freiwilligen Zusammenschlüsse sind ökologisch und sozialgemeinschaftlich höchst vorteilhaft und erzeugen Energie aus erneuerbaren Quellen. Für einen Verein tun sich hier viele Möglichkeiten auf: Die eigenerzeugte Energie darf verbraucht, gespeichert oder beispielsweise an die Mitglieder verkauft werden“, fährt Purrer fort. „Sportvereine haben es selbst in der Hand, für den Klimaschutz und zu ihrem eigenen Vorteil tätig zu werden. Das ist eine einmalige Win-win-Situation!“

Den Sport fit für die Zukunft machen

„Klimaschutz und erneuerbare Energie geht uns alle an“, sagt Christian Purrer, „und der ASVÖ wird sich ganz im Sinne dieser Themen positionieren. Wir wollen einen Beitrag für eine grünere, sauberere Welt leisten, und wir wollen zukunftsfit werden. Sport ist von unschätzbarem Wert, und wir sind seit Langem wertvolle Gesprächspartner in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales. Und ich bin überzeugt, dass der Sport mit seinen tausenden Vereinen und hunderttausenden Mitgliedern auch im Energiesektor einen positiven Fußabdruck hinterlassen wird.“

fairness and fun – Ausflüge der beiden Gewinnerklassen

P1090908

Beim Projekt “fairness and fun” werden immer zwei Klassenausflüge vergeben. Die beiden Gewinnerklassen, die 2a der NMS Zirl und die Klasse 2c des Meinhardinums Stams, haben ihre Ausflüge jetzt eingelöst.

Die 15 Schülerinnen und Schüler mit 2 Lehrpersonen der NMS Zirl haben sich für das Flip Lab entschieden und durften sich auf 60 Trampolinen mit Tipps für perfekte Sprünge und sichere Landungen austoben. 

Für die 22 Schülerinnen und Schüler des Meinhardinums Stams ging es mit 2 Lehrpersonen zum Canyoning bei CanKick. Ausgerüstet mit Neoprenanzug, Helm und Klettergurt ging bestens ausgestattet auf eine Canyoning Tour inklusive Rutschen, Sprüngen und Abseilstellen.

„Fairness & Fun“ ist ein Projekt zur Sensibilisierung für mehr Fair Play im Sport und anderen Bereichen für Schülerinnen und Schüler der Unterstufen (5. Und 6. Schuljahr).

Durch Workshops im Fach „Bewegung und Sport“ werden den Jugendlichen soziale Werte, wie Kooperationsfähigkeit, Teamgeist, Respekt, Achtsamkeit, Hilfsbereitschaft und Zivilcourage vermittelt. Viel Bewegung, Spaß und Fair Play sind garantiert!

Neben der Fair Play Box, für die jeder Gedanken zu diesen Themen sammeln kann, gibt es auch die Möglichkeit eine Fair Play Initiative zu starten.

Infos gibt’s auch unter http://www.voelkerball.info/

Hier geht es zur Projektseite:

Thierberger Schützen: Engagiert wie DU

IMG_20210704_103242

Überraschung beim Sonntagstraining: Bezirksobmann Hans Schlichenmaier tauchte plötzlich beim Training der Thierberger Schützen auf.

Anlass für den unerwarteten Besuch war die Ehrung von Thomas Patka, der im Rahmen von “Engagiert wie DU” als Vereinsheld durch seinen Verein ausgezeichnet wurde.

Ohne Thomas würde der Verein in der Form nicht existieren. Er ist immer ein fester Bestandteil, ob beim Training, bei Wettkämpfen oder bei Festen. Doch nicht nur im Verein übernimmt er wichtige Rollen, auch im privaten hat er für verschiedenste Angelegenheiten ein offenes Ohr und ist somit durch seine Vielseitigkeit für die Schützen unverzichtbar geworden.

Auf dem Foto sind zu sehen:

v.l.n.r.: Josef Pfister, der Geehrte Thomas Patka, ASVÖ-Bezirksobmann Hans Schlichenmaier, das große Nachwuchstalent Levente Rozino und Ernst Schwaiger.

Alle Überraschungsaktionen aus 2021 findet ihr hier:

SK Waidring: Engagiert wie DU

Endlich ist es wieder soweit: Mit “Engagiert wie DU” werden wieder Vereinshelden überrascht! Am Wochenende war Rudolf Auer vom SK Waidring dran.

Am 01.07. hat die Jahreshauptversammlung des SK Waidring in Kitzbühel stattgefunden. Vor Ort war auch unser Bezirksobmann Josef “Pepi” Stöckl. Perfekter Anlass, um eine Person, die sonst nicht im Rampenlicht steht, aber alles Mögliche für den Verein macht auf eine besondere Weise zu ehren.

So eine Person ist Rudolf Auer. Rudolf hat fast alle Funktionen schon ausgeübt. Er war schon Spieler, Obmann, Trainer und ist aktuell und schon seit einer Ewigkeit Platzwart des Vereins.

Pepi konnte ihn vor ca. 35 anwesenden Personen mit dem “Engagiert wie Du”-Paket am Sportplatz Waidring überraschen, die Bilder sind unten zu sehen. 

Alle Überraschungsaktionen aus 2021 findet ihr hier: