Das war der 1. ASVÖ Kids Cup Weitsprung
im Rahmen der Golden Roof Challenge

Junge Nachwuchstalente sprangen wie die Profis auf der größten und flexibelsten mobilen Leichtathletikanlage der Welt.

Samstag, 05. September 2020
Maria-Theresien-Straße, Innsbruck

Im Rahmen der Golden Roof Challenge 2020 fand zum ersten Mal im Vorprogramm der ASVÖ Kids Cup Weitsprung für Kinder unter 12 Jahren statt. Zusammen mit der ASVÖ Tirol Talenteschmiede wurden 5 Mädchen und 5 Buben nominiert, die ihr Können auf der mobilen Weitsprunganlage mitten in der Maria-Theresien-Straße in Innsbruck zeigten, da wo auch später an diesem Tag die Weltbesten starteten.

Olivia Peter und Dominic Lobgesang führten ab 14.00 Uhr durch das Programm und konnten durch ihre professionelle Moderation und die kleinen Interviews mit den Kids einen guten Einblick in deren Wettkampfgefühle geben. Bei traumhafter Kulisse und perfekten Wetterverhältnissen ging der 1. ASVÖ Kids Cup Weitsprung über die Bühne.

Jedes Kind durfte nacheinander drei Weitsprünge absolvieren, der Beste zählte. Das Publikum feuerte lautstark an und unterstütze die jungen Talente. Tolle Weiten konnten erzielt werden. Bei den Mädchen gewann die 9-jährige Julija Gamse mit einer Weite von 3,58m, ganz knapp vor Elina Ganzer mit 3,56m. Bei den Buben siegte Lukas Obertscheider, 11 Jahre, mit einer unglaublichen Weite von 4,60m.

Im Anschluss an den Bewerb fand gleich die Siegerehrung statt, wo ASVÖ Tirol Vizepräsident und Bezirksobmann von Reutte Bruno Weilharter die tollen Preise und Pokale übergeben durfte. Die drei besten Mädchen und Buben erhielten einen Pokal, aber für alle der zehn Kids gab es eine personalisierte Urkunde mit der Bestweite, das Tiroler Sportjahrbuch, einen ASVÖ Tirol Rucksack mit Schildkappe, Buff und Ball.

Alle gaben ihr Bestes und die Kinder hatten sichtlich viel Spaß am Bewerb. Es war eine großartige Erfahrung für jeden und wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern alles Gute für die weitere sportliche Karriere.

Ergebnisse:

Mädchen

  1. Julija Gamse  3,58 m
  2. Elina Ganzer  3,56 m
  3. Eva Schmid  3,50 m
  4. Sarah Mayr  3,23 m
  5. Raphaela Astner  2,99 m

Buben:

  1. Lukas Obertscheider  4,60 m
  2. Dominik Haas  4,40 m
  3. Vincent Hochmuth  3,72 m
  4. Elias Winkler  3,65 m
  5. Lucas Hauser  3,33 m

SPORT HILFT – BEYOND SPORT

Als Weiterführung zum bestehenden ASVÖ Projekt „Sport verbindet uns“ wurden auch die Sportunion und die ASKÖ ins Boot geholt und die Initiative

SPORT HILFT – BEYOND SPORT

Soziale Verantwortung der Sportvereine 2020-2023

gegründet.

Im Sportverein treffen Menschen unterschiedlichen Alters, verschiedener sozialer und kultureller Herkunft und aus unterschiedlichen Schichten aufeinander.

Wir wollen gemeinsam mit den Vereinen, den Organisationen und Unterkünften individuelle Lösungen und Konzepte erarbeiten. Es gilt die Zugangshürden für sozioökonomisch benachteiligte Kinder und Jugendliche, Asylwerberinnen und Asylwerber sowie Asylberechtigte und Schutzberechtige zu minimieren und zu Bewegung und Sport zu animieren. So soll Menschen dieser Zielgruppe der Zugang und die Teilnahme an Bewegungsangeboten sowohl im Verein als auch in der Unterkunft und der Sozialeinrichtung ermöglichet werden.

Um eine erste Standortbestimmung durchführen zu können, würden wir von euch gerne wissen, ob ihr Interesse habt an diesem Projekt mitzuwirken, ob es bei euch in der Umgebung entsprechende Einrichtungen gibt oder ob vielleicht schon Kooperationen zwischen euch als Verein und diversen Einrichtungen bestehen.

Aus diesem Grund bitten wir euch, um ein paar Minuten eurer Zeit, beigefügtes Formular auszufüllen und an uns zurück zu schicken.

Downloaden, ausfüllen und an per Mail an springer@asvoe.tirol senden!

Kostenloser Workshop “Ballschule ABC”
26.09.2020 Innsbruck

Es werden spielübergreifende Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Ball vermittelt. Das Ballgefühl und die Ballkoordination werden mit Hilfe der App Ballschule Österreich in vielen verschiedenen Übungen und Spielen erläutert.

Samstag, 26.09.2020
09.00 – 12.15 Uhr

Universitäts-Sportinstitut der Universität Innsbruck

Es geht um Spiele und Übungen, in denen taktische, koordinative und technische Basiskompetenzen vermittelt werden, die man in allen oder in vielen Spielen braucht! Grundsätzlich bleiben die großen Sportspiele (Fußball, Basketball, Handball, etc.) aber in ihrer traditionellen Form unberücksichtigt.

Was sind die wichtigsten Kompetenzen, die man in allen oder in vielen Spielen benötigt? Übungen und Spiele sind Thema dieser Fortbildung. Dazu wird die App der Ballschule Österreich vorgestellt und gemeinsam angewandt. Spielformen und Übungen werden angeleitet und durchgespielt.

Die InteressentInnen lernen wie sie die App “Ballschule Österreich” nutzen können, um schnell passende Spiele und Übungen für die Bewegungseinheiten zu finden. Das Repertoire an Spielen und Übungen wird erweitert. Die geschulten Personen fühlen sich bei der Auswahl und Anleitung altersadäquater Ballspiele sicherer und können mittels methodischer Aspekte Übungen und Spiele besser auf das jeweilige „Können“ der Kinder anpassen. So macht Ballspielen Spaß!

Zielgruppe: Personen, die mit Kinder zwischen 6 und 10 Jahren arbeiten.

Die Anmeldung erfolgt über die Seite der Sportunion Akademie

Einreichung der Anträge zum NPO Unterstützungsfond noch möglich!

Liebe Mitgliedsvereine,  

wir dürfen euch erinnern, dass es nach wie vor möglich ist Anträge zum NPO Unterstützungsfond abzugeben. Die Antragstellung erfolgt online und erfordert eine vorhergehende Registrierung.  

Die wichtigsten Details zur Förderung haben wir hier für euch hinterlegt: Überblick Unterstützungsfond

Die vollständigen Informationen zur Antragstellung, die notwendige Unterlagen dazu sowie Förderbereiche wie auch FAQ und eine Hotline für Ihre Fragen findet Ihr auf https://npo-fonds.at/

NPO-Service-Hotline:
Tel.: +43 1 267 52 00
info@npo-fonds.at

Servicezeiten:
Montag – Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 – 15.00 Uhr

Coronatests: Sonderkonditionen für Sport
Digitale BesucherInnenliste für Sportevents

PCR (Corona)Testungen: Sonderkonditionen für Sport

Über die Sport Austria dürfen wir euch heute ein Angebot mit speziellen Konditionen für Sportvereine/-Verbände zur PCR Corona Testung unterbreiten.

Digitale BesucherInnenliste für Sportevents

Um die Dokumentation der ZuschauerInnen bei Veranstaltungen im Sinne des „contact tracing“ besser bzw. leichter zu verarbeiten, können wir ein Tool, das bereits mehrfach von Sportverbänden Anwendung findet, empfehlen: https://sportveranstaltung.at

Auch hier ist es gelungen, für Verbände/Vereine spezielle Konditionen zu verhandeln

14. Österreichischer Bewegungs- & Sportkongress
16.-18. Oktober 2020 in Saalfelden
Wild Card Under 25

Die drei Sport-Dachverbände wollen den erfolgreichen Österreichischer Bewegungs- & Sportkongress auch engagierten jungen Menschen aus Ihren Vereinen näherbringen, die vielfach noch keine Qualitätssiegelauszeichnung haben und vielleicht auch noch keine Übungsleiterausbildung. Die drei Partner haben sich darauf verständigt jeweils 10 „Wild Cards Under 25“ pro Dachverband zu vergeben.

Voraussetzungen:
Interesse im Verein aktiv mitzuwirken, Alter unter 25 Jahre, Anmeldung unter www.fitsportaustria.at/go/kongress2020 unter Eingabe eines dachverbands-spezifischen Codes (zu erfahren bei der/beim jeweiligen BundeskoordinatorIn) in der Rubrik „QS-Nummer“ in der Online-Anmeldung.

Die drei Sport-Dachverbände laden die 30 jungen InteressentInnen ein am Kongress teilzunehmen. Dies umfasst:
▪ den Hauptvortrag am Freitagabend (16.10.),
▪ jeweils 4 Arbeitskreise (Plätze nach Verfügbarkeit in der Online-Anmeldung) á 2 Stunden
▪ Abendessen Freitag- und Samstagabend und das Mittagessen Samstagmittag.

Eine kostenfreie Unterbringung wird im Turnsaal der Volksschule Lenzing (Ortsteil von Saalfelden) in Form eines Lagers angeboten. Campingmatten und Schlafsack sind selbst mitzubringen. Für das Frühstück sowie die Kosten der An- und Abreise müssen die TeilnehmerInnen selbst Vorsorge treffen. Die Unterbringung in der Volksschule Lenzing ist gemischtgeschlechtlich vorgesehen. Die Buchung eines höherwertigen Quartiers ist den TeilnehmerInnen natürlich vorbehalten. Herr Stefan Kaufmann – Tel. +43 6582 70660 15, www.saalfelden-leogang.at, stefan.kaufmann@saalfelden-leogang.at. Saalfelden liegt übrigens an der Westbahnstrecke und ist per Bahn sehr gut zu erreichen.

Mit der Wild Card Under 25 ersparst du dir die normalen Kosten für den Fit Sport Austria Kongress, welche € 89,- für ÜbungsleiterInnen mit Qualitätssiegelauszeichnung, € 159,- für Personen in Ausbildung, € 199,- für sonstige InteressentInnen betragen, sowie zusätzliche Kosten für Unterbringung.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Instruktorausbildung 2021
Beachvolleyball/Trampolinturnen/
Schwimmen/Mountainbike-und Radtouren

Die Bundessportakademie Innsbruck veranstaltet auch 2021 in Zusammenarbeit mit den zuständigen Verbänden diverese  Instruktorinnen- und Instruktoren Ausbildungen.

Zielgruppe sind engagierte Personen, die ihre Sportart weitergeben und fördern möchten, Betreuer/Betreuerinnen von Trainingsgruppen aller Altersklassen in Vereinen und Lehrer/Lehrerinnen an Schulen.

Die kompletten Ausschreibungen mit allen Details und Terminen steht hier zum Downlaod bereit.

Österreichische Bewegungsempfehlungen

Mit der zweiten und überarbeiteten Ausgabe der „Österreichischen Bewegungsempfehlungen“ hat die Organisation Fonds Gesundes Österreich ein umfangreiches Dokument in Form eines Wissenbandes vorgelegt. Das Kernelement dieser Empfehlungen bleibt jedoch die Beantwortung der Frage: „Wie viel Bewegung ist empfehlenswert?“

Die neuen Österreichischen Bewegungsempfehlungen sind für folgende Zielgruppen formuliert: Kinder im Kindergartenalter, Kinder und Jugendliche, Erwachsene, ältere Erwachsene, Frauen während der Schwangerschaft und danach sowie Erwachsene mit chronischen Erkrankungen.

Weiters wurden auch Empfehlungen formuliert, um “sicher körperlich aktiv” zu sein.

Generell gilt: Langandauerndes Sitzen soll vermieden werden bzw. immer wieder durch Bewegung unterbrochen werden!

Das komplette Wissensband steht hier zum Downlaod bereit.

COVID-19 Lockerungsverordnung ab 1. Juli 2020

Die Sport Austria hat die Lockerungsverordnung bzw. die allgemeinen Empfehlungen – welche ab
1. Juli gelten – veröffentlicht.

Die nächste COVID-19-Lockerungsverordnung, die auch den Sport betrifft, ist mit heute in Kraft getreten. Es ist nun wieder jede Form des Sports ohne Mindestabstand möglich. Wenn es bei Sportarten bei sportartspezifischer Ausübung zu Körperkontakt kommt – das ist bei den meisten Formen von Mannschafts- und Kampfsportarten der Fall – ist vom Verein oder vom Betreiber der Sportstätte ein COVID-19-Präventionskonzept auszuarbeiten bzw. umzusetzen.

Nachstehend finden Sie folgende Informationen:

Übersicht Mindestabstand und Maskenpflicht ab 01.07.2020

Für weitere Fragen können Sie sich auch an das Sportministerium wenden:

Hotline: Tel: +43 (1) 71606 – 665270 (Mo-Fr 9 bis 15 Uhr)

E-Mail: sport@bmkoes.gv.at

Alle Sportarten sind ab Juli wieder erlaubt

Die Regierung verkündete neue Lockerungen für den Sommer und Herbst. Sport Events sind unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.

Am Mittwoch 24. Juni hat die Regierung nach dem Ministerrat weitere Corona-Lockerungen bekanntgegeben. So ist ab 1. Juli wieder JEDER Sport sowohl indoor als auch outdoor erlaubt, also auch Kontakt-, Kampf- und Mannschaftssport.

Einzige Voraussetzung ist, dass die Hygieneregeln weiterhin beachtet- und eine Anwesenheitsliste geführt werden soll.

Ab September werden unter bestimmten Voraussetzungen Sport Outdoor-Events mit bis zu 10.000, und Indoor mit bis zu 5.000 Teilnehmer erlaubt sein. Welche Voraussetzungen das sind, wird in Kürze auf der Website der Sport Austria veröffentlicht werden.