Eventbegleitung bei der “Spiel aktiv”-Messe

Spiele Messe Header

Gemeinsam mit der Tiroler Versicherung waren wir bei der diesjährigen “Spiel aktiv”-Spielemesse in Innsbruck. Mehr als 1.000 verschiedene Spiele begeisterten zahlreiche Besucher*innen.

Mehr als 1.000 verschiedene Brettspiele und ein buntes Rahmenprogramm zog am Wochenende viele Menschen in die Innsbrucker Messe. Wir waren mit unserer Eventbegleitung mit dabei und konnten gemeinsam mit der Tiroler Versicherung für Spaß und Bewegung sorgen.

Wir hatten unsere Speed-Stacking Sets mit dabei, bei denen die Familien Koordination und Schnelligkeit beweisen mussten. Auch waren unsere beliebten Mini-Tischtennisplatten mit dabei, an denen sich die Gäste austoben konnten. 

Wir freuen uns schon auf die nächsten Vereinsveranstaltungen, bei denen wir wieder dabei sein können!

Die Bilder der Veranstaltung findet ihr unten in der Galerie.

Ihr möchtet unsere Bewegungsstationen auch kostenlos bei euren Veranstaltungen nutzen? Dann schaut mal beim Menüpunkt Eventbegleitung vorbei.

 

Ringen: RSC Inzing verliert packende erste Final-Begegnung

RSCI Finale 007

Am Samstag war alles angerichtet für einen spannenden ersten Finalkampf in der Ringer-Bundesliga. Rund 800 Zuschauer*innen sollte ein packender Wettkampf zwischen dem RSC Inzing und AC Wals erwarten, welchen der Rekordmeister aus Wals mit 35:26 für sich entscheiden konnte. 

Die Stimmung war gut und die Sporthalle in Hötting West schon früh ordentlich gefüllt. Auch die Politik- und Sportprominenz ließ es sich nicht nehmen, die besten Ringer Österreichs sehen und erschien zahlreich zur Ersten von zwei Begegnungen. 

Es entwickelte sich eine hochkarätige Begegnung, bei der sich am Ende der AC Wals mit neun Punkten Vorsprung durchsetzen konnte. Schon im Freistil lief für die Inzinger Ringer nicht alles nach Plan und man lag mit 11:19 hinten. Die Matte schien schon fast wie verhext: In engen Kämpfen behielt meist der AC Wals die Oberhand. So gab es zwar viele einzelne Punkte für die Teamwertung, für den Sieg fehlten jedoch die Einzelsiege. Im Griechisch-Römischen-Stil lief es zunächst besser für die Inzinger, doch auch dort musste man sich 15:16 geschlagen geben, sodass es am Ende 26:35 aus Sicht der Inzinger stand. 

Dennoch sah das Publikum in Innsbruck ein tolles Sportevent und sorgte mit einer enormen Lautstärke für eine fantastische Atmosphäre. 

Trotz der Niederlage zeigt sich der RSC Inzing hoch motiviert: “Die neun Punkte Vorsprung sind nicht uneinholbar”, heißt es zum Beispiel auf der Webseite. Auch Ringer Michael Wagner sagte vor dem bevorstehenden Rückkampf über seinen Gegner Amer Hrustanovic: “Ich habe mit ihm immer noch eine Rechnung offen”. Aufgegeben hat man sich also noch lange nicht und wird am 10. Dezember beim Retourkampf in Wals alles versuchen, um das Blatt noch zu wenden.   

Fotos: © RSC Inzing/Fabian Draxl

Acht aus Acht: Rodel Austria Athlet*innen dominieren den Heimweltcup

csm_igls_oerv_herren__c__OERVWilhelm_7e0fb6ff6a

Acht von Acht, die Rodel Austria Athletinnen und Athleten haben erstmals an einem Weltcup-Wochenende sämtliche Rennentscheidungen für sich entschieden. Einem fulminanten Samstag folgte mit dem Vierfach-Erfolg der heimischen Herren im Einsitzer und vier Siegen im Sprint-Weltcup ein glorreicher Sonntag.  

Das war ein Weltcup-Auftakt im heimischen Innsbruck-Igls nach Maß: Alle Acht Rennen wurden von Österreicherinnen und Österreichern gewonnen. Nach dem historischen Triple-Sieg der ÖRV-Doppelsitzer, dem Premierensieg von Selina Egle und Lara Kipp und dem Triumph von Madeleine Egle bei den Damen, zeigten sich die Schützlinge von Neo-Cheftrainer Christian Eigentler auch am zweiten Renntag in Igls von ihrer absoluten Schokoladenseite.
 
Beim Disziplinenrennen der Herren ging es nach einer imposanten Vorstellung und Vierfach-Führung zur Halbzeit nicht darum, ob ein heimischer Einsitzer das Beste Ende für sich hat, sondern welcher. Nico Gleirscher, der mit einem neuen Bahnrekord in Durchgang eins vorgelegt hatte, ließ auch auf den zweiten 49 Fahrsekunden nichts anbrennen und jubelte im Ziel mit den Teamkollegen um die Wette. Der Stubaier, der bereits vor einer Woche bei den nationalen Meisterschaften mit Top-Speed und dem Double aufhorchen ließ, gewann damit nach seinem Premierensieg beim Saisonfinale 21/22 (St. Moritz) sein zweites Weltcuprennen. Hinter dem Sprint-Weltmeister von 2021 sicherte sich der zweifache Silbermedaillen-Gewinner von Peking, Wolfgang Kindl mit Laufbestzeit im Finale den zweiten Platz. Der Vorarlberger Jonas Müller strahlte als Drittplatzierter vom Podium, Olympiasieger David Gleirscher fixierte mit seiner Leistung den zweiten Vierfach-Triumph der Herren in der Weltcupgeschichte nach 1999.
 
Im anschließenden Sprint-Weltcup, mit dem der Saisonstart in Igls abgerundet wurde, fanden die Festspiele der heimischen Rodler ihre Fortsetzung. Yannick Müller und Armin Frauscher, gestern auf Rang drei, feierten ihren ersten Weltcupsieg im Doppelsitzer und meldet sich nach dem Sturz von Peking und der schweren Verletzung Müllers auf beeindruckende Art und Weise in der Weltspitze zurück. Juri Gatt und Riccardo Schöpf, die den gestrigen Dreifachsieg angeführt hatten, belegten heute Rang vier, Thomas Steu und Lorenz Koller mussten sich nach einem Patzer in der Startkurve mit Rang acht „begnügen“. Im Doppelsitzer der Damen zeigten sich Selina Egle und Lara Kipp abermals entfesselt. Das Duo sicherte sich mit dem Sieg im Sprint das Double und reist mit einer blütenweißen Weste und der Führung im Gesamt-Weltcup weiter nach Whistler. Bei den Einsitzern fuhr auch Schwester Madeleine Egle das Double ein und fixierte damit ihren siebenten Sieg im Weltcup. Hannah Prock verpasste das Podium um 29 tausendstel Sekunden und belegte wie am Vortag den starken vierten Rang. Zum Abschluss riss Nico Gleirscher noch einmal jubelnd die Hände  in die Höhe. Der 25-Jährige bestätigte seine Leistung vom Vormittag und holte sich abermals den Sieg. Wolfgang Kindl wurde neuerlich Zweiter, hinter Dominik Fischnaller (ITA) belegten David Gleirscher und Jonas Müller die Plätze vier und fünf. Damit räumten die Österreicher beim Auftakt auf der Heimbahn alles ab, gewannen erstmals an einem Weltcup-Wochenende sämtliche Rennentscheidungen.
 
Am kommenden Wochenende findet der Eberspächer Weltcup in Nordamerika seine Fortsetzung. Nach einer dreijährigen Pause wird wieder auf der Olympiabahn von 2010 in Whistler Fahrt aufgenommen, neben den vier Disziplinenrennen steht auch ein Team-Staffel-Bewerb auf dem Programm. Die Anreise des ÖRV-Teams startet am Montag um 04:00 Uhr früh.

Eberspächer Rodel-Weltcup/Innsbruck-Igls/Ergebnisse:
 
Herren

1.Nico GleirscherAUT1:39.283
2.Wolfgang KindlAUT+0.044
3.Jonas MüllerAUT+0.095
4.David GleirscherAUT+0.216


Herren Doppelsitzer

1.Juri Gatt/Riccardo SchöpfAUT1:18.915
2.Thomas Steu/Lorenz KollerAUT+0.079
3Yannick Müller/Armin FrauscherAUT+0.083


Damen-Doppelsitzer:

1.Selina Egle/Lara KippAUT1:20.019
2.Jessica Degenhardt/Cheyenne RosenthalGER+0.176
3.Andrea Vötter/Marion OberhoferITA+0.233


Damen:

1.Madeleine EgleAUT1:19.188
2.Emily SweeneyUSA+0.216
3.Julia TaubitzGER+0.248
4.Hannah ProckAUT+0.386
21.Selina EgleAUT+0.982
DSQLisa SchulteAUT 


Ergebnis Sprint-Weltcup:
 
Herren

1.Nico GleirscherAUT32.599
2.Wolfgang KindlAUT+0.012
3.Dominik FischnallerITA+0.034
4.David GleirscherAUT+0.067
5.Jonas MüllerAUT+0.128


Herren Doppelsitzer

1.Yannick Müller/Armin FrauscherAUT29.822
2.Martins Bots/Roberts PlumeLAT+0.015
3.Hannes Orlamünder/Paul GubitzGER+0.036
4.Juri Gatt/Riccardo SchöpfAUT+0.044
8.Thomas Steu/Lorenz KollerAUT+0.075


Damen-Doppelsitzer

1.Selina Egle/Lara KippAUT30.219
2.Andrea Vötter/Marion OberhoferITA+0.082
3.Andra Upite/Sanija OzolinaLAT+0.11

 
Damen

1.Madeleine EgleAUT29.908
2.Emily SweeneyUSA+0.019
3.Julia TaubitzGER+0.029
4.Hannah ProckAUT+0.048

Foto: © Rodel Austria

Team Tirol kämpfte in der Judo Frauen Bundesliga

Team Tirol 1

Am Samstag kämpfte das Team Tirol in der Damen Judo Bundesliga in Leibnitz. Leider musste neben Melanie Martiner und Andjela Martinovic auch Anna-Lena Schuchter zu Hause bleiben. Umso motivierter startete die verletzungsgeschwächte Truppe rund um Landestrainerin Katharina Told und den Trainern Fabian Hofer und Manuel Wiesler in das Turnier.

In Runde 1 wartete bereits der Titelverteidiger JC Wimpassing . Trotz starker Kämpfe mussten sich die Tiroler Damen mit 5:1 geschlagen geben. In der nächsten Runde trafen die Tirolerinnen auf das Team Wien. Leider ging auch hier nur ein Kampf auf das Konto unserer Landesauswahl. In Runde 3 konnten Pia Kraft (-70kg) und Leonie Brugger (+70kg) ihre Kämpfe gegen ASKÖ Reichraming siegreich beenden, die anderen Teammitglieder konnten ihre Begegnungen nicht für sich entscheiden, somit unterlag man in diesem Duell ASKÖ Reichraming mit 4:2, bevor in der letzten Begegnung des heurigen Bundesligajahres das Team Steiermark wartete. Wieder ging Pia Kraft als Siegerin von der Matte. Einen weiteren Punktgewinn verzeichnete Natascha Pricher und dennoch verlor Team Tirol auch dieses Duell mit 4:2.

„Es ist definitiv Luft nach oben, denn unser junges Team musste dieses Jahr sicherlich noch Lehrgeld zahlen. Das positive an dem heutigen Tag ist die gewonnene Turniererfahrung und dass wir keine weiteren Verletzten dazu bekommen haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!“, meinte Landestrainerin Katharina Told.

Team Tirol:
–  48kg Verena Fröhlich, Sarah-Marie Wibmer
–  52kg Larissa Glotz
–  57kg Natascha Pircher
–  63kg Sarah Wolfgang, Leonie Kraft, Nadine Jäckel
–  70kg Pia Kraft
+ 70kg Leonie Brugger

Foto: © Damen- Team Tirol – Rechte Landesverband Tirol

Erste Station des ASVÖ Kids Swim Cup erfolgreich

Kids Swim Cup 1_header

Am 19.11. fand die erste Station des ASVÖ Kids Swim Cup in Leutasch statt. Vom Ausrichterverein dem Tri X Kufstein nahmen viele Kinder erfolgreich teil.

Sonja Rieger Obfrau TRI-X-Kufstein und Monika Messner haben einen kindgerechten Swim Cup auf die Beine gestellt. Schon die kleinsten können mit viel Spaß ans Schwimmen und Wettbewerbe herangeführt werden. Vier Stationen Leutasch, Innsbruck (SU Hall), St. Johann und Kufstein bereisen die Kinder und werden hier bestens für größere Schwimmturniere vorbereitet.
 
Das Ziel ist es bei jeder Veranstaltung an neue Disziplinen und Distanzen herangeführt zu werden. Als Belohnung gibt es immer ein Puzzleteil. In Kufstein sollte dann die ASVÖ Kids Swim Cup Ente komplett sein.
26 Kinder des TRI-X-Kufstein waren in Leutasch beim Schwimmen mit am Start. Betreut wurden Sie von den Trainer*innen Kristin, Monika, Lorena und Simon. Alle Kinder zeigten tolle Leistungen und die Eltern konnten sehr stolz sein.
 
Besonders überraschend war, dass das Team die Entenstaffel gewinnen konnte. Unter 27 Mannschaften die 4 x 25 m Rückenbeine mit Flossen und einer Ente am Kopf schwammen waren Klara, Noah, Victoria und Emma die Schnellsten. Herzliche Gratulation!
 
Podestplätze gingen an:
  • Klara Seissl 4 x Gold in den Bewerben 25 m Rückenbeine, 25 m Rücken, 25 m Freistil, 25 m Kraulbeine mit Brett
  • Loidl Andreas Silber 25 m Rückenbeine und Bronze 25 m Kraulbeine mit Brett
  • Döring Noah Bronze 25 m Freistil, 25 m Rückenbeine und 25 m Rücken
  • Drechsler Benedict Silber 25 m Kraulbeine mit Brett
  • Trainer Elina Silber 25 m Rücken
  • Strassburger Georg Bronze 25 m Rücken
  • Bültemeier Julian Silber 25 m Freistil und Bronze 25 m Rücken

Fotos: © Tri X Kufstein

Neue Beratungsstelle gegen Belästigung und Gewalt im Sport: vera*

vera header

Mit vera* wurde eine weitere, übergreifende Vertrauensstelle geschaffen, die bei Belästigungs- und Gewalterfahrungen unterstützend tätig ist und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt.
Hier alle Details zu den jeweiligen Einrichtungen:

vera* – Vertrauensstelle gegen Belästigung und Gewalt in Kunst, Kultur und Sport.
Vera* wird von zwei unabhängigen Vereinen (Verein 100% SPORT und Verein Vertrauensstelle Kunst und Kultur) betreut. Die Vertrauensstelle unterstützt Personen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Sport bei Belästigungs- und Gewalterfahrungen und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Darüber hinaus informiert sie haupt- und ehrenamtlich tätige Personen und Erziehungsberechtigte, um im Anlass- oder Verdachtsfall die richtigen Schritte zu setzen.

Kontakt
https://veravertrauensstelle.at/kontakt-sport/
https://vera-vertrauensstelle.at/

100% Sport – österreichisches Zentrum für Genderkompetenz und Safe Sport
Mission von 100% Sport ist für Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung im Sport unabhängig von Alter, Bevölkerungsschichten, geschlechtlichen Identitäten, sexuellen Orientierungen, körperlichem und/oder geistigem Handicap im Sport zu realisieren und durch nachhaltiges Handeln für Respekt vor Diversität, Intersektionalität und unterschiedlichen Lebenszusammenhängen einzutreten.

Kontakt
safesport@100prozent-sport.at
□ +43 1 39 39 100
□ +43 664 9650022
www.safesport.at

Gewaltschutzzentrum Tirol
Aufgabe des gemeinnützigen Vereines Gewaltschutzzentrum Tirol ist es, dazu beizutragen, dass Menschen, insbesondere Frauen und Kinder, in unserem Land in Sicherheit angstfrei leben können. Die Republik Österreich hat die Opferschutzeinrichtung  Gewaltschutzzentrum Tirol mit der Intervention in Fällen von Gewalt in der Privatsphäre sowie mit der Beratung und Unterstützung von im häuslichen Bereich bedrohten Menschen beauftragt.

Kontakt
office@gewaltschutzzentrum-tirol.at
□ +43 512 57 13 13
https://www.gewaltschutzzentrum-tirol.at/
Weitere Beratungseinrichtungen
https://www.gewaltschutzzentrumtirol.at/beratungseinrichtungen.php

Sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol
Die sportpsychologische Koordinationsstelle ist Vertrauensstelle des Landes Tirol für Personen,  die im Sportbereich sexuelle Belästigung und Gewalt erfahren haben.

Kontakt
mirjam.wolf@tirol-kliniken.at
□ +43-512-504-48931 oder +43-664-3825523
https://www.sportmedizintirol.at/koordinationsstelle

Alle Information zur ASVÖ Initiative “Für Respekt und Sicherheit” und der Multiplikatorin findet ihr unter diesem Button

Fit & Fertig Abschlussturnier 2022

2022fit und fertig 004

Das Speedstackingturnier, das den Abschluss des Projekts „Fit & Fertig“ bildet, fand am Dienstag, den 22.11.2022 in der Arena Kufstein statt.

Die 192 teilnehmenden Kids aus den Mittelschulen 1 und 2 hatten dabei die Möglichkeit, die im Workshop erlernten Disziplinen im Wettkampf gegeneinander umzusetzen. Am Ende des Tages wurden die schnellsten Stacker und Stackerinnen mit tollen Preisen der TIROLER VERSICHERUNG und des ASVÖ Tirol sowie Pokalen und natürlich tosendem Applaus der Mitschüler*innen geehrt.

Beim Speedstacking wird die Hand-Augen-Koordination geschult – man baut dabei – simpel ausgedrückt -Becher in einer bestimmten Reihenfolge auf und wieder ab.

Neben den klassischen Disziplinen 3-3-3 und 3-6-3 gibt es beim Abschlussturnier auch noch einen so genannten Double und einen Staffel-Bewerb.

Beim Double müssen zwei Kinder zusammen einen Turm auf und wieder abbauen – eines darf dabei nur die linke, das andere nur die rechte Hand benützen. Das heißt, dass zusätzlich zu den koordinativen Fertigkeiten, auch die sozialen und kommunikativen Fertigkeiten auf spielerische Weise gefestigt werden.

In der Staffel dreht sich alles um Schnelligkeit und Ruhe bewahren. Jede/r der vier Teilnehmer*innen baut einen Turm auf und wieder ab und übergibt dann an seine Mitspieler*innen.

Spannend waren die Finals allemal und auch ein Rekord konnte geknackt werden. In den mittlerweile 9 Jahren, in denen es das Projekt bereits gibt, ist es noch nie vorgekommen, dass ein Double-Team einen 3-3-3-Turm schneller stackt als die oder der Schnellste im Einzel. In Kufstein war dies der Fall. Auch ASVÖ Tirol Bezirksobmann von Kufstein Hans Schlichenmaier überzeugte sich persönlich von den jungen Talenten und gratulierte den Siegerinnen und Siegern.

Der ASVÖ Tirol jedenfalls bedankt sich bei allen Teilnehmer*innen für ihr faires und sportliches Verhalten, gratuliert den Gewinner*innen und freut sich schon auf das nächste Mal.

Nicht unerwähnt soll die angenehme Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen bleiben, die ihre Schützlinge bestens auf das Turnier vorbereitet haben und mit ihnen miteiferten.

»ASVÖ-Vereine go digital« – VEREINSPLANER-Paket abholen!

VEREINSPLANER - DIE Vereinssoftware für alle Sportvereine

„Die digitale Transformation ist auch im Sport angekommen“, so ASVÖ Präsident Christian Purrer. Der ASVÖ möchte seine Mitgliedsvereine bei der Vereinsarbeit nachhaltig unterstützen und gemeinsam mit der Software „Vereinsplaner“ die administrativen, organisatorischen und kommunikativen Aufgaben vereinfachen.

Im heurigen November wurde die Kooperation zwischen ASVÖ und Vereinsplaner beschlossen. Durch den digitalen Helfer soll mehr Zeit bleiben, sich auf das Wesentliche, den Sport, zu fokussieren. Ob rechts- und datenschutzkonformes Speichern von Daten, Termin- und Trainingsplänen samt Auswertungen oder die automatisierte Übermittlung förderrelevanter Informationen – zukünftig haben alle ASVÖ-Vereine Zugang zu einer All-in-one-Vereinslösung, die ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen viel Arbeit abnehmen wird.

Der ASVÖ Tirol stellt 25 Vereinen die Vereinsplaner-Lizenz im 1. Jahr zur freien Nutzung zur Verfügung – bei mehr Interessenten werden die Vereine gelost. Im 2. Jahr kostet die Lizenz € 59,–, im 3. Jahr € 89,– und ab dem 4. Jahr € 119,– pro Jahr (20% günstiger als der Listenpreis!).

Auf den folgenden Buttons könnt ihr euch anmelden und bekommt alle Infos über den VEREINSPLANER:

Diese Links könnten dich interessieren:

Eventbegleitung
Downloads & Formulare
Förderungen

26. Internationaler Eiscup Innsbruck 2022

emotionheader

Am Wochenende findet der 26. Internationale Eiscup Innbruck 2022 statt. Vom 18.-20. November finden die Wettkämpfe in den klassen Seniors, Juniors, Advanced Novice, Intermediate Novice,
Basic Novice, Cubs und Chicks statt. Austragungsort ist die Tiroler Wasserkraft Arena (Olympiaworld
Innsbruck).

© Luca Tonegutti