„Beweg dich Tirol Tour“ – das war der Tourstopp in Kufstein

Beweg Dich Tirol Tourœ das war der Tourstopp in Kufstein - 1

Vom 4. bis 6. Oktober 2022 machte die „Beweg dich Tirol Tour“ Halt im Tiroler Unterland. Drei Tage lang wurde Kindern und Jugendlichen am Fischergries in Kufstein ein abwechslungsreiches Programm geboten, bei dem statt Handy und Playstation ordentlich Bewegung angesagt war. Vor allem Kindergarten- und Volksschulkindern soll durch diese Tour ein niederschwelliger Zugang zu mehr körperlicher Aktivität ermöglicht werden. 

Laufen, Springen, Klettern, einfach ausprobieren hieß es vergangene Woche über drei Tage in Kufstein. Über 40 Schulklassen besuchten bei strahlendem Sonnenschein den Sportparcours am Fischergries.

Das Angebot reichte vom Pumptrack über eine Kletterwand des Österreichischen Alpenvereins bis hin zu Hüpfburgen und Skateworkshops. Trainerinnen und Trainer der drei Tiroler Sportdachverbände ASVÖ, ASKÖ & Sportunion brachten den Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise Bewegungs- und Koordinationsabläufe näher – die Grundlage dafür bildete das vom Förderverein Nachwuchsleistungssport Tirol entworfene Bewegungs-ABC. Vormittags erhielten Volksschulklassen beim Talentescouting zudem die Möglichkeit, die individuellen motorischen Stärken der Kinder unter Beweis stellen. 
 
Am Auftaktabend fand der erste „Beweg dich Tirol Dialog“ zum Thema „Aktive Bewegungszeit von Kindern und Jugendlichen“ statt. Ex Radprofi Thomas Rohregger lud im Namen des Sportnetzwerkes Tirol ins Kultur Quartier Kufstein zum Impulsvortrag von Dr. Werner Kirschner vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Innsbruck. Bei der anschließenden Diskussionsrunde brachten Expert:innen, Vertreter:innen der Dachverbände, Sportlehrer:innen und natürlich auch Sportler:innen aus dem Bezirk ihre Ideen und Vorschläge ein, wie für Kinder und Jugendliche ein zielgerichteter Zugang zu Sportangeboten und auch Vereinen geboten werden kann. Unter den Gästen waren Eva Dollinger, ehemalige österreichische Triathletin und Olympia-Teilnehmerin, der ehemalige österreichische Skispringer und Vorstand der Abteilung Sport des Landes Tirol, Reinhard Eberl und Andrea Graus, ehemalige Rennradprofi.
 
Headerbild: © Tirol Werbung / Ablinger
Rückfragehinweis: Programmleitung Modellregion bewegtes Tirol
Christian Wührer, christian.wuehrer@tirolwerbung.at, Tel: +43/512/5320/347

ASVÖ begrüßt substantielle Erhöhung der Bundes-Sportförderung

5605

Präsident Christian Purrer: „Das ist mehr als eine Inflationsabgeltung und gibt den Verbänden Planungssicherheit“

„Ich freue mich als Vertreter eines großen Breitensportverbandes sehr über die kräftige Anhebung der Bundes-Sportförderung von 80 auf 120 Millionen Euro,“ zeigt sich Christian Purrer, Präsident des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs, über die gestern erwirkte Vereinbarung erfreut. „Der organisierte Sport hat sich über die Sport Austria nachdrücklich für diese Erhöhung eingesetzt. Mir war es ein besonderes Anliegen, dass nicht nur die Inflation der letzten zehn Jahre abgegolten, sondern auch eine tragfähige Basis für die Zukunft gelegt wird. Sportminister Kogler und Finanzminister Brunner haben nun eine gute Lösung gefunden. Die Bundesregierung trägt damit der Bedeutung des Sports als Querschnittsmaterie für Bewegung und Gesundheit, Bildung und Soziales Rechnung und stellt die Arbeit dieses gemeinnützigen Sektors mit seinen ehrenamtlich getragenen Strukturen sicher,“ so Purrer.

 „Auf den organisierten Sport kommen große Herausforderungen zu. Die Corona-Lockdowns haben den Sportvereinen ebenso wie den sportlich aktiven Menschen vieles abverlangt. Nun befinden wir uns inmitten einer Energiekrise und sehen uns gleichzeitig mit einer exorbitant hohen Inflation konfrontiert,“ stellt Purrer fest. „Die Erhöhung auf 120 Mio. Euro kommt im richtigen Moment. Wir müssen proaktiv gegensteuern, um den angesprochenen Problemen zu begegnen. Gleichzeitig dürfen wir nicht darauf vergessen, uns in der gesamten Sportlandschaft für mehr Nachhaltigkeit einzusetzen, gerade im Bereich der erneuerbaren Energien. Die nun bereitgestellten Mittel geben uns Planungssicherheit für diese Aufgaben,“ schließt Purrer.

2. ASVÖ Familiensporttag in Wörgl:
Perfektes Schlechtwetterprogramm!

Bereits zum 2. Mal lud der ASVÖ Tirol gemeinsam mit 12 Wörgler Sportvereinen zum Familiensporttag ein. Am Samstag, den 1. Oktober 2022 war das Wetter leider viel schlechter als erwartet, deshalb musste die Veranstaltung kurzerhand in die Sporthallen und das Foyer der HAK Wörgl ausweichen und es wurde das perfekte Schlechtwetterprogramm für Familien.

Rund 260 Kinder nutzten mit ihren Eltern die Gelegenheit, um 13 verschiedene Sportarten auszuprobieren und die Vereine dazu kennenzulernen. Als kleinen Ansporn bekamen die Kinder ein T-Shirt und einen Stempelpass, der am Ende für die Teilnahme an einem großen Gewinnspiel berechtigte. Über den Hauptpreis, ein € 600,- Gutschein für ein Mountainbike, gesponsert von der TIROLER VERSICHERUNG und zur Verfügung gestellt von INNBIKE Kufstein, freute sich ein junges Mädchen aus Kufstein.

Im Laufe des Nachmittags durften zahlreiche Vertreter aus Sport und Politik begrüßt werden. So machten sich Mag. Reinhard Eberl, Leiter der Sportabteilung des Landes Tirol, Präsident des ASVÖ Tirol Hubert Piegger, Präsident des Fußballverbandes Dr. Josef Geisler, Vizepräsidentin des ASVÖ Tirol Mag.a Petra Gabrielli sowie der Bezirksobmann von Kufstein des ASVÖ Tirol Hans Schlichenmaier selbst ein Bild von der Veranstaltung und zeigten sich von der Präsenz und dem Engagement der einzelnen Sportvereine sehr beeindruckt.
Sehr erfreulich auch der Besuch von Bürgermeister Michael Riedhart, der betonte, dass es ihm ein persönliches Anliegen ist, Wörgl wieder zu einer „Sportstadt“ zu machen.

Ein besonderes Highlight war unter anderem der Besuch von Profi-Rodler und Olympia-medaillengewinner Lorenz Koller, der die Kinder mit seiner offenherzigen und sympathischen Art sofort für sich gewinnen konnte. Er ließ die Kinder mit einer Rollenrodel von der Rampe fahren und seine Autogramme auf den Familiensporttag-T-Shirts waren heißbegehrt. Er gab allen Besuchern noch mit auf den Weg, wie wichtig und wertvoll Sport und Bewegung für die Entwicklung unserer Kinder ist.

Etwas Besonderes war auch die Station des Skisprung-Vereins Wörgler Flughunde. Die keine Mühen scheuten und extra eine mobile Schanze aufbauten. Die Kinder wurden mit Skischuhen und Skiern bestückt und konnten erste „Flugversuche“ machen. Trotz Regen konnten sie 300 Sprünge zählen. Auch sie hatten eine Top-Athletin zu Besuch. Lisa Hirner, Nummer 1 in der österr. Nordischen Kombination, schaute bei der Station vorbei.

Ebenso trotzten die Wörgler Bogenschützen dem Regen und es war beeindruckend, dass es auch den Kindern kaum etwas ausmachte, Pfeil und Bogen im Nassen auszuprobieren.

Das große Finale des Sporttages, die Preisverlosung, wurde eingeläutet von einer tollen Show-Vorführung des VRG Wörgl. Die Mädchen haben, unter der Leitung von Mag.a Petra Gabrielli, zwei großartige Darbietungen aus der Rhythmischen Gymnastik, geboten.

TIROLI, das Maskottchen der TIROLER VERSICHERUNG verloste gemeinsam mit der Vizepräsidentin des ASVÖ über 40 Preise an strahlende Kinder, welche nach diesem ereignisreichen Tag, sicher todmüde ins Bett purzelten.

Großer Dank gebührt vor allem allen Stationsbetreuer*innen der Vereine für ihr unermüdliches Engagement, die nicht nur beim Familiensporttag, sondern das ganze Jahr über, um Kinder und Jugendliche im Sport bemüht sind.

Herzlichen DANK noch mal an die teilnehmenden Vereine:

SV Wörgl, SC Lattella Wörgl Speedskating, Wörgler Flughunde, Bogensport Club TS Wörgl, TS Wörgl Sektion Handball, Tischtennisclub Raiba Kirchbichl, Taekwondo Verein Wörgl, Turnerschaft Wörgl/Sektion Basketball, Schachklub Raiffeisen Wörgl, Tennisclub Wörgl, Verein Rhythmische Gymnastik (VRG) Wörgl, Tiroler Behindertensportverband

Danke auch an Robert und Ilse Petutschnigg und ihr Team vom SC Lattella Wörgl für die Unterstützung bei der Organisation sowie an die Stadtgemeinde Wörgl für das zur Verfügung stellen der Sporthallen und an das BRG und die HAK Wörgl.

Mit den Familiensporttagen möchte der ASVÖ Tirol Sportvereinen eine Plattform bieten, um sich zu präsentieren und gleichzeitig Kindern und Eltern die Möglichkeit geben, die verschiedensten Sportarten und das regionale Angebot kennenzulernen. Es soll Lust auf Bewegung und Sport machen und motivieren, in den Sportverein zu gehen.

Eventbegleitung beim Heimspiel der WSG Tirol

Am Wochenende waren wir erneut beim Spiel der WSG mit dabei. Abseits vom Spiel gegen Rapid Wien konnten wir die Kinder wieder mit unseren Bewegungsstationen unterhalten.

Mit den Stationen Spikeball, unserer Wurfstation und einer Koordinationsstation konnten wir für Spaß und Bewegung sorgen, bevor auf dem Rasen das Spiel begonnen hat.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Vereinsveranstaltungen, bei denen wir wieder dabei sein können!

Die Bilder der Veranstaltung findet ihr unten in der Galerie.

Ihr möchtet unsere Bewegungsstationen auch kostenlos bei euren Veranstaltungen nutzen? Dann schaut mal beim Menüpunkt Eventbegleitung vorbei.

 

ASVÖ Familiensporttag Wörgl:
Samstag, 01. Oktober 2022

Am Samstag findet unser ASVÖ Familiensporttag in den Turnhallen der HAK Wörgl statt. Wir freuen uns auf euch! Mit dabei ist auch Rodelprofi und Olympiateilnehmer Lorenz Koller. Um 13.30 Uhr geht’s los 🏃‍♂️🤸‍♀️
 
Sportarten ausprobieren – Sportvereine aus der Region kennenlernen:
  • Fußball (SV Wörgl) 
  • Inline-Skating (SC Latella Wörgl Speedskating)
  • Skispringen (Wörgler Flughunde)
  • Bogenschießen (Bogensport Club TS Wörgl)
  • Handball (TS Wörgl Sektion Handball)
  • Klettern (Alpenverein Sektion Wörgl)
  • Tischtennis (Tischtennisclub Raiba Kirchbichl)
  • Taek Won Do (Taekwondo Verein Wörgl)
  • Basketball (Turnerschaft Wörgl/Sektion Basketball)
  • Schach (Schachklub Raiffeisen Wörgl)
  • Tennis (Tennisclub Wörgl)
  • Boccia (Tiroler Behindertensportverband)
  • Hüpfburg/Artistik (SV Penningberg)
  • Rollstuhl-Basketball (Tiroler Behindertensportverband)
  • Speedstacking (ASVÖ Tirol)
  • Loopybälle (ASVÖ Tirol)
  • Rhythmische Gymnastik (Verein Rhythmische Gymnastik VRG Wörgl)
Die Veranstaltung soll Kindern und Jugendlichen, sowie deren Eltern die Möglichkeit geben, die Sportarten der regionalen Sportvereine kennenzulernen und auszuprobieren. 🎾🏈🏀🏐⚽
Dafür betreuen die Sportvereine einzelne Bewegungsstationen und bieten ein „Schnuppertraining” oder eine Aktivität für ihre Sportart an. Den Kindern wird somit ein Kennenlernen der Sportart und eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Verein in ungezwungener Atmosphäre ermöglicht. Gleichzeitig können sich auch die Eltern einen Überblick über die Bewegungsangebote für ihre Kinder und sich selbst in der näheren Umgebung machen.

Golf is Cool Day 2022

Golf is Cool

Am 18. August hat der “Golf is cool”-Day 2022 stattgefunden. Es war wieder ein tolles und sehr erfolgreiches Event des Tiroler Golfverbandes beim Golfclub Kitzbüheler Alpen Westendorf.

Mit dem Video unten bekommt ihr ein paar lässige Eindrücke der Veranstaltung. ⛳

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der SPORTBONUS
Verlängerung der Einzahlungsfrist für Neumitgliedschaften bis 10.10.22

Sujet Sportbonus Facebook Titelfoto 820 x 312 px

Die Einzahlungsfrist für Neumitgliedschaften im Förderprogramm “Sportbonus” wird bis zum 10. Oktober 2022 verlängert. Damit soll Vereinen die Möglichkeit gegeben werden, Schuljahresmitgliedschaften besser zu berücksichtigen.

Hier ein Überblick über den Ablauf der Phase 4:

  • Letzter Einzahlungstermin für Mitgliedschaft:       10. Oktober (statt ursprünglich 15. September)
  • Antragstellung für Vereine:                                       19. September – 16. Oktober
  • Zweitantrag bei Verbesserungsbedarf:                   Nachfrist von 10 Tagen wird eingeräumt
  • Antragstellung Phase 4 bei der BSG:                       15. November

www.sportbonus.at

Tirols Nachwuchstalente strahlen beim Euregio-SprintChampion Finale Trient

fotoSport-gw_220926_Euregio-Sprintchampion_0144

Beim Euregio-Finale des Nachwuchsprojekts Tiroler SprintChampion stellten sich die besten Nachwuchsläuferinnen und Nachwuchsläufer des Landes dem internationalen Vergleich mit Südtirol und dem Trentino. Am Danteplatz in Trient zeigten sie zum Saisonabschluss tolle Leistungen.

Von mehr als 4000 laufbegeisterten Kindern und Jugendlichen, die an den verschiedenen Regionalausscheidungen und Projekten das ASVÖ-Leichtathletik Grand Prix bzw. dem Nachwuchsleistungszentrum Tirol teilnahmen, qualifizierten sich die 350 schnellsten für das Tiroler Landesfinale. Für die schnellsten 5 der Altersklassen MW-U8 bis MW-U14 ging es weiter zum Euregio Finale nach Trient. Hier traten die schnellsten Nachwuchssprinter*innen der Europaregionen Tirol, Südtirol und Trentino in einem 60m Lauf gegeneinander an.

Angespornt von zahlreichen Zuschauern auf dem Dante-Platz gab unsere Auswahl zum Saisonabschluss noch einmal richtig Vollgas: So konnte man von insgesamt 24 Medaillen ganze 10 mit nach Tirol bringen. Grund zur Freude hatten dabei nicht nur die Medaillen-Gewinnerinnen und Gewinner, sondern auch zahlreiche Athletinnen und Athleten, die die 60m so schnell wie noch nie gelaufen sind und mit persönlichen Bestleistungen nach Hause reisten.

Die Medaillengewinner Tirols sind über das ganze Land verteilt und kommen aus den verschiedensten Bezirken Tirols.

Das Euregio-Finale zeigte erneut die gute länderübergreifende Zusammenarbeit der Sportverbände CSI, VSS und ASVÖ Tirol. Hubert Piegger, Präsident des ASVÖ Tirol konnte bei seiner Ansprache auch die Grüße des Landes Tirol bzw. des Sportamtes ausrichten. Des Weiteren bedankte er sich für die hervorragende Organisation bei der CSI stellvertretend bei der Präsidentin Gaia Tozzo. “Es war wieder ein tolles Sportfest für unsere Jugend und verbindend für die gesamte Europa Region”, so Hubert Piegger. Abschließend freute sich der ASVÖ Tirol-Präsident auf ein Wiedersehen 2023 in Innsbruck, denn dort wird im kommenden Jahr das Euregio-Finale stattfinden. 

Die Bestplatzierten nach Kategorien
Unter 8 (W): Brown Holly (Tirol); Mair Alina (Südtirol); Festini Anna (Südtirol)
Unter 8 (M): Mark Christian (Tirol); Auckenthaler Moritz (Etsch/Südtirol): Zanon Sebastian (Tirol)
Unter 10 (W): Fink Hanna (Südtirol); Hafele Hannah (Tirol); Lucchesa Marta (Trentino)
Unter 10 (M): Beccari Davide (Trentino); Schlechter David (Tirol); Galo Riccardo (Südtirol)
Unter 12 (W): Oberhuber Emma (Südtirol); Kury Romina (Tirol); Valduga Elena (Trentino)
Unter 12 (M): Ausserhofer Tom (Südtirol); Baumgartner David (Tirol); O’Brien Oisin (Südtirol)
Unter 14 (W): Seehauser Sophie (Südtirol); Frizzera Alice (Trentino); Achleitner Deborah (Tirol)
Unter 14 (M): Obertscheider Lukas (Tirol); Wurzer Theo (Tirol); Bebber Mattia (Trentino)

Der Medaillenspiegel:

DelegationGoldSilberBronzegesamt
Tirol35210
Südtirol4239
Trentino1135

„Beweg dich Tirol Tour“ durch alle neun Bezirke

Beweg dich Tirol Tour opneing
Dass die körperliche Bewegung unseres Nachwuchses abnimmt, zeigte sich jedoch auch schon vor der Pandemie. Um dem entgegenzuwirken, wurden von der Sportabteilung des Landes Tirol bereits vor Jahren breitangelegte Initiativen wie das „Tiroler Schulsportservice“ entwickelt. Trainer:innen unterschiedlicher Sportarten kommen dabei in den Sportunterricht. Auch die Lebensraum Tirol Holding hat sich dieser Thematik angenommen und im Rahmen des Programmes „Modellregion bewegtes Tirol“ gemeinsam mit der Sportabteilung des Landes die Bezirkstour „Beweg dich Tirol“ konzipiert. Diese soll in Kooperation mit den Tiroler Sportdachverbänden in den Tiroler Bezirken einen niederschwelligen Zugang zu sportlichen Aktivitäten bieten, der Kick-off erfolgte vor kurzem am Landhausplatz in Innsbruck.
 
An verschiedenen Stationen konnten Kinder und Jugendliche unterschiedliche Sportarten ausprobieren, während Landeshauptmann-Stellvertreter und Sportlandesrat Josef Geisler gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding Josef Margreiter und dem Tiroler Olympiasieger Benjamin Raich die Wichtigkeit von sportlicher Betätigung von Klein auf betonten. 
 
„Der Grundstein für ein gesundes Leben und den Erfolg des Sportlandes Tirol sind die Bewegungskompetenz und die Sportbegeisterung unserer Jugend. Über das Tiroler Schulsportservice eröffnen wir unseren Jungen seit vielen Jahren ein breites Spektrum an Sportarten, stellen die Verbindung zu Sportvereinen her und unterstützen die Lehrpersonen in der Gestaltung des Sportunterrichts. Ergänzend dazu haben wir im Rahmen der Initiative ‚Tiroler Schulsportservice‘ gemeinsam mit sportwissenschaftlichen Expert:innen ein sogenanntes ‚Bewegungs-ABC‘ für Grundschulen entwickelt“, so Josef Geisler. Durch dieses Programm sollen wichtige Bewegungs- und Koordinationsabläufe der Aktivitäten „Laufen“, „Springen“, „Werfen und Fangen“„Rollen und Stützen“, „Balancieren“, „Klettern und Hangeln“, „Gleiten und Fahren“ sowie „Schwimmen“ bei Grundschulkindern gefördert werden. Aufgrund der Pandemie gibt es in einigen Bereichen – vor allem beim Schwimmen – Defizite. „Dem begegnen wir mit der Tiroler Schwimminitiative ganz gezielt und unterstützen in der Bewegungskompetenz Schwimmen auch heuer wieder zehn Einheiten. Zudem werden die anfallenden Eintritts- und Fahrtkosten gefördert.“
 

Quer durch Tirol

Die „Beweg dich Tirol Tour“ startete am 20. September am Landhausplatz in Innsbruck und wird bis Sommer 2023 in allen neun Tiroler Bezirkshauptstädten Halt machen. Im Rahmen der Tour wird ein vielfältiges Bewegungsprogramm an belebten Plätzen aufgebaut, der den Kindern und Jugendlichen in den einzelnen Bezirken verschiedenste Bewegungsarten wie Biken auf einem eigens aufgebauten „Pumptrack-Parcours“Klettern auf einer professionellen Kletterwand des österreichischen Alpenvereins und viele weitere Sportarten spielerisch und niederschwellig näherbringen soll.
 
„Wir wollen Tirol zu einer Modellregion für gesundes Leben entwickeln. Da der entscheidende Grundstein für unsere Gesundheit und Bewegungskompetenz bereits im Kindesalter gelegt wird, richtet sich diese Bezirkstour primär an die jüngsten und jungen Tiroler:innenJede(r) kann und soll mitmachen. Bei den ausgewählten Aktivitäten begleiten Trainerinnen und Trainer des Fördervereins Nachwuchsleistungssport Tirol sowie der drei Tiroler Sportdachverbände ASVÖ Tirol, ASKÖ Tirol und Sportunion Tirol die Kinder spielerisch, um auch ‚Couchpotatos‘ die Freude an der Bewegung zu vermitteln“, zeigte sich Josef Margreiter, selbst vielseitiger Sportler, von der Bezirkstour überzeugt.
 
Auf den Plätzen der Bezirkshauptstädte werden zusätzlich Workshops zum neu entwickelten Bewegungs-ABC durchgeführt und an ausgewählten Standorten finden Dialogveranstaltungen statt, bei denen Persönlichkeiten aus der Sportwelt zu relevanten Themen Impulse geben. Schulklassen können im Rahmen des Sportunterrichts an der Tour teilnehmen und sich zudem für ein „Talente Scouting“ anmelden. Informationen zu den Bewegungskompetenzen sowie Übungen gibt es auf www.meinkindimsport.at
 

Studienergebnisse fordern zum Handeln auf

Dass sich die Bewegungskompetenz der Tiroler Kinder und Jugendlichen in den letzten Jahren kontinuierlich verschlechtert hat, belegen auch die Auswertungen von Studien, die in heimischen Grund– und Mittelschulen sowie Gymnasien über einen Zeitraum von mehreren Jahren vor und während der Pandemie durchgeführt wurden. So hätten sowohl die moderate als auch die intensive körperliche Aktivität der Schüler:innen abgenommen, vor allem während der Lockdowns in den Herbst- und Wintermonaten 2020/21. Gleichzeitig hätten die Sitzdauer und ein damit einhergehender höherer TV-Konsum zugenommen. Auch die in den letzten Jahren prozentuell steigende Zunahme des Körpergewichts unter Grundschüler:innen sei ein Alarmsignal, dem man entgegenwirken müsse. 
 
Bei der Pressekonferenz zum Auftakt der Tour richtete der ehemalige Skirennläufer und Olympiasieger Benjamin Raich, selbst dreifacher Vater, einen Appell an die anwesenden jungen Menschen: „Bewegt euch, macht mit und probiert alle möglichen Sportarten aus! Regelmäßige sportliche Betätigung, ob moderat oder intensiv – das Zauberwort ist regelmäßig – legt den Grundstein für eure gesunde, positive und leistungsfähige Entwicklung und das sowohl geistig als auch körperlich“. Raich wandte sich in diesem Zusammenhang ebenso an Eltern, Erziehungsberechtigte und Pädagog:innen mit der Bitte, den Jugendlichen in puncto regelmäßiger Bewegung ein Vorbild zu sein.
 

Tour Stopps zur „Beweg dich Tirol Tour“ in den Bezirken: 

  • Innsbruck:          20.09. – 22.09.2022
  • Kufstein:             04.10. – 06.10.2022
  • Lienz:                  18.10. – 20.10.2022
  • Telfs:                   11.04. – 13.04.2023
  • Imst:                    25.04. – 27.04.2023
  • Landeck:             09.05. – 11.05.2023
  • Reutte:                23.05. – 25.05.2023
  • Schwaz:               30.05. – 01.06.2023
  • Kitzbühel:           20.06. – 22.06.2023
  • Innsbruck:          04.07. – 06.07.2023
Rückfragehinweis: Programmleitung Modellregion bewegtes Tirol
Christian Wührer, christian.wuehrer@tirolwerbung.at, Tel: +43/512/5320/347

11er Aktion für ASVÖ-Vereine
Freikarten für WSG Tirol

Komm vorbei, sei dabei! Zeig DEIN Herz für den TIROLER Fußball.  💚

Getreu dem Vereinsmotto #WirSiegenGemeinsam lädt die WSG Tirol wieder ins Tivoli-Stadion ein. Es gilt wieder die 11er-Aktion: Also 11 Freikarten für deinen Verein! 

SAMSTAG, 01.10.2022 um 17:00 Uhr im Innsbrucker Tivoli Stadion gegen den SK Rapid Wien.

Vergeben werden 11 Freikarten pro Verein – solange der Vorrat reicht! Einfach eine E-Mail mit einer kurzen Vereinsvorstellung an aktion@wsg-fussball.at senden.
Einsendeschluss ist Freitag, 12:00 Uhr. 

Für Kinder unter 14 Jahren ist der Eintritt zu den WSG-Heimspielen frei. 

Auch dieses Mal wartet mir unserer Eventbegleitung ein tolles Rahmenprogramm auf dich.

Die WSG Tirol freut sich auf deine Unterstützung!