LRC Lienzer Dolomiten: Online-Bewerb statt Rennen

LRC Lienzer Dolomiten

Auch für den LRC Lienzer Dolomiten stellt die aktuelle Situation eine besondere dar. Statt der sonst so beliebten Rennen wurde man kreativ und hat sich einen Online-Bewerb überlegt.

Jährlich nehmen die Kinder und Jugendlichen des LRC Lienzer Dolomiten an Trainings und verschiedenen Rennen teil. Ein Highlight ist der Osttirol-Cup, an dem die vielen jungen Sportler und Sportlerinnen normalerweise viel Freude haben.

Wie bei vielen weiteren Vereinen konnten die Rennen nicht stattfinden und auch die Anzahl der Trainings war sehr begrenzt, da in der Regel nur Athleten und Athletinnen, die für den Spitzensport gemeldet sind, trainieren durften. 

Doch man wurde kreativ, um den Vereinsmitgliedern dennoch etwas zu bieten: Es wurde ein Online-Bewerb gestartet, bei dem seit dem 5. Jänner fleißig Kilometer auf den Loipen gesammelt wurden. Die Aktion lief bis zum 21. März und die Ergebnisse können sich wirklich sehen lassen. 

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Jakob (Jh. 2005) und Tobias (Jg. 2007), die jeweils die 1000 Kilometer-Marke geknackt haben. Das entspricht mehr als der Luftlinie von Osttirol bis nach Kopenhagen, Dänemark!

Zusätzlich wurde noch ein Video gedreht, das hier und auf der Seite des LRC Lienzer Dolomiten zu sehen ist. 

Tiroler Schülermeisterschaft Langlauf Klassisch und Biathlon Sprint Einzel in Seefeld

SC Lechaschau2

Am vergangenen Wochenende stand die Tiroler Schülermeisterschaft im Langlauf Klassisch und Biathlon Sprint Einzel an. Durch den starken Schneefall musste St. Ulrich als Standort leider absagen, dafür ist der SC Seefeld kurzfristig zur Durchführung eingesprungen. Besonderer Dank gilt dabei Thomas Unfrauner und Michaela Stark vom SC Seefeld, die durch ihr Engagement die Veranstaltung ermöglichten. 

Zu den Wettkämpfen reisten am Samstag circa 100 Kinder und Jugendliche aus ganz Tirol nach Seefeld an, um sich im Langlauf zu messen. Zum Biathlon-Wettkampf am Sonntag waren es dann noch einmal ungefähr 80 Teilnehmer*innen.

Die geringere Teilnehmerzahl am Sonntag hat den Hintergrund, dass durch die Corona-Maßnahmen viele Vereine das Schießtraining nicht durchführen konnten, nicht einmal Kinder, die für den Spitzensport gemeldet waren. 
Hinzu kommt, dass die Gewehre in den Kinderklassen fix aufgelegt sind und nach Benutzung immer wieder desinfiziert werden müssen. 

Tiroler Schülermeister Langlauf Klassisch: Heidi Bucher und Simon Grasberger
Tiroler Schülermeister Biathlon Sprint Einzel: Anna-Lena Wolf und Matteo Lorenz Anker

Tiroler Meisterschaft Langlauf Klassisch:

Kinder K9w: 1. Biance Steurer (SV Reutte), 2. Fabienne Fuchs (SC Leutasch), 3. Madlen Gundolf (WSV Höfen)
Kinder K9m: 1. Gabriel Steger (SC Seefeld), 2. Luis Schwarz, 3. Xaver Schwarz (beide Nordic Team Absam)

Kinder K10w: 1. Helena Austad, 2. Sophia Nitsch (beide Nordic Team Absam), 3. Jana Grasberger (K.S.C.)
Kinder K10m: 1. Alexander Steurer (SV Reutte), 2. Tobias Rauth, 3. Jakob Höger (beide Nordic Team Absam)

Kinder K11w: 1. Lara Höller (SC Leutasch), 2. Laurena Viertl (K.S.C.), 3. Julia Schiestl (HSV Hochfilzen)
Kinder K11m: 1. Veit Hoiss (WSV Schwoich), 2. Jakob Hauser (LLC Angerberg), 3. Aaron Hochenegg (Nordic Team Absam)

Kinder K12w: 1. Marie Drexel, 2. Johanna Höger, 3. Judith Griesser (alle Nordic Team Absam)
Kinder K12m: 1. Maximilan Fuchs (K.S.C.), 2. Markus Adamer (LLC Angerberg), 3. Móric Simon (Nordic Team Absam)

Schüler S13w: 1. Anna Hauser (LLC Angerberg), 2. Lisa Zallinger (SC Leutasch), 3. Bente Hämmerle (SC Seefeld)
Schüler S13m: 1. Karl Vater (SC Seefeld), 2. Samuel Wakolbinger (K.S.C.), 3. Patrick Steurer (SV Reutte)

Schüler S14w: 1. Luna Emilia Hoiss (WSV Schwoich), 2. Katharina Pürgy (SC Leutasch), 3. Alicia Adamer (LLC Angerberg)
Schüler S14m: 1. Simon Grasberger – TM (K.S.C.), 2. Oskar Laimer (Nordic Team Absam), 3. Luis Nothegger (SC Seefeld)

Schüler S15w: 1. Heidi Bucher – TM (Nordic Team Absam), 2. Anna-Lena Wolf (SC Seefeld), 3. Lilly Fuchs (K.S.C.)
Schüler S15m: 1. Matteo Lorenz Anker (LLC Walchsee), 2. Manuel Litzinger (HSV Hochfilzen), 3. Max Gerbl (SV Erpfendorf)

Alle Ergebnisse HIER

Tiroler Meisterschaft Biathlon Sprint Einzel:

Kinder K9w: 1. Hannah Danzl (SV Erpfendorf), 2. Nina Holzknecht (LLC Längenfeld), 3. Julie Lechner (WSV St. Jakob/H)
Kinder K9m: 1. Samuel Luchner (LLC Region Angerberg), 2. Gabriel Steger (SC Seefeld), 3. Eli Walzel von Wiesentre (SC Seefeld)

Kinder K10w: 1. Jana Grasberger (K.S.C.), 2. Leni Butz (SC Leutasch), 3. Margarethe Georgi (SC Seefeld)

Kinder K11w: 1. Lara Höller (SC Leutasch), 2. Laurena Viertl (K.S.C.), 3. Julia Schiestl (HSV Hochfilzen)
Kinder K11m: 1. Veit Hoiss (WSV Schwoich), 2.Sverre Hämmerle (SC Seefeld), 3. Jakob Hauser (LLC Angerberg)

Kinder K12m: 1. Tim Denner (HSV Hochfilzen), 2. Maximilan Fuchs (K.S.C.), 3. Markus Adamer (LLC Angerberg)

Schüler S13w: 1. Anna Hauser (LLC Angerberg), 2. Lisa Zallinger (SC Leutasch), 3. Bente Hämmerle (SC Seefeld)
Schüler S13m: 1. Luca Schuster (HSV Hochfilzen)2. Karl Vater (SC Seefeld), 3. Samuel Wakolbinger (K.S.C.)

Schüler S14w: 1. Luna Emilia Hoiss (WSV Schwoich), 2. Katharina Pürgy (SC Leutasch), 3. Alicia Adamer (LLC Angerberg)
Schüler S14m: 1. Matti Pinter (WSV St. Jakob/H), 2. Simon Grasberger (K.S.C.), 3. Mathias Meusburger (WSV St. Jakob/H)

Schüler S15w: 1. Anna-Lena Wolf – TM (SC Seefeld), 2. Lilly Fuchs (K.S.C.), 3. Eva Sophie Weigl (SC St. Ulrich/P)
Schüler S15m: 1. Matteo Lorenz Anker – TM (LLC Walchsee), 2. Max Gerbl (SV Erpfendorf), 3. Magnus Steiner (SC Seefeld)

alle Ergebnisse HIER

Bilder: Martin Hohenrainer/Skiclub Lechaschau

Neues ASVÖ Tirol Mitglied:
BS Mieminger Plateau 2020

Wir dürfen ein weiteres Mitglied in der ASVÖ Tirol Familie begrüßen: Den Bogensportverein Mieminger Plateau 2020!

Wie jeder Verein, der beim ASVÖ Tirol aufgenommen wird, gibt es im ersten Jahr eine Startsubvention (Vereins-Startförderung) in Höhe von 500,-€ und ein Willkommenspaket.

Vergangenen Samstag konnte der BS Mieminger Plateau dieses Paket entgegennehmen. Zur offiziellen Überreichung war unser stellvertretender Schriftführer und Bezirksobmann für Imst, Max Heinz, vor Ort. 

Der Verein wurde im vergangenen Jahr im Oktober durch die Idee von Charly Witsch (Obmann) und Frank Ganzer-Maurer gegründet. Den Grundstein für den Bogenplatz legte allerdings schon einige Jahre zuvor Klaus Pfennig, welcher immer wieder als Ehrenmitglied den Platz besucht. 

Der Bogenplatz befindet sich am Gelände der Schützengilde Mieming, die diesen zur Verfügung stellt. Der Bogensportverein darf diesen aber frei gestalten. 

Zum Vereinsleben zählt der junge Verein mittlerweile circa 40 bogensportbegeisterte Mitglieder, die wöchentlich ihren Sport betreiben.

Bezirksobmann Max Heinz war am Wochenende nicht der einzige Gast an der Vereinsanlage, sondern auch das Team von Mieming TV. Den Beitrag durch das Filmteam könnt ihr hier sehen:

Weitere Details zum Kinder- und Jugendtraining ab Montag 15.03.2021

Fußballteam

Neue Verordnung: Sportgruppen mit Kindern/Jugendlichen möglich, Präventionskonzept und Contact Tracing verpflichtend

Die mit 15.03.2021 um 00 Uhr in Kraft tretende neue Verordnung bringt für den Sport erste Erleichterungen mit sich. Dieser erste Schritt ist das Resultat der guten und konstruktiven Argumentationen sowie des intensiven Einsatzes und Lobbyings des organisierten Sports. Folgende Änderungen gelten ab 15.3.:

Sport mit Kindern und Jugendlichen in Gruppen ist möglich:

  *   Wo? Outdoor
  *   Wie? Mit 2 Metern Abstand
  *   Wann? 6-20 Uhr
  *   Wer? Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre)
  *   Wie viele? Pro Gruppe max. 10 Kinder/Jugendliche zzgl. 2 volljähriger Betreuungspersonen (auf Sportstätten müssen 20 qm pro Person zur Verfügung stehen)
  *   Tests: alle Betreuungspersonen (ÜbungsleiterIn, InstruktorIn, TrainerIn…) müssen wöchentlich testen, sofern diese Sporteinheiten anleiten wollen. Es reicht allerdings, wenn spätestens alle sieben Tage ein negatives Ergebnis eines Antigen-Tests oder eines molekularbiologischen Test auf SARS-CoV 2 vorliegt. Sollte kein Testnachweis vorliegen, muss von den Betreuungspersonen eine FFP2-Maske getragen werden.

Wir empfehlen in diesem Zusammenhang das Testen, da der Sport als großer gesellschaftlicher Player (15.000 Vereine, 2 Mio. Mitglieder) als Teil der Teststrategie zu sehen ist und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie und zu weiteren Öffnungsschritten beitragen kann.

   Es besteht keine Testverpflichtung für die Kinder und Jugendlichen
   COVID-19-Präventionskonzept ist notwendig (Inhalt: Hygieneregeln für SportlerInnen, Gesundheitscheck, Hygienemaßnahmen Infrastruktur und Material, Contact Tracing). Die Handlungsempfehlungen der Sport Austria können als Grundlage zur Erstellung eines COVID-19-Präventionskonzeptes herangezogen werden: https://www.sportaustria.at/de/schwerpunkte/mitgliederservice/informationen-zum-coronavirus/handlungsempfehlungen-fuer-sportvereine-und-sportstaettenbetreiber/
  *   An einem Veranstaltungsort dürfen mehrere Zusammenkünfte gleichzeitig stattfinden, sofern durch organisatorische Maßnahmen (räumliche/bauliche Trennung, zeitliche Staffelung), eine Durchmischung der Personen ausgeschlossen wird.

 

Allgemeine Änderungen:

   Klarstellung, dass jede Sportart mit 2 m Mindestabstand möglich ist (also auch kontaktlose Trainingsformen von Mannschafts-/Kontaktsportarten)
  *   Kurzfristige Unterschreitung des Mindestabstandes ist erlaubt (z.B. Tennis-Doppel)
  *   Verpflichtendes Contact Tracing: Sportstättenbetreiber, Veranstalter von Sportgruppen und Spitzensportveranstaltungen haben von Personen, die sich länger als 15 Minuten am betreffenden Ort aufgehalten haben, zum Zweck der Kontaktpersonennachverfolgung Vor- und Familiennamen, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse mit Datum und Uhrzeit des Betretens der Sportstätte zu erheben. Diese Daten sind der Bezirksverwaltungsbehörde auf Verlangen zur Verfügung zu stellen und müssen nach 28 Tagen gelöscht werden. Eine Vorlage findet ihr hier: https://www.sportaustria.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/TeilnehmerInnenliste_ContactTracing.xlsx
  *   Sportcamps/Ferienlager im Sinne der außerschulischen Jugendarbeit sind outdoor und indoor möglich (Veranstaltungen im Rahmen dieser wieder mit 10 Kindern/Jugendlichen zzgl. 2 volljähriger Betreuungspersonen) – je nach Präventionskonzept kann hier sogar der Mindestabstand bzw. die Maske weggelassen werden.
  *   Das Land Vorarlberg entwickelte aufgrund der Infektionslage eigene Maßnahmen, die sich vom Rest Österreichs unterscheiden.

Die ab 15.3. gültige Verordnung findet ihr hier (konsolidierte Fassung noch nicht verfügbar): https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2021_II_111/BGBLA_2021_II_111.html
Weitere Details wie immer unter den FAQ: https://www.sportaustria.at/de/schwerpunkte/mitgliederservice/informationen-zum-coronavirus/faq-coronakrise/

Sport Austria-Präsident Hans Niessl zur neuen Verordnung
„Ein erster, kleiner Schritt aus dem Sport-Lockdown ist gemacht. Wichtig für die physische und psychische Gesundheit unserer 571.000 in Sportvereinen gemeldeten Kinder und Jugendlichen. Wir brauchen aber auch bald eine bundesweite Perspektive für Erwachsene und den restlichen Vereinssport, also auch für Kontakt- und Indoor-Sport. Unser sehr verantwortungsvoller Stufenplan hätte auf Basis von vielen Testungen die Öffnung des gesamten Sports bis 29. März vorgesehen. Wir werden jetzt die weitergehenden Öffnungsschritte in Vorarlberg aus dem Blickwinkel des Sports beobachten, um dann daraus Erkenntnisse für die bundesweite Öffnung des gesamten Sports ableiten zu können. Klar ist, dass wir unbedingt weitere, verantwortungsvolle Öffnungsschritte für unsere Vereine benötigen.“

Rückfragen & Kontakt:

Sport Austria – Österreichische Bundes-Sportorganisation
Prinz-Eugen-Straße 12, 1040 Wien
Tel.: +43 / 1 / 504 44 55
Fax: +43 / 1 / 504 44 55-66
E-Mail: office@sportaustria.at
Internet: www.sportaustria.at

Vereinfacht erklärt: Unterstützungsfonds für Sportvereine: 4. Quartal inkl. Lockdown-Zuschuss

Seit kurzem kann nun auch für das 4. Quartal 2020 der NPO Fonds angesucht werden.
ASVÖ Tirol Präsident Hubert Piegger hat für euch das Wichtigste zusammengefasst.

UNTERSTÜTZUNGSFONDS für Sportvereine
NPO Hotline: 012675200 bzw. Mail: info@npo-fonds.at

Antragstellung für das 4. Quartal 2020 ab 5.3.2021 – 15.5.2021

   Förderbare Kosten (100%)             +             Struktursicherungsbeitrag
          siehe – https://npo-fonds.at                      pauschal 7 % d. Einnahmen 2019
(NPO Unterstützungsfonds im Überblick)                                                                    

UNTERSTÜTZUNGSFONDS für Sportvereine
NPO Hotline: 012675200 bzw. Mail: info@npo-fonds.at

Antragstellung für das 4. Quartal 2020 ab 5.3.2021 – 15.5.2021

Förderbare Kosten (100%) siehe – https://npo-fonds.at (NPO Unterstützungsfonds im Überblick)
+
Struktursicherungsbeitrag pauschal 7 % d. Einnahmen 2019                                   

Berechnung: 1.10.2019 – 31.12.2019 minus Einnahmen 1.10.2020 – 31.12.2020
höchstens Einnahmenausfall!                                                    mindestens € 250,00

Beispiel: Förderbare Kosten (Ausgaben) + Struktursicherungsbeitrag    € 4.500,00
                 Einnahmenausfall Vergleich 2019 zu 2020 im 4. Quartal           € 3.000,00

               Zuschuss ist mit Einnahmenausfall gedeckelt-daher Zuschuss  € 3.000,00

Lockdown-Zuschuss (neu ab 4. Quartal 2020) Berechnungsbeispiel:

regulärer NPO Zuschuss 1.10. –    2.11.2020      Kostenersatz wie bisher f. 33 Tage
Lockdown 1                        3.11. –   6.12.2020      80% f. 34 Tage
Lockdown 2                        7.12. – 31.12.2020      50% f. 92 Tage

wenn der Lockdown Zuschuss niedriger ist als der NPO Zuschuss wird aufgestockt!

Einnahmenausfall z. B. aus:
Eintrittsgelder
Kantinen; Vereinsheim
– Mitgliedsbeiträge
– Spenden
– Subventionen
– öffentliche Förderungen (Bund, Land, DV, FV) usw.   


Ablauf bzw. Auszahlung der Förderung: Antrag online – www.npo-fonds.at

Antragstellung beim BMKOES –
Abwicklung und Überprüfung ausschließlich durch die AWS (Austrian Wirtschaftsservice)

Eine Antragstellung zur aktuell gültigen Richtlinie ist bis zum 15.5.2021 jedenfalls möglich.

Berechnung: Einnahmen 1.10.2019 – 31.12.2019 minus Einnahmen 1.10.2020 – 31.12.2020
-> höchstens Einnahmenausfall, mindestens jedoch € 250,00

Beispiel:
Förderbare Kosten (Ausgaben) + Struktursicherungsbeitrag € 4.500,00
Einnahmenausfall Vergleich 2019 zu 2020 im 4. Quartal € 3.000,00
Zuschuss ist mit Einnahmenausfall gedeckelt-daher Zuschuss € 3.000,00

Lockdown-Zuschuss (neu ab 4. Quartal 2020) Berechnungsbeispiel:

regulärer NPO Zuschuss (1.10. –    2.11.2020) Kostenersatz wie bisher f. 33 Tage
Lockdown 1 (3.11. –   6.12.2020) 80% f. 34 Tage
Lockdown 2 (7.12. – 31.12.2020) 50% f. 92 Tage

wenn der Lockdown Zuschuss niedriger ist als der NPO Zuschuss wird aufgestockt!

Einnahmenausfall z. B. aus:
Eintrittsgelder
Kantinen; Vereinsheim
– Mitgliedsbeiträge
– Spenden
– Subventionen
– öffentliche Förderungen (Bund, Land, DV, FV) usw.   


Ablauf bzw. Auszahlung der Förderung: Antrag online – www.npo-fonds.at

Antragstellung beim BMKOES – Abwicklung und Überprüfung ausschließlich durch die AWS (Austrian Wirtschaftsservice)

Eine Antragstellung zur aktuell gültigen Richtlinie ist bis zum 15.5.2021 jedenfalls möglich.

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei der NPO Service Hotline oder der ASVÖ Tirol Geschäftsstelle melden

NPO-Service-Hotline:
Tel.: +43 1 267 52 00
info@npo-fonds.at

Der ASVÖ Tirol spart nicht mit Kritik an der Corona-Sportpolitik des Bundes

FOTO_Weitlaner-Rudi_200919_TM-Sprintchampion_234

Tirols größter Sportdachverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Vereinsbetreuung speziell die Sportjugend mit Initiativen und Projekten zu unterstützen. Basierend auf einem langfristigen Konzept soll dies dazu führen, den Nachwuchssport in Tirol aktiv mitzugestalten.

Ohne Perspektive durch die Pandemie

Gerade in Zeiten der Pandemie hat sich der ASVÖ Tirol ganz intensiv damit beschäftigt, seine Vereine mit Informationen und Subventionen zu unterstützen. „Letztlich ist jedoch vor allem der Nachwuchssport auf der Strecke geblieben, da man von Seiten der Regierung ohne jegliche Perspektive immer und immer wieder vertröstet hat“, so Präsident Hubert Piegger. Auch ihm ist klar, dass die Entscheidungen der Bundesregierung nicht eindimensional betrachtet werden können. Trotzdem habe selbige keinerlei Akzente gesetzt – auch nicht nach Vorlage sorgfältig ausgearbeiteter Präventionskonzepte seitens der Verbände und Vereine. „Es sei daher schon die Frage erlaubt, warum der Gesundheitsminister unsere Sportjugend nicht durch sofortige Öffnungsschritte und begleitende Testungen zur gesunden Sportausübung animiert, anstatt diese auch noch zu verbieten“, so Piegger.

Sportgipfel ohne konkretes Ergebnis

Trotz besonderen Einsatzes der Tiroler Landesregierung hat auch der sg. Sportgipfel des Bundes nur ein sehr dürftiges Ergebnis gebracht – weiterhin herrscht weder Planungssicherheit noch wurden Verordnungen zur Umsetzung erlassen. „Da die Ausübung des Vereinssports bislang sogar verboten war, stelle ich mit Bedauern fest, dass Sport im Gedankengut der Bundesregierung nicht die Wertigkeit besitzt, die er eigentlich sollte“, so Piegger. Aus diesem Grund möchte sich der ASVÖ Tirol weiter für den Sport einsetzen und Möglichkeiten für einen Sportbetrieb schaffen. Bezirksobmann Georg Hubmann ergänzt: „Wenn die organisierte Ausübung von Sport untersagt ist, dann können Kinder und Jugendliche zumindest im Familienkreis sportlich aktiv sein. Eine Möglichkeit hierzu ist die ASVÖ Tirol Family Challenge, welche unter Einhaltung sämtlicher Corona-Sicherheitsmaßnahmen konzipiert und initiiert wurde.“ Darüber hinaus möchte er auf die Bezirksversammlung am 17. Mai verweisen, welche heuer coronabedingt erstmals virtuell abgehalten wird.

 

NPO-Unterstützungsfonds: Anträge für Q4/2020 ab 5.3. möglich

Der NPO-Unterstützungsfonds wurde um ein weiteres Quartal verlängert. Anträge für das 4. Quartal 2020 können nun von 5. März 2021 bis 15. Mai 2021 über https://npo-fonds.at/ gestellt werden. Gemeinnützige Sportvereine können zusätzlich zur bekannten Unterstützung aus dem NPO-Unterstützungsfonds einen sogenannten „Lockdown-Zuschuss“ beantragen.

Eckpunkte zur Antragstellung:

  • Die Förderung erfolgt in bewährter Form (Wiedererkennbarkeit für die AntragstellerInnen).
  • Der Struktursicherungsbeitrag bleibt unverändert bei 7 % der Einnahmen von 2019, was de facto einer Verdoppelung entspricht.
  • Sie enthält einen, dem Umsatzersatz entsprechenden “Lockdown-Zuschuss” für gemeinnützige Vereine, die (wegen fehlender Umsatzsteuerdaten) keinen oder nur einen teilweisen Umsatzersatz über FinanzOnline beantragen konnten bzw. können, sowohl für direkt als auch indirekt vom November- und Dezember-Lockdown betroffene Vereine.
  • Die Verlängerung des Fonds bis Ende März ist bereits beschlossen, eine weitere Verlängerung bis Juni wurde in Aussicht gestellt.

COVID-19: finanzielle Unterstützungsmaßnahmen – ein Überblick

Gemeinsam mit dem Österreichischen Tennisverband und der Steuerberatung tpa konnte ein Überblick und Vergleich über die coronabedingten finanziellen Unterstützungsmaßnahmen in Österreich erstellt werden (siehe unten).

Dies soll neben einer besseren Übersichtlichkeit dazu beitragen, dass die Sportvereine und -verbände möglichst alle ihnen zustehenden Möglichkeiten nutzen.

Immer am aktuellsten Stand

Besuchen Sie regelmäßig unsere Website und verlinken Sie gerne auf www.sportaustria.at/corona

Unter unseren FAQ finden Sie viele Antworten zu häufig gestellten Fragen. Weiters informieren wir Sie wie bisher über Newsletter und WhatsApp; neu bei uns: Facebook und Instagram – werden Sie Teil der Community:

Neues ASVÖ Tirol Mitglied:
Biathlon Team Reutte

Wir dürfen ein weiteres Mitglied in der ASVÖ Tirol Familie begrüßen: Das Biathlon Team Reutte. Der Verein ist der erste und einzige Biathlonverein im Bezirk Reutte.

Wie jeder Verein, der beim ASVÖ Tirol aufgenommen wird, gibt es im ersten Jahr eine Startsubvention (Vereins-Startförderung) in Höhe von 500,-€ und ein Willkommenspaket.

Für die offizielle Übergabe am Donnerstag, den 25.02.2021, ist unser Vizepräsident und Bezirksobmann Bruno Weilharter vor Ort gewesen. Auf dem Trainingsgelände Waldrast in Reutte waren Boris Gundolf (Obmann) und Simone Klotz (Schriftführerin) sowie einige Kinder vom Biathlon Team Reutte anwesend. Bedingt durch Corona konnte das Treffen nur im Freien und mit einer beschränkten Teilnehmerzahl stattfinden.

Mit dem Biathlonverein steht dem Bezirk Reutte nun eine weitere, sehr beliebte Sportart zu Verfügung, die durch Neu-Weltmeisterin Lisa Hauser außerdem einen weiteren Aufschwung erlebt. Für die Jugend im Bezirk ist das um Biathlon erweiterte Sportangebot eine großartige Sache. 

Zudem ist bemerkenswert, dass in Zeiten, in denen ein Mangel an Funktionären und Funktionärinnen herrscht, junge und engagierte Leute ehrenamtlich die Vereinsfunktionen und Verantwortung übernehmen. 

Lichtblick für den Jugendsport – Vereine brauchen Unterstützung

Ballschule_komprimiert

ASVÖ-Präsident Christian Purrer begrüßt erste Öffnungsschritte, bleibt jedoch realistisch

“Das anhaltende Engagement der Sportverbände für verantwortungsvolle Lockerungen hat einen Teilerfolg gebracht“, so Christian Purrer, Präsident des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs, zum Ergebnis des jüngsten Sport-Gipfelgesprächs. „Wir konnten den politisch Verantwortlichen die eminente Bedeutung von Bewegung und Sport vermitteln. Die genauen Bestimmungen der Verordnung sind zwar noch abzuwarten. Zumindest für die sportliche Betätigung von Kindern und Jugendlichen im Freien zeichnen sich aber Erleichterungen ab.“

„Ich habe in letzter Zeit wiederholt darauf hingewiesen, dass die Sportvereine für einen verantwortungsvollen Sportbetrieb bereit sind und ihre Trainingseinheiten nach Möglichkeit auch ins Freie verlagern können“, so Purrer weiter. „Wir werden unsere Vereine nach Kräften unterstützen, wenn sie diese Herausforderung nun angehen. Die Umstellung auf Freiluftbetrieb wird nicht überall reibungslos laufen und Anpassungen erfordern. Der ASVÖ versteht sich als serviceorientierter Dachverband. Der Kontakt zu unseren Vereinen und ihre Betreuung sind uns eine Herzensangelegenheit und in einer solch schwierigen Zeit besonders wichtig. Ich bin überzeugt, dass wir diese neue Situation gemeinsam gut bewältigen und die Rahmenbedingungen für ein flächendeckendes Jugendtraining entwickeln werden.“

Der Allgemeine Sportverband Österreichs (ASVÖ) – Wir machen Sport!

Der ASVÖ vertritt österreichweit seit 70 Jahren überparteilich und unabhängig die Interessen von über 5.450 Vereinen mit rund 800.000 Mitgliedern in mehr als 120 Sportarten und sichert damit die Grundlagen für freudvollen Breitensport und erfolgreichen Spitzensport in Österreich. Der ASVÖ unterstützt Vereine bei der Errichtung und Erhaltung von Sportanlagen, organisiert Lehrgänge, Wettkämpfe und Fortbildungen, entwickelt Programme zur Gesundheitsförderung und engagiert sich aktiv im Jugendbereich. Mit gezielten Förderungen stärkt der ASVÖ die Basis des Sports und ermöglicht es dadurch Sportlerinnen und Sportlern quer durch alle Alters- und Leistungsstufen in ganz Österreich, ihre persönliche Leidenschaft und Sportbegeisterung zu leben.

Ehrenmitglied Hans Ludescher verstorben

Uns hat aus Vorarlberg die traurige Nachricht vom Ableben unseres Ehrenmitglieds Hans Ludescher erreicht.

Hans Ludescher hat 55 Jahre als engagierter Sportfunktionär gewirkt. Er war sowohl an der Vereinsbasis als auch in verschiedenen Funktionen im Landesverband Vorarlberg tätig und hat diesen von 2002 an zwölf Jahre lang als Präsident geführt. Im Bundesverband hat er sowohl im Präsidium als auch im Vorstand über viele Jahre mitgearbeitet und den ASVÖ u.a. im Präsidium der Bundes-Sportorganisation vertreten. Wir haben ihn für sein Engagement mit unserer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

Hans war ein vorbildlicher Funktionär und ein herzlicher Mensch, in dessen Gesellschaft man sich sehr wohlgefühlt hat.

Unser Mitgefühl gilt in diesem Augenblick ganz seiner Familie.